81 Fahrdammpflaſter in am Art des Pflaſters Am 1. April Am 1. April — . Apr 1omn Zugang Abgang 1011b Kleinſteinpflaſter auf feſter Unterbettung 908,77 — 908,77 Kleinſteinpflaſter auf Beton. 6 102,83 — — 6 102,83 Temperſchlackenſteine mit Unterbettung. 3 005,00 — — 3 005,— Temperſchlackenſteine ohne Unterbettung 343,00 — — 343,— Steinpflaſter I1. Klaſſe mit Unterbettung. 134 552,04 — K 134 552,04 1 111. „ 2 30 124,37 — 322,81 29 801,56 7 I11. „ ohne — 3 572,61 — 3 572,61 7 IV. „ mit 18 762,00 . 18 762,— * 1V. „ vohne 7 103 964,50 — 4 718,43 99 246,07 Aener⸗ polygonale Kopfſtene. 8 310,41 14 740,36 20 028,26 3 022,51 tere 4 7 — — — — Afthatr 4rampfe) 848 489,25 36 170,51 2 287,77] 882 371,99 Weichholzpflaſter auf Beton 44 195,67 8§ 297,75 479,68 52 013,74 ½ 1 7 2 22 460,90 K 22 460,90 iesguß⸗ und Plattenaſphalttt. 43 087,67 — — 43 087,67 Zuſammen ] 1 267 879,02 59 208,62 27 836,95, 1 299 250,69 Bürgerſteige. Die Bürgerſteige in den in der erſten Tabelle aufgeführten Straßen wurden, mit Ausnahme derjenigen unter 1, 2, 4, 6 und 7, welche proviſoriſch teilweiſe mit Moſaik und Ziegelkleinſchlag und teilweiſe mit Chauſſeeſchlick hergeſtellt wurden, in ganzer Breite mit Granitplatten und Moſaikpflaſter befeſtigt. Die Koſten derſelben ſind in der Tabelle mitenthalten. Im Berichtsjahre wurden gemäß § 1 der Polizei⸗Verordnung vom 1. Mai 1880 keine Bürgerſteigſtrecken aufgerufen oder hergeſtellt. Chauſſierungen. An Chauſſierungen waren am Anfang des Berichtsjahres vorhanden: im Stadtteil „Weſtend , 77 630 am in den übrigen Stadtteilen. 2 23 968 „ im ganzen rund 101 598 Der Beſtand hat ſich während des Berichtsjahres, wie folgt geändert: Beſeitigt wurden in den übrigen Stadteilen 178 am, ſodaß am 31. März 1911 Auf „Weſteund““ 1. 27 4 77 630 qm und in den übrigen Stadtteilen .. 23 790 „ im ganzen rund 101 420 am am Chauſſierungen vorhanden waren. Außer den eigentlichen Unterhaltungs⸗ und Flickarbeiten ſind noch die folgenden Neubeſchottungen zu erwähnen: Tegeler Weg Kirſchenallee Straße 33. Gtraße 2 „ „, 2. 781,00 „ Zu bemerken bleibt noch, daß auf der Weſtſeite des Branitzer Platzes die vorhandene Chauſſierung in einer Ausdehnung von rund 600 am durch geteerten Schotter erſetzt wurde. Hierdurch ſoll die Entwicklung von Straßenſtaub verringert werden. Die Koſten für die Unterhaltung der gepflaſterten und chauſſierten Straßen beliefen ſich auf 160 010,82 ℳ. Für Neuherſtellung und Unterhaltung von Promenaden ſind 3488,78 %ℳ, für Neuher⸗ ſtellung und Unterhaltung der Bürgerſteige 15 628,28 ℳ verausgabt worden. Bei einigen Promenadenſtrecken wurden Verſuche mit Oberflächen⸗ bezw. Innenteerung zwecks Staub⸗ verhütung vorgenommen. 13 265,65 am 1 244,45 „ 369,08 „ Straßenbenennungsſchilder. Im Berichtsjahre wurden weitere, an Straßenecken aufgeſtellte Laternenpfähle mit Straßenbenennungs⸗ und Nummernſchildern verſehen, ſodaß am 31. März 1911 rund 1250 Stück ſolcher Laternenpfähle vorhanden waren. Mit der im vorigen Jahre begonnenen Anbringung von ſogenannten Straßenerklärungs⸗ ſchildern wurde fortgefahren. Ende des Berichtsjahres waren hiervon 116 Stück ange⸗ bracht. Begonnen wurde außerdem mit der Aufſtellung von Schilderpfoſten in künſtleriſcher Ausführung. Am 31. März 1911 ſtanden 20 Stück ſolcher Pfoſten. Die Aus⸗ gaben für die Ergänzung und Unterhaltung der Straßenbenennungs⸗ und Nummerſchilder ein⸗ %¼ e für die Lieferung und Aufſtellung der Schilderpfoſten beliefen ſich auf 4717,50 %. 3. Die Brücken. Die Unterhaltung der vorhandenen Brücken hat einen Betrag von 20 163,93 ℳ er⸗ fordert. Die Marchbrücke erhielt im Berichtsjahre wiederum einen neuen eichenen Bohlen⸗ belag. Die Koſten hierführ betrugen 2051,89 ℳ. Die Eiſenkonſtruktion der Keheae