Der Hinterbliebenen⸗Unterſtützungskaſſe gehörten am Schluße des Berichtsjahres 690 Mitglieder an. Der widerrufliche Zuſchuß der Stadt — 4 % — für jedes Mitglied und Jahr 54 ſich auf 2737 .. Nach den Grundſätzen für die Bewilligung von Ruhelohn und Hinterbliebenen⸗Ver⸗ ſorgung für ſtädtiſche Arbeiter uſw. ſind im Berichtsjahre gewährt worden: im Bereiche der Hauptverwaltung: an 25 Perſonen Ruhegeld 12 966,32 ℳ (1909: 9678,72 ) an 18 Witwen Kimterbliebenenbesnge 7187 44 ℳ (1909: 5955,74 ℳ) im Bereiche der Sonderverwaltungen:“) 4) Kanaliſationsverwaltung: an 1 Perſon Ruhegeld 656 ℳ (1909: 456 ℳ, an 2 Witwen Hinterbliebenenbezüge 650 ℳd (1909: 650 ℳ); 22 er der Tiefbauverwaltung: 2 Perſonen Ruhegeld 399,20 ℳ (1909: 399,20 ℳ, er 1 Witwe Hinterbliebenenbezüge 420 ℳ (1909: 520,42 ℳ). Auf Grund des Gemeindebeſchluſſes vom 12./25. September 1907 betr. Unfall⸗ fürſorge wurde im Berichtsjahre an 1 Perſon 847,50 ℳ (1909: 141,25 ℳ) Unfallrente im Bereiche der Hauptverwaltung gezahlt. Aus der Jubiläumsſtiftung wurden an die Hinterbliebenen von 52 Arbeitern Unter⸗ ſtützungen im Geſamtbetrage von 1235 ℳ (1909: 1170 ℳ) gezahlt. Fürſorge bei Krankheit in der Familie. Der zwiſchen der Stadtgemeinde und dem Hauspflegeverein Charlottenburg — Geſchäftsſtelle Berliner Straße 137 — unterm 4. Januar 1904 geſchloſſene Vertrag hat auch im Jahre 1910 weiter beſtanden (vgl. Verwaltungs⸗ bericht 1906, S. 16). Die Zahl der Pflegefälle betrug im Rechnungsjahre 1910 49 mit 423 ganzen und 55 halben Pflegetagen. Der Koſtenbeitrag der Stadtgemeinde belief ſich auf 450,50 d. Beteiligung an gemeinnützigen Veranſtaltungen. Die Stadtgemeinde hat gewährt: a) zu der vom Juli bis Oktober 1910 veranſtalteten Fritz Reuter⸗Hundertjahr⸗Ausſtellung 1 7 Beitrag von 500 ℳ, b) 12 er Poligeihundprüfung in Karlshorſt im Mai 1910 einen Ehrenpreis im Werte von c) 1— 1. 3. Allgemeine Geflügelausſtellung des Charlottenburger Geflügelzuchtvereins „Glückauf“ im November 1910 zwei Ehrenpreiſe im Werte von 53 ℳ, d) zu den Koſten der Provinzialausſtellung der Malerfachſchulen der Provinz Brandenburg im März 1911 einen Beitrag von 300 ℳ An Zuſchüſſen 3u Wohltätigkeitsveranſtaltungen und an Ver⸗ einsbeiträgen hat die Stadtgemeinde im Jahre 1910 gezahlt: dem Kuratorium der Berliner Unfallſtationen vom Roten Kreuz für die Unfall⸗ ſtationen . 10 000,— ℳ der Aerzteverein des Berliner Rettungsweſens für die mertunceachen in der Kaiſer⸗Friedrich⸗Straße 57 . 7 000,— „ dem Verein für Armen⸗ und Krantenpflege Kaiſer⸗ Frterrich Andenken 1 000,— „ den Ferienkolonien J. 30 000,— „ zur Unterhaltung der Volksküche J. 3 000,— „ der Volksküche des Vaterländiſchen Frauenvereins und dem Verein Jugendheim zur Verabreichung von a) Frühſtück „„ „ „ „ „ „ . „, 13 728,56 „ b) Mittageſſen an arme Schulkinder . 30 509,%8 , dem Verein Jugendheim, Miete für die Räume der Schulſpeilung im Vereins⸗ hauſe Goetheſtraße 22 . 1 500,— „, dem Vaterländiſchen Frauenverein Charlottenburg, Miete für die Räume der Schulſpeiſung im Wohlfahrtshauſe, Berliner . 133. 500,— „ dem Hauspflegeverein J.. 3000,— „, der freiwilligen Sanitätskolonne e e e e e e e e e e 300,— „, dem Verein Jugendheim ...... 4500,— „ der Niederlaſſung der „Grauen Schweſtern“ J.. 500,— „„ der „Prinz⸗Karl⸗Stiftung“: a) Beitrag zur Unterhaltung I 700,— „ b) Entſchädigung für das bisher von den cherlonenourger Waſerwerten koſtenlos Kert f Waſer 70,— „, dem Waiſenhaus „Luiſens Andenken“: a) Beitrag zur Unterhaltung 1 000,— „, b) Entſchädigung für das bisher von den charlonenvurner Waſcrnerter koſtenlos gelieferte Waſſer 300,— „, der Vereinigung der Wohltätigteitsbeſtrebungen: a) Beitrag 2 4 2. 4 . 4000,— „, b) zur Deckung der Koften der Jugendgerichtshilfe ... 4000.— „ e) zur Unterhaltung einer Schreibſtube für Stellenloſe 2 000,— „ d) Miete für die vom Vaterländiſchen Frauenverein Charlottenburg im Wohlfahrtshauſe Berliner Straße 137 für die Vereinigung der Wohltätig⸗ keitsbeſtrebungen, die öffentliche Schreibſtube, dem Verein gegen Ver⸗ armung zur Verfügung K Räume 3500,— „ e) für Beleuchtung , . e, e e,ee . Übertrag 123 376,86 ℳ ) Verwaltung der Gasanſtalten ſiehe Abſchnitt IV I.