— 33 — 3. Betriebskapitalien. Die Betriebskapitalien beſtehen aus den der . bar zur Verfügung geſtellten laufenden Betriebsmitteln im Betrage von 500 000 und dem in Hypotheken und Wertpapieren , Rücklagekapital von annähernd 750 000 ℳ, zuſammen an⸗ nähernd 1 250 000 ℳ. Eine Verzinſung des baren Betriebskapitals findet nicht ſtatt. Am Schluſſe des Rechnungsjahres 1910 waren vorhanden: Bupotget 2 2. 3 500,— ℳ Preußiſche Staatsſchatzanweiſung zu 4%.... 2 000,— „ Preußiſche konſ. Staatsanleihen zu 32 %%v. 590 500,— „ Preußiſche konſ. Staatsanleihen zu 3% 152 500,— „ Charlottenburger Stadtanleihen zu 4v« 400,.— „ Sparkaſſenbuch der Stadt Charlottenburg Nr. 64 162 (3 %)).. 39,81 „ Aktie der Charlottenburger Straßenbahn⸗Aktien⸗Geſellſchaft 600,— „ Aktien der Großen Berliner Straßenbahn⸗Aktien⸗Geſellſchaft 1 200,— „ Anerkenntnis der Stadthauptkaſſe über die bar empfangenen unver⸗ zinslichen Betriebsmitel. 500 000,—, Summe 1 250 739,81 ℳ 4. Einſtweilige Kapitalanſammlung. (Für den Erwerb von Grundſtücken, welche aus dem Ordinarium zu bezahlen ſind.) Dieſe Kapitalanſammlung iſt zur Erwerbung ſolcher Grundſtücke (Volksſchulhaus⸗ grundſtücke uſw.) beſtimmt, für welche die Mittel aus Anleihen nicht entnommen werden dürfen. Sie wird durch Zuführung jährlicher Teilbeiträge aus dem Ordinarium ſowie durch Ueberweiſung von Gewinnen beim Verkauf von Grundſtücken, von Erlöſen beim Abbruch von Baulichkeiten und von Erſparniſſen beim Ankauf der Tilgungsraten der Charlottenburger Stadtanleihen uſw. ergänzt. Die Zinſen des angelegten Kapitals werden dem Fonds zu⸗ geführt. Am Schluſſe des Rechnungsjahres 1910 waren vorhanden: 3% prozentige Deutſche Reichsanleihen. 1374 900,— ℳ 3%2 progentige Preußiſche konſ. Staatsanleihen. 539 900— 3 prozentige Preußiſche mnf. Staatsanleihen. 156 400— 4 prozentige Preußiſche konſ. Staatsanleihen. 6 300,— „ 4 prozentige Preußiſche Staatsſchatzanweiſunngen 462 000,— „ 4 prozentige Charlottenburger Stadtanleihen. 293 100— Sparkaſſenbuch der Stadt Charlotenburg Nr. 39 573 (3 %)“ 357,74 „ Summe 1 632 957,74 5. Der Grundſtückserwerbsfonds. Alle neu anzukaufenden Grundſtücke ſind zunächſt aus dieſem am Schluſſe des Rech⸗ nungsjahres 1902 gebildeten Fonds zu erwerben; die aufgewendeten Koſten werden dem Fonds erſtattet, ſobald ein Grundſtück einem beſtimmten Zweck überwieſen wird. Der Fonds iſt ausgeſtattet: — 1. aus der 1809er Anleihe mit einem Betrag von.. 2211 000 ℳ 2. aus der 1902er Anleihe: 2) mit dem Wert d. Krankenhausgeländes auf Weſtend 2 500 000 ℳ b) außerdem mit dem Betrage von. 2542 515, 5 042 515 3. aus der 1905er Anleihge...... 5202 000⸗ 4. aus der 1908er Ameiehe „, „. 3 930915 „ zuſammen mit 16 386 430 ℳ Er wird in der Weiſe verwaltet, daß ihm als laufende Einnahmen zugeführt werden die aufkommenden Miet⸗ und Pachtzinſen, die Erlöſe aus dem etwaigen Verkaufe von Grundſtücken und die Erſtattungen für ſolche Grundſtücke, die als Baugelände Verwendung finden, während in Aus⸗ gabe nachgewieſen werden die Hypotheken⸗ und Anleihezinſen, ſowie die Koſten der Verwaltung, Unter⸗ haltung, Beleuchtung, des Waſſerverbrauch⸗, der Brennvorräte, der Schornſteinreinigung uſw. Ueberſchüſſe, die ſich aus dem Verkauf der dem Fonds angehörenden Grundſtücke ergeben, fließen — wie bereits im vorigen Abſchnitt erwähnt — der einſtweiligen Kapitalanſammlung für den Erwerb von Grundſtücken aus dem Ordinarium zu. Die Koſten für den Ankauf der Grundſtücke werden unter Hinzurechnung der laufenden Ausgaben und nach Abzug der laufenden Einnahmen von Jahr zu Jahr mit 3,5 bzw. 4 v. H. verzinſt. Am Schluß der Berichtsjahres war das Konto der 1809er Anleihe in Höhe von. 2884 620,20 ℳ das Konto der 1902er Anleihe in Höhe von. 66 736 638,50 , das Konto der 1905er Anleihe in Höhe von. 3449 932— „ und das Konto der 1908er Anleihe in Höhe vovynn. 3562 29751 der ganze Fonds alſo in Höhe von 16 638 488,79 „ in Anſpruch genommen. Die verfügbaren Anleihemittel ſind mithin um 252 058,79 überſchritten worden. Deckung iſt in der demnächſt aufzunehmenden neuen Anleihe vorgeſehen, 5 2 3