— 179 — Außerdem erfolgten: 462 Ueberwachungen wegen Verlegung von . . 1009 Ueberwachungen wegen Verlegung von Waſſerröhren, 55 Ueberwachungen wegen Verlegung von Kabeln der Poſt, 8 Ueberwachungen wegen Verlegung von Kabeln der Feuerwehr, 444 Ueberwachungen wegen Verlegung von Kabeln der Elektrizitätswerke, 122 Ueberwachungen wegen Verlegung von Gleiſen der Straßenbahn, 146 Ueberwachungen wegen Pflanzung von Bäumen durch die Parkverwaltung, 33 Ueberwachungen wegen Verlegung von Lertungen durch die Kanaliſationsverwaltung von Berlin, 4 Ueberwachungen wegen Verlegung von Röhren durch die Berliner Waſſerwerke, 3 Ueberwachungen wegen Verlegung von Röhren durch die Berliner Gaswerke, 1 Ueberwachung wegen Verlegung von Kabeln durch die Berliner Elektrigitätswerke, 1 41. wegen Verlegung von Kabeln durch das Polizeipräſidium in Berlin. 311 Ueberwachungen wegen Aufſtellung von Bauzäunen und Gerüſten durch Privatperſonen. 2. Straßenpflaſterungen. Es wurden 24 Koſtenanſchläge für den Etatentwurf für 1911 aufgeſtellt mit einer Geſamtfahrdammflache von rund 53 000 qm. An den zu unterhaltenden Straßen wurden ausgeführt oder beaufſichtigt: 1 267 879,02 qm mit Pflaſter befeſtigte Straßenflächen; 101 598 am mit Chauſſierung be⸗ feſtigte Straßenflächen, 14 größere Ausbeſſerungen am Straßenpflaſter im Geſamtumfange von 34 403,38 am; 8 kleinere Ausbeſſerungen am Straßenpflaſter; 5053 Ausbeſſerungen an Bürgerſteigen. UÜber die im Berichtsjahre ausgeführten Neupflaſterungen gibt die umſtehende Tabelle Auskunft. Die Herſtellung der in dieſer Tabelle aufgeführten Neupflaſterungen der Fahrdämme iſt im Wege öffentlicher Ausſchreibung an Unternehmer vergeben worden. Am 1. April 1910 waren im Stadtgebiet an Asphalt und an Stein⸗ oder Temper⸗ ſchlackenpflaſter 1 267 879,02 am vorhanden. Im Berichtsjahre ſind hinzugekommen 59 208,62 am und abgegangen 27 836,95 am. Am 31. März 1911 Ende des Berichtsjahres waren 1 299 250,69 am gepflaſterte Straßen vorhanden. Davon waren: mit Aſphalt rund .. 925 460 qm „ Granitſteinen II. und III. Klaſfe rund. 167 926 „ Meme enen 3 348 „ „ Kleinſteinen ee , , 7012 „ „ Holzpflaſter E . 74475 alſo mit beſſerem Material 200 . 1178 221 qm Fahrdammfläche befeſtigt. Umpflaſterungen und größere Ausbeſſerungen von Steinpflaſterfahrdämmen vor⸗ handener Straßen, d. h. Pflaſterung mit altem Material oder unter Verwendung von Zuſatz⸗ ſteinen. Es wurden folgende Straßenſtrecken in größerem Umfange umgepflaſtert bezw. aus⸗ gebeſſert: Knobelsdorff⸗ und Rognitzſtraße an der Brücke über die Stadtbahn im Zuge der Knobelsdorffſtraße. Ahornallee zwiſchen Hölderlinſtraße und Reichskanzlerplatz. Keplerſtraße zwiſchen Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee und Gaußſtraße. Sophie⸗Charlotten⸗Straße zwiſchen Spandauer Berg und Mollwitzſtraße. Spandauer Chauſſee zwiſchen Eſchenallee und Spandauer Bock. Franklinſtraße zwiſchen Salzufer und Holzpflaſteranſchluß. Nonnendamm. Kreuzdamm der Ahorn⸗ und Platanenallee. Vor Kaiſer⸗Friedrich⸗Straße Nr. 16—20. Chauſſee am Teufelsſee. 11. Peſtalozziſtraße zwiſchen Wilmersdorfer und Krumme Straße. 12. Krumme Straße zwiſchen Peſtalozzi⸗ und Goetheſtraße. 13. Stuttgarter Platz. 14. S uer Chauſſee zwiſchen Krankenhaus und Kaſtanienallee. 15. Spandauer Berg zwiſchen Nr. 1 und Sophie⸗Charlotten⸗Straße. 16. mholtzſtraße an der Gotzkowskybrücke. 17. Nanche zwiſchen Marchbrücke und eralſh⸗ Straße. ſtraße am Charlottenburger Ufe 19. Salzufer zwiſchen Charlottenburger Brucke und Grundſtück Nr. 7. Die Umpflaſterungen erfolgen mit dem in den Straßen beim Aufbruch gewonnenen Steinmaterial unter mehr oder weniger reichlicher Verwendung von Zuſatzſteinen. Teilweiſe wurde vorhandenes Kopfſteinplaſter beſeitigt und durch Reihenſteinpflaſter erſetzt. Die Geſamtfläche der umgepflaſterten, ausgebeſſerten und der mit den alten Materialien neu ge⸗ pflaſterten bezw. ausgebeſſerten Fahrdammſtrecken beträgt rund 37 657 am. — % Unterhaltung der Straßendämme. Ueber den Umfang der Unterhaltungsarbeiten für das Straßenpflaſter gibt die nachſtehende Tabelle, welche die Flächen nach den verſchiede⸗ nen Arten der Befeſtigung getrennt angibt, näheren Aufſchluß: