Das Grundſtück liegt zwiſchen Kaſtanienallee und Leiſtikowſtraße derart, daß in die Kaſtanien allee, der Südweſtecke des Grundſtückes gegenüber die Halmſtraße einmündet. Die Bauflucht an der Leiſtikowſtraße iſt nach Nordweſt, die an der Kaſtanienallee ſomit nach Südoſt gerichtet. Der Flächen⸗ inhalt des Grundſtückes beträgt rund 6000 qm. Für die Bebauung des Grundſtückes kamen folgende Geſichtspunkte als ausſchlaggebend in Betracht: einmal forderte die für Weſtend gültige offene Bauweiſe die Einhaltung eines Bauwiches von den Nachbargrenzen, außerdem war ein Vorgarten an den Straßen zu belaſſen, daher war darauf Bedacht zu nehmen, höchſtens einen Flügel des Schulbaus in ſeiner Längsentwicklung mit dem vor⸗ geſchriebenen Abſtand entlang der Nachbargrenze anzuordnen, dagegen von den Vorgärten mindeſtens einen als Teil des freien Bewegungsraumes zum Schulhof zu gewinnen. Im übrigen mußte für die Schulklaſſen, Aula, Turnhalle und ähnliche Räume ſoviel als möglich weſt⸗ oder nordöſtliches Licht gewonnen werden, um dieſen Räumen nur in den Stunden der Nichtbenutzung Sonne zuzuführen. Alles dies ließ ſich erreichen durch die Anordnung eines Hauptflügels an der Leiſtikowſtraße mit Klaſſen nach dieſer Straße, alſo nach Nordweſt und eines Seitenflügels mit Klaſſen nach dem Schulhof, alſo nach Nordoſt. Der Flügel an der Leiſtikowſtraße nimmt die Mädchenſchule, der Seitenflügel nach dem Schul⸗ hof die Knabenſchule auf. Zwiſchen beiden Schulen, dem Schulhof zugewendet, iſt der Aulabau ein⸗ geſchaltet, der zu beiden Schulen gehörig und von beiden aus zugänglich iſt. Aeberbaut ſind 2000 qm, ſo verbleiben von der Geſamtfläche für Nebenhof, Vorgarten, Spielplatz 4000 qm. Der Nebenhof entlang der Nachbargrenze erfordert 500 qm, es bleiben ſomit für botaniſchen Garten und Spielplat zuſammen 3500 qm, von denen für den Spielplatz als frei zuſammenhängende Hoffläche rund 3100 qm ſich ergeben, oder bei 1850 Kindern für jedes Kind durchſchnittlich 1,65 qm. adohen 4 „Ar — 1 — — 72 ——— * 8% —— 22-. ————— 1 — 10 144 . I — —2 ². EE 2 11 — 660 0 4 ü, 2 —E—— s —f— — , f — 5 22 22 24. % 22 2 11 4 7 2 —222 —2232 5. 11 (4 5 f. “% *74 88 3 R 22 . 44. — 28 8 (2 2 ( 5 (1 J 8 b 1 EE — — Hf 7 7 E E 42 5 2 2 4 E 8 5E 2 2 I .EI1 — 1 2 51. — 14 2 leo⸗ 51 5 2 2 2 ff „J ⸗ 2228 1 2 3 9 1 121 2 2 2 7 — 0 —— 6 22 ErE 27 2 — —1 m 1 8 8 3 — — 5 1 2 — 4 1 1 — — r2 — 20 2 — D.42 2 5 . 2 10 E N 2 4 5 4 5 „2 8 E 1 2 4 s Cerrcebc M e eee, AIrrer „ E 2er. e0, 1— — 2 2 2 2 „ 0⸗ 8 2 1— Z ae — 1I „ 4 Os eierrrez r -T.ver a f F 2 e Icr 16 5 K 2 47˙f — e 8 8 2 . 2 4 — 3]1 2 2 22. 4 7 2 5 f N 4 ff —23.— „ee, 5 7 5 2 2 1 5 t 2 ——4.5 2 2 C 4. Eun 1 27 7 7 7 F 11 2 24 2 1 1 —4 4, 2— — 241 —1 9 —42 vꝙ e 1 — — 8 2 E II 8 I1 Z2. 4 4 2 T2 230 215 E —2 —2 . I4 T . 7, 42 85 8 — 1 7 2 1— 1 1 Dorarien- Klucht.