— 57 — Umſatz au Grundſtücken Geſamtpreis für die Steuerſab im Zwangs⸗ 44. — 1 im 44 Soll⸗ euerjahr ver⸗ 5 und Tauſch verfahren Einnahme durch Kauf ſteigerungs⸗ durch Tauſch in Summa erworbenen Grundſtücke verfahren 22 %ʒ ℳ 43 1904 567 29 17 613 129 995 300 5 304 451 1 250 255 42 1905 659 38 1 10 707 141 104 415 10 164 458 1 523 999 91 1906 607 52 2 661 137 667 585 14 783 947 1 943 775 28 1907 477 104 — 581 113 405 432 24 144 338 1 715 145 69 1908 458 100 1 559 91 607 834 23 246 133 1 376 311 72 1909 695 77 — 772 118 827 388 20 575 986 1 980 510 47 1910 418 81 3 502 103 684 974 14 348 057 1 501 633 46 Der Rückgang im Umſatz der Grundſtücke und in der Solleinnahme iſt auf die Ein⸗ führung der Wertzuwachsſteuer zurückzuführen. Die Einſprüche gegen die Veranlagungen ſind von 33 auf 42 geſtiegen, nur 17 davon hatten Erfolg. Klagen im Verwaltungsſtreitverfahren wurden 2 erhoben. In Reſt geblieben ſind am Schluß des Steuerjahres 115 650,34 ℳ gegen 126 310,90 ℳ im Steuerjahr 1909. Strafen brauchten nur in einigen Fällen ausgeſprochen zu werden. Gewerbeſteuer. Durch Gemeindebeſchluß vom 20. Januar 1910/22. März 1910 wurde der Zuſchlag für die Klaſſen I und 11 der Gewerbetreibenden auf 150%, für die Klaſſen 111 und IV auf 100% zu der vom Staate veranlagten, aber außer Hebung bleibenden Gewerbe⸗ ſteuer feſtgeſetzt. Der Zuſchlag der Klaſſe IV wurde durch die Warenhausſteuer (vergl. dieſe) voll gedeckt, während in der Klaſſe III die Zuſchläge zu den Sätzen bis einſchl. 48 ℳ noch Deckung durch die Warenhausſteuer fanden. Betriebe und Veranlagungsſumme. Steuer⸗ Veranlangte Betriebe in Klaſſe Beranlagungsſumme der Klaſſen Ver⸗ jahr ſ 1. u m. 1r. „4 m. W. J age,s⸗ ſumme % % 2 1905 78 13⁰ 830 4144 182 132 20 64 46 944 82 555 341 315 1906 103 149 927 4425 164 040 44 280 75 760 54 434 338 514 1907 131 164 1069 4793 268 324 49 872 86 732 59 100 464 028 1908 141 201 1236 5142 270 796 61 704 101 396 82 972 516 868 1909 139 211 1407 5519 272 164 63 672 112 868 88 368 537 072 1910 146 252 1532 5916 283 800 78 336 124 720 94 564 581 420 An Einſprüchen wurden eingelegt in Klaſſe 1I1 191 (gegenüber 141 in 1909 und 111 in 1908), in Klaſſe IV 162 (gegen 139 in 1909 und 146 in 1908). Steuerjahr 1910 Kl. 1/II Kl. 1II1 Kl. IV Zuſammen ℳʒ 14 ʒ' 14 ʒ 4 28 l 4 1 Veranlagungsſumme .. 362 136 —1 124 720 2 94 564 2 581 420 — 2] Davon nicht erhobveen — —1 12 838 —1 94 074 —1 106 912 — 3] Reſtierende Veranlagungsſumme. 321 — I1T 2 — 490 — 474 508 — 4 Hiervon entfallen auf außerhalb befindliche AIweigberibe... 65 361 — 2 981 — 400 —] 48 832 — 5] Reſtierende Veranlagungsſumme 296 775 —1 108 901 — — —1 1405 676 — 6 Hierzu die Teilbeträge für die hier befindlichen, aber außerhalb veranlagten Zweigbetriebe 11 029 — 2145 — — —1 13174 — 7] Der kommunalen Veranlagung waren mitomm zugrunde zu legen. 1 307804 —1 111 046 — — — 418 850 — 81 Abzuſetzen waren die wegen eingetretener Ab⸗ gänge bezw. eingelegter Rechtsmittel nicht zur Hebung geſtellten Beträge mit 11 310 — — —1 11310 — Bleiben ] 206 494 —] u1 0 — —f 407 540 — 9] Kommunale Erhebungsſumme (150 % Kl. 1/I, 100½ Kl. I).... 44 744 —1 12 946 — — —1 555782 — 104 Zugang.. . 1 266621 25] 11 620 81 — —1 278 292 0% 441 Abgang 54 783 62 14 073 73 K K 68 857 35 12 ) Ructgagnungen 9 578 78 125 50 — 9 704 28 e 500 —] 1 22 4) — — 2227 — (geſchätt) ] (geſchätt) 13] Rechnungsmäßiges Soll (Querſpalten 9 10 — 7 4. 646 499 85 106 590 58 — — 753 090 43 14] Iſt (Querſpalte 13—155). j 639 719 21 106 090 58 — — 745 809 79 15] Reſt (Querſpalte 13—14) 6 780 64 500 — — 7280 44 10 der rechummgemigen Sous (geſchatzt) (geſchätzt) 16] Zurückführung des rechnungsmäßigen So A 100 auf 100 %%. 430 999 90] 106 590 58 — — 537 590 48 17 Hierzu die nicht erhobenen Beträge der Kl. I1/Iv (Spalte 2 5951 ℳ Zugänge) 2 7 — 5 — — R —1 112 863 — 650 453 48