7 Die neubebauten Grundſt ücke im JIahre 1910. an, r se e 2 . 1 0 8 Sebmenet A - ſe- . K] , .Ge .ſ4 4 4 4 4 und An⸗ hänſer ſtige ſam⸗ Grund⸗ Gärten waſſer⸗ waſſer⸗ ] 10 20 30 40 50 ſtalten men ſtücken verſorgung verſorgung Wohnungen Weſtendd. 2 23 1 26 24 14 18 2 7 12 3— — 1 Am Spandauer Berg . — 2ſ]— 2 2 — — 2 — 1 — 1 — — Schloßviertel 5 2 69 — 71 66 8 15 37 118 28 19 11 2 Am Lietzenſee. 1 42 — 43 41 10 29 1²2 2117] 22 1 — — Kalowswerder. K 28 — 28 28 2 2 8 — 6 9 6 6 1 Am Königsdamm — — —— — — — — —1— ——1— — Am Nonnendamm — — — — — — 202 — 1 —4 4 — —4 — Martinikenfelde — 23 2 25 19 — — 1 1 2 8 7 3 2 Lützow 1 4 — 5 2 — — — 1 1 1 1 — — Halbinſel — — 1ſ 1 — — — „ 1f1 241—41—1 Innere Stadt. — 19 1 20 6 3 13 1 5 § 5 11 — Hochſchulviertel K 6 — 6 3 — 6 — 3 1 — — — Am Kurfürſtendamm . — 58 — 58 55 5 31 25 3 16 30 9 — — Oſtviertel. 11 4111 5 1 2 4 % 21 1 2 2 12 2 Zuſammen] 6 278 6 290 247 44 118 88 126 85 106 44 11 6 Die in den Neu⸗ und Umbauten entſtandenen Wohnungen nach Zimmerzahl und Stadtviertel. Von den Wohnungen hatten . . . . Zimmer Zuſammen“ Stadtviertel 10 1² 2* 3 4 5 6 7 8 9 und 1910 1909 mehr Weſtend... 1 50 102 37 30 56 41] 35 23 17 1 1 392 210 Am Spandauer Berg 2 32] 15 1 — — — — — — 50 Schloßviertel . 1183 893 420 186 99 33 8 19 — — 11841 669 Am Lietzenſee .. ſ3 35 233 152 136 122 59 43 30 12 21 5 824 1121 Kalowswerder . . 2 154 380 195 46 10 — 1 — — — 2 786 540 Am Königsdamm — — — — — — — — — K K Am Nonnendaemm — — — — — — — — — — — — Martinikenfelde . . . ſ2244 1 352 72] 13 1 — 11 — — — ſ3 683 288 Lützow. ſ1 26 27 21 3 — — — — — —J1 77 168 Halbinſel. — — — K — — — — — — — 74 Innere Stadt .. ſ1 12 1 121 66 21 20 31 9 12 3 1 2 296 132 Hochſchulviertel 5 2 6 1 3 6 2 2] — 14 41 52 Am Kurfürſtendamm .]“ 84 1 341] 313 191 174 46 29 21 24 11 7 1224 1 715 Oſtviertel . I1 3 3 1 — 5 4 8 3 4 11 32 46 Zuſammen ſei 798 2486 1208 62 490 220 120 110 60 20 2 6246 J1 4015 Die Gliederung nach Stadtvierteln zeigt, daß das Schloßviertel die ſtärkſte Wohnungszunahme zu verzeichnen hat. 69 Neubauten mit 1841 Wohnungen wurden fertiggeſtellt, gegen 30 Neubauten mit 669 Wohnungen im Jahre 1909. Zu bemerken iſt, daß die Nähe der Heerſtraße die Struktur des Wohnungsbeſtandes weſentlich verändert hat. Wäh⸗ rend früher im Schloßviertel faſt ausſchließlich Kleinwohnungen gebaut wurden, liegen hinter den neuentſtandenen Faſſaden in der Nähe des Kaiſerdamms meiſt Vier⸗, Fünf⸗ und Sechs⸗ zimmerwohnungen. Mit dem Berichtsjahre iſt die bauliche Entwicklung des Schloßviertels im weſentlichen vollendet. Das zeigt ein Vergleich der Zahlen für die Jahre 1910 und 1911. Im erſten Vierteljahre 1910 wurden 28 Wohnhausbauten mit 893 Wohnungen, im erſten Vierteljahre 1911 nur 6 Wohnhausbauten mit 134 Wohnungen fertiggeſtellt. Die übrigen Zentren der Bautätigkeit ſind dieſelben geblieben: Die Kleinwohnungs⸗ viertel Kalowswerder und Martinikenfelde (786 bezw. 683 Wohnungen in 28 bezw. 23 Bauten), das Lietzenſeeviertel (824 Wohnungen auf 42 Grundſtücken), deſſen Beſiedelung bald ſeinen Abſchluß finden dürfte, das Stadtviertel Am Kurfürſtendamm (1224 Wohnungen auf 58 Grundſtücken) und endlich Neuweſtend (392 Wohnungen auf 23 Grundſtücken), das auf dem Baumarkt eine immer größere Rolle zu ſpielen beginnt. Die verſtärkte Wohnungs⸗ zufuhr kam allen Größenklaſſen zugute, insbeſondere aber, was zu betonen iſt, den Ein⸗ und Zweizimmerwohnungen. 3284 Kleinwohnungen wurden neuerſtellt, das ſind 52,6 % der Geſamtproduktion. (1909: 1950 Wohnungen - 48,6 ); an Drei⸗ und Vier⸗ zimmerwohnungen brachte die Bautätigkeit 1926 (109: 1346) auf den Markt, an Wohnungen mit 5 und mehr Zimmer 1036 (1909: 619). Bei einem ſo ſtarken Angebot an Neuwohnungen nimmt es nicht Wunder, daß die Quote der Leerwohnungen im Berichtsjahre außerordentlich hoch war: Nicht weniger als 4957 Wohnungen oder 6,5 % des Geſamtbeſtandes ſtand leer. Unter dieſem Durch⸗ ſchnitt aller Größenklaſſen ſtehen nur die Einzimmerwohnungen mit einem Leervorrat von 2,82 %, während von 100 Zweizimmerwohnungen 7,2 %, von hundert Dreizimmer⸗ Wohnungen ohne Küche ſind hochgeſchrieben.