In den ſächlichen Koſten für die Tonrohre und Kanäle aller 3 Syſteme ſind u. a. enthalten: 4436,46 ℳ für 63 378 chm Leitungswaſſer zu Spülzwecken. Die außergewöhnlichen Koſten für Reinigung der Kanäle anläßlich des Schnee⸗ einwurfs betrugen 2815,80 ℳ und ſind von der Straßenreinigung erſtattet worden. Die Reinigung und Spülung der Leitungen erfolgte durch 5 Kolonnen zu je 4 Mann, welche durch einen Betriebsaufſeher überwacht wurden. Zeitweilig wurden einzelne Hilfs⸗ arbeiter eingeſtellt. Rieſelfeld: Das Rieſelfeld Carolinenhöhe⸗Gatow, welches die Abwäſſer der Stadt aufnimmt, umfaßt eine Größe von 883,3053 ha und ſetzt ſich wie folgt zuſammen: a) aptierte und berieſelte Fläche einſchl. der Abſitzbecken und Schlammtrockenplätze. 267,0256 ha 1) nicht aptierte, aber aptierbare Flächeeee „ 3146701 ) nicht aptierbare Fläche einſchl. der Entwäſſerungsgräben und der Schutzſtreifen.. 174,7164 d) Ausſchlußgebietee. „ 32,2850 4) Gelände des nördlichen Abfangegrabeeas 9,8396 1) Gelände des ſüdlichen Abfangegrabeneas. 21,26863 Bezüglich der Grunderwerbs⸗ und Herrichtungskoſten, ſowie der techniſchen Einzel⸗ heiten der Berieſelung uſw. vergl. den Verwaltungsbericht vom Jahre 1906 Seite 53 f. Während des Betriebsjahres betrug die Zahl der aptierten Stücke 828. Von dieſen wurden 782 berieſelt. Nicht berieſelt waren 46 Stück, welche teils zu Abſitzbecken, Schlammtrockenplätzen, Lager⸗ plätzen uſw. und als unbeſtellte Stücke verwendet wurden. Dieſe 828 Rieſelſtücke wurden im Betriebs⸗ terre 74 562 mal in 619 944 Stunden, alſo im Durchſchnitt jedes Stück 90 mal in je 8,31 Stunden berieſelt. Die während des Betriebsjahres auf das Rieſelfeld gepumpten Waſſermengen betrugen 14 999 900 cbm. Es entfallen demnach bei rund 267 ha aptierter Fläche einſchl. Abſitzbecken und Schlammtrockenplätzen 56 200 bm auf 1 ha und Jahr — 153,97 chm auf 1 ha und Tag oder bei 2 485 000 ha ausſchließlich Abſitzbecken und Schlammtrockenplätzen 60 400 chm auf 1 ha und Jahr — 165,48 chm auf 1 ha und Tag. Die berieſelten Flächen waren wie folgt beſtellt: 190,6612 ha mit Gras, 47,4404, , Rüben, 1,1771 „ „ Mohrrüben, 3,7285„ „ Kohl, 5,3364,, Gartenfrüchten. I§. Iq ha- Der übrige Teil der aptierten Flächen entfällt auf Wege, Abſitzbecken, Schlammtrockenplätze, Lagerplätze, und den Platz für die Verſuchskläranlage, die ſeit Auguſt 1904 außer Betrieb geſetzt iſt. Die geſamte landwirtſchaftliche Nutzung des Rieſelfeldes und die Obſtnutzung ſind mit Ausnahme des Dienſtlandes für den Rieſelmeiſter (0,0646 ha) verpachtet. Die ver⸗ pachtete Fläche betrug am Ende des Berichtsjahres rund 260 ha aptiertes Land und rund 380 ha nicht aptiertes Land. Die Pacht für die erſtgenannten Flächen beträgt 144—170 ℳ für 1 ha und Jahr, und für nicht aptiertes Land 16—40 Mark für 1 ha und Jahr. Die in den einzelnen Gemarkungen verpachteten Flächen (aptiert und nicht aptiert) verteilen ſich wie folgt: Gemarkung Flächeninhalt ha Secburng 329,4106 Gatow . 300,1561 Gr.⸗Glienickhe. 1,4595 Staaten 7,0799 Die geſamte jährliche Pachtſumme betrug 53 485,09 ℳ, die Jagdnutzung insgeſamt 1000 ℳ und die Obſtnutzung 280 ℳ. Um die im Süden des Rieſelfeldes noch vorhandenen Durchfeuchtungen zu be⸗ ſeitigen, iſt im Jahre 1910 der Tonboden unter der Sohle des ſüdlichen Abfangegrabens auf rd. 220 m Länge ausgehoben und durch Kiesſchüttung erſetzt worden. Dieſe Arbeit ſoll im nächſten Jahre fortgeſetzt werden. Im Berichtsjahre wurde auf Plan E Schlag 2, Stück C, eine Fettfanganlage er⸗ richtet, die von der Geſellſchaft für Abwäſſerreinigung verſuchsweiſe zur Gewinnung von Fett aus dem Abwaſſer betrieben wird. Der bisher damit erzielte Erfolg iſt zufriedenſtellend, jedoch läßt ſich ein abſchließendes Urteil noch nicht fällen, da ſich noch einige Abänderungen als notwendig herausgeſtellt haben. Die Anlagekoſten des nördlichen Abfangegrabens betrugen 511 398,28 ℳ einſchl. Grunderwerbskoſten; für den ſüdlichen Abfangegraben ſind bisher 315 628,33 ℳ ausſchl. Grunderwerbskoſten gezahlt worden.