— 21 — Aus Anlaß Meines Geburtstages haben Sie Mir namens der Reſidenzſtadt Char⸗ lottenburg freundliche Glückwünſche und Empfindungen liebevoller Anhänglichkeit zum Aus⸗ druck gebracht. Empfangen Sie für dieſe treue Kundgebung Meinen beſten Dank. Berlin, den 30. Januar 1911. gez. Wilhelm. R. An den Magiſtrat und die Stadtverordneten zu Charlottenburg. Am 19. Juli 1910 wurde aus Anlaß des 100 jährigen Todestages der Hochſeligen Königin Luiſe von Preußen durch eine Abordnung des Magiſtrats und der Stadtverordneten ein Kranz am Sarkophage der Königin im hieſigen Mauſoleum niedergelegt. Zur Feier des Geburtstages Sr. Majeſtät des Kaiſers und Königs fand — wie üblich — am 27. Januar 1911 in den Feſtſälen des Rathauſes unter Teilnahme der Behörden und der Bürgerſchaft ein Feſtmahl ſtatt, bei dem 301 Perſonen an⸗ weſend waren und bei dem der Oberbürgermeiſter das Hoch auf den Landesherrn ausbrachte. 6. Beſchickung von Kongreſſen und Ausſtellungen. Die Stadtgemeinde war 1910 bei folgenden Kongreſſen und Veranſtaltungen ver⸗ treten: A. Kongreſſe. 1. Jahresverſammlung des Vereins der Gas⸗ und Waſſerfachmänner vom 20. bis 24. Juni 1910 in Königsberg i. Pr. 2. Hauptverſammlung der Deutſchen Geſellſchaft für Gartenkunſt vom 24. bis 27. Juli 1910 in Cottbus. 3. II. Deutſcher Kongreß für Säuglingsfürſorge vom 20. bis 22. Mai in München. 4. 21. Wanderverſammlung des Deutſchen Gewerbeſchulverbandes am 19. bis 21. Mai 1910 in Regensburg. 5. 20. Kongreß des Deutſchen Vereins für Knabenhandarbeit am 20. bis 22. Mai 1910 in Dortmund. 6. Deutſche Lehrerverſammlung am 16. bis 18. Mai 1910 in Straßburg i. E. 7. Verſammlung Deutſcher Bibliothekare (11. Bibliothekartag) am 18. und 19. Mai 1910 in Nürnberg. §. 33. Brandenburgiſcher Städtetag am 6. und 7. Juni 1910 in Landsberg a. W. 9. 9. Internationaler Wohnungskongreß am 30. Mai bis 3. Juni 1910 in Wien. 10. 24. Konferenz des Verbandes Deutſcher Städteſtatiſtiker am 7. und 9. Juni 1910 in Poſen. 11. 7. Tuberkuloſe⸗Aerzte⸗Verſammlung am 6. und 7. Juni 1910 in Karlsruhe in Baden. 12. 35. Verſammlung des Deutſchen Vereins für öffentliche Geſundheitspflege am 14. bis 17. September 1910 in Elberfeld. 13. Wiſſenſchaftliche Kurſe zum Studium des Alkoholismus in Berlin, 29. März bis 2. April 1910. Veranſtaltet vom Berliner Zentralverband zur Bekämpfung des Alkoholismus. 14. Zuſammenkunft der Vereinigung der techniſchen Oberbeamten Deutſcher Städte in Elber⸗ feld, 13. September 1910. 15. Verſammlung des Verbandes Deutſcher Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte vom 15. bis 17. September 1910 in Cöln. 16. 30. Jahresverſammlung des Deutſchen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit vom 14. bis 17. September 1910 in Königsberg i. Pr. 17. Internationale Konferenz über Arbeitsloſigkeit vom 17. bis 21. September 1910 in Paris. 18. Konferenz der Finanzdezernenten Deutſcher Großſtädte vom 30. September bis 1. Oktober 1910 in Nürnberg. 19. 2. Internationaler Kongreß der Hygiene, der Ernährungsmittel und der rationellen Er⸗ nährung des Menſchen, vom 4. bis 8. Oktober 1910 in Brüſſel. 20. Verſammlung der Vereinigung von Verwaltungsingenieuren des Heizungsfaches vom 1. bis 2. Oktober 1910 in Kaſſel. 21. 6. Deutſcher Arbeitsnachweiskongreß vom 27. bis 28. Oktober 1910 in Breslau. 22. 3. Internationaler Kongreß für Schulhngiene vom 3. bis 5. Auguft 1910 in Paris. 23. Internationaler Feuerwehrkongreß in Brüſſel und Spa vom 25. Juli bis 3. Auguſt 1910. 24. 2. Internationaler Straßenkongreß in Brüſſel, gleichzeitig zur Beſichtigung der Welt⸗ ausſtellung. B. Ausſtellungen. 1. Allgemeine Städtebau⸗Ausſtellung im Mai“IJuni 1910 in Charlottenburg. Es ſind 2 Pläne betr. die Ausgeſtaltung des Geländes am Lietzenſee ausgeſtellt worden. 2. Weltausſtellung vom 9. bis 16. Auauſt 1910 in Brüſſel. Die Weltausſtellung iſt mit dem Modell 9 Plänen der Charlottenburger Brücke beſchickt worden. In der Unterrichtsabteilung der Weltausſtellung gelangten folgende Ge⸗ aenſtände von der Schulverwaltung zur Ausſtellung: Modell der Gemeindedoppelſchule 23!24 in der Sybelſtraße. Modell der Waldſchule für Gemeindeſchulen. Eine Schulküche mit den erforderlichen Einrichtungsgegenſtänden, Anſchauungs⸗ und Lehr⸗ mitteln. Arbeiten aus dem Werkunterricht der Gemeindeſchulen. Arbeiten aus den Schulkinderaärten. Berichte. Verſetzungstabellen. Druckſachen und Formulare betr. die Neuorganiſation und die Wohlfahrtseinrichtungen der Gemeindeſchulen. Verſchiedene Lernmittel, Schülerzeichnungen und ſchriftliche Schülerarbeiten. 3. Zur Beſchickung der Internationalen Hyaiene⸗Ausſtellung Dresden im Mai⸗September 1911 wurden 8200 ℳ zur Verfügung geſtellt.