— 3t — 4 1. 4. Kohlen⸗ Ge⸗ Durch⸗ Durch⸗ Durch⸗ ] Durch⸗ veroraa Koſten 2 ſchmtttliche) ſchmttlicheſ ſchntttlicheſ ſchuti⸗ wer fur 9f 2 Ver⸗ förderte Tages⸗ licher für damp⸗ Tages⸗ 4 Geſamt⸗ 1 1000 chm amp⸗ Zeitraum Waſſer⸗ waſſer⸗ Kohlen⸗ eför⸗ 1000 Kg waſſer⸗ ſ menge im] förder⸗ verbrauch dercen 9 fungs⸗ menge ſ menge Vorjahr] höhe für 1 Tag] 0 aſſers ampf zahl chm chm ehm m g kg 4 4 April 1910. 11 070 326] 35 678 34 661 35,58 6 818 169 2 1 29 8,42 Mi.. j11198 619 38 665 32 877 35,57 6 381 155 2 20 8,96 — ... 1 1 242 106] 41 404 34 595 35,24 6 528 149 2 30 8,61 Julli ... 1j11 133 802] 36 574 34 541 35,00 6 047 158 2 34 8,45 Auguſt . j1 243 534 40 114 35 424 36,64 6 892 164 2. 33 8,50 September . j1 102 339] 36 745 34 121 35,87 6 695 121 2² 127 8,72 Oktober . 11 114 857 35 963 33 754 34,01 6 329 156 2 121 9,02 November 1j1 350 336 45 011 38 990 37,23 8 476 166 2. 29 8,67 Dezember jſ1 283 027] 41 388 36 068 35,66 7 803 164 2 1 24 8,80 Januar 1911. ſ1 270 1944 40 974 35 557 35,55 8 447 176 2 132 8,24 Februar. j1 212 158] 43 291 40 961 36,65 8 368 167 2 1 27 8,75 Mürzg.. . 1 304 7021 42 087 36 024 35,29 8 202 175 2 131 8,51 Im ganzen Jahr 114 526 000] 39 797 35 588 35,72 7 241 164 2 30 8,59 (1909) Im Vorjahre . . ſ12 989 500] 35 588 31 624 37,15 6 790 177 2 32 8,30 (1908) Für den Pumpenbetrieb wurden 2385,533 t Steinkohlen im Werte von 47 214,11 ℳ und 88 105 Kw.⸗Stunden elektriſche Energie zum Vorzugspreiſe von 10 „ für 1 Kw.⸗Stunde verbraucht, für die Heizung 18,336 t Kohlen im Werte von 363,05 ℳ, für den Betrieb der Desinfektionsanſtalt 64,494 t Kohlen im Werte von 1276,98 ℳ und für Heiz⸗ und Kochzwecke in den Familienhäuſern 174,547 t Kohlen im Werte von 3456,03 . Einige Angaben über den Betrieb des Pumpwerks 1 in den letzten Jahren gibt folgende Zuſammenſtellung: u — 2 3 Geförderte 7 ten für je 1000 ehm gefördertes Abwaſſer für 2 5 Waſſermenge 2 2 2 Koſten für j ehm geförderte waſſer f —* E 2 8 — 5 ( 2] Anzahl der] 2 &* 1 8 8 ] 23] Dampf⸗ 3 2 C2]2 E 2 2 — 1 —, 8 1 2 —— 5 2 — — 2— D * 28] . 1 2 „ 3 gEſ 2 2 2 22 2 2 2 % 2 Dampf⸗ 5 im 8 1 2 8 2 2 .2 2 2 5 28 3 2 2 2 — ſ 2 1 2 — — 18 2 2 2² —. 5 2 — 2 o ven] 2]2 Zabr ſ7 Eaſs 2 2 2 22 2 2 2 2 2060ſ in den EHIE 282 — 32] = 2 2 3 2 8 2 2 8 — 0 AII 2 3 23 2 S 3 2 02 2 82 22 Keſſeln 5 2 2 ² 12 5 8 8 2] 2 5 2 22 2 2 5 8 ſe 15 K 8/ 2—8 ( S² 8² Atm. m ſehm ehm Ztr. IℳI kgIL c. ℳ, ℳ ℳ,. ℳ ℳ % %e 1903]2 4 6 zu 9 Atm. 42,01750 15320000f756000,86ſ2444,250 0,1200,010 0 0%%, 2400,140 1,3600,060]6,32 19042 4 „ 41,0]1754 15360000]708740,86]228f3,9700,1200, 064 0, 0320, „191 0, 147 1,3820,0596,06 1905 2 4 % 43,51818 15891000]781540,85J2434,1930,1130, 065 0, 1220, 2340,250 1,4130,0706,46 19062 4 5 37,1J1341 117450001513380,87213J3,8160,0900 „0710, 1700, 2450,2102,0000,033ſ6,64 1907124 „ 36,8]1275 11172000]46758f1,102 „6150,1050,077 0, 146, 0, 1850,424 2,420 — 7,97 190812 4 18 37,11318 11543000]50259ſ0,9912124,5060,1010,0750,17 20 057 0,4172,420 0,0977,845 19092 4 7 37,21483 12989500149565ſ0,971774,1720,087 0,0630 „151 0, 0450, „418 2,543] — f7,48 191012 4 7 35,7J1658 14526000f52858f0,99116414,2120,070 0,059 0,066,0,031 0,475 2,3000,023f7,24 Der Betrieb wurde aufrecht erhalten durch ein Perſonal von 1 Maſchinenmeiſter, 5 Maſchinenführern, 5 Heizern und 4 Putzern, für die der 9 ſtündige Arbeitstag eingeführt und durch den nachſtehenden Arbeitsplan geregelt worden iſt. Während ein Sechſter als Elektromonteur ausgebildeter Maſchinenführer die geſamten elektriſchen Anlagen im Bereiche der Tiefbauverwaltung inſtand hielt, wurden die geſamten im Betriebe vorkommenden Schmiede⸗ und Schloſſerarbeiten, ſoweit ſolche in der Betriebs⸗ ſchmiede ausführbar waren, durch das verfügbare Perſonal hergeſtellt. 250 Für das Maſchinenperſonal der Stadtentwäſſerung gilt der nachſtehende Schich⸗ enplan. Bezeichnung Beendigung Tagliche der Anfang Frühſtück Mittag Vesper der Schicht Arbeitszeit Arbeitszen 2 eſchicht 7 Uhr vorm. 9—9½ Uhr1 1% Uhr — 6 Uhr nachm. 9 Stunden 11 2 ⁰ 3 8½ 8 uhrſ 10 , „ ſ „ Rachtſchcht 14 10 „ abends —— K 7 ½%, Vvorm. 9 1