— 18 — An allen Sitzungen nahmen 10 Stadtverordnete teil: Braune, Dr. Frentzel, Kerb, Klick, Marquardt, Meyer, Otto, Dr. Rothholz, Stein, Zietſch. Wahlen und Gemeindewählerliſte. Für ausgeſchiedene Mitglieder der Stadtver⸗ ordnetenverſammlung haben im Laufe des Jahres 1910 am 3. 4. und 5. November desſelben I. Erſatzwahlen ſtattgefunden, und zwar für: 1. Reſtaurateur Bartſch (III1./5.), 2. Kaufmann Vogel (III./1.), 3. Kommerzienrat Liſſauer (II.), 4. Rentier Barn e w i tz (I1./2.), 5. Maurermeiſter Schmidt (1/1.) und 6. Oberberghauptmann a. D. Wirkl. Geh. Rat Freund ((1./4.). — Für Vogel war das Mandat erloſchen, Liſſauer war verſtorben und die übrigen Mitglieder hatten ihre Mandate niedergelegt. — An ihrer Stelle ſind gewählt worden: vom 5. Bezirk der III. Wählerabteilung Fleiſcherobermeiſter Paſchke für 1906/11, vom 1. Bez. derſ. Abt. Werkzeugmacher Richter für 1908/13; vom 1. Bezirk der II. Abteilung Fabrikbeſitzer Dr Hennin g für 1908/13, vom 2. Bezirk derſ. Abt. Bandagiſt Pan ſch o w für 1908/13; vom 1. Bezirk der 1. Abteilung prakt. Arzt Dr Mommſen für 1906/11 und vom 4. Bezirk derſ. Abt. Juſtizrat Dr. Fried⸗ länder ebenfalls für 1906/11. Die Li ſte der ſtimmfähigen Bürger wies in den letzten drei Jahren bei Abgrenzung der Wählerabteilungen nach dem Durchſchnittsprinzip (§ 2 des Geſetzes vom 30. 6. 1900) folgende Zahlen auf: Von 100 Wahl⸗ Zahl der 5 5 3 2 2 1 erechtigten entfielen Steuerbeträge Ab⸗ Wahlberechtigten auf jede Abteilung teilung 1910 199 ] 198 1910 10% 1008 1%10 1908 1008 %4 1 ℳs 1 1 1 77%% 20 76 15 1,52 144 5 (21 2150% 5 210 58332] 4 825 410001 1 4 453 4054 5 926 12.8) 1259 12.44] 5 650 83059] 5 399 92412“ 4 822 199]27 111 42 920 41 304 40 177] 85,58 85.89 85,72 2 543 37681] 2 272 66686 1 915 52433 zuſammen] 0 11 40s 4 § 1 10%0 ] 10%%0 10%% ſi3 845 422 4%12 803 174 52/11 503 14351 Der am niedrigſten beſteuerte Wahlberechtigte der 1. Abteilung zahlte 1910: 2862,80 %; 1909: 2870,45 ℳ; 1908: 2598,00 ℳ Steuern; in der II. Abteilung betrugen die entſprechenden Zahlen 1910: 286,60 ℳf; 1909: 279,80 ℳ; 1908: 263,20 . Die Wählerzahl verteilte ſich auf die in der 1., II. und III. Abteilung gebildeten Wahl⸗ und Abſtimmungsbezirke in folgender Weiſe: 1910 1909 1910 1909 Wahl⸗ Ab⸗ Ab⸗ Wahl⸗ Ab⸗ Ab⸗ bezirt ſtim⸗ Wähler⸗ ſtim⸗ Wähler⸗ ge 10 ſtim⸗ Wähler⸗ ſtim⸗ Wähler⸗ 9 mungs⸗ zahl mungs⸗ zahl mungs⸗ zahl mungs⸗ zahl bezirk bezirk bezirk bezirk 2 4 2 026 A 1913 I. Abteilung 5 2111 B 1 915 0 1 769 0 1 619 1 — 242 K 215 8 4 2 187 A 1 735 2 — 169 K 146 B 1 397 B 1 260 3 — 168 K 167 0 1 240 0 1 160 4 — 199 202 D 1 879 D 1 811 — 8 4 4 1 261 4 1 003 zuſammen 778 K 730 B 1 331 B 1 322 0 1 262 0 1 065 II. Abteilung D 1 682 1 764 5 1 864 4 1 860 0 70 EB 1 808 EB 1 921 5 — 1802 22 1228 0 1 433 C 1 450 2 — 1482 — 1470 7 2 ˙* 17 * 6 4 1 637 A 1 681 3 E 1706 K 1590 1 * 1403 4 1159 — 189 2 1282 0 1 317 0 1 326 uſammen 6453 605 7 8 1974 4 1957 Hhüt . IIf t⸗ 7 1 451 1 III. Abteilung 8 4 1 267 4 1 307 B 1 662 B 1 796 1 2 1090 4 984 0 1 487 0 1 565 5 2 284 5 220 zuſammen] 42 920 41 304 22 zufammen 1—II1] 50 151 48 088