— 99 — Uebertrag 898 202 17 ℳ 1 d. Sonſtige Zuwenduungen 1 e. Zuſchuß aus Kämmereimitteln 62 000,00 „ 1 f. den Reſervefond... 22 2: 75 787,25 „ zuſammen 1 035 989,42 ℳ 2. Betrieb im Innern der Stadt: 4) Mieten uſw⸗. „ 2 2 16 496,77 b) Hausanſchlüſſe laut Tariff 55 519,91 zuſammen 72 016,68 ℳ 3. Betrieb des Druckrohres: Pacht. 10,00 ℳ 4. Betrieb des Rieſelfeldes: Pacht 58 441,24 „ zuſammen 58 451,24 ℳ Verteilt man die allgemeinen unter 1 aufgeführten Ausgaben proportional auf die unter 2, 3 und 5 aufgeführten und ſtellt ihnen die unter 2, 3 und 4 aufgeführten Einnahmen gegenüber, ſo erhält man folgendes Bild: Laufende Laufende Mehrausgabe Gegenſtand Anlagekoſten Einnahme Ausgabe im ganzen in % der ( % %6 % Anlagekoſten Kanal im Innern der Stadt. ſ14957 711,311 72 016,68 452 683,05 380 666,37 2,544 Druckrohrleiiung. 2 496 496,24 10,00 11 145,79 11 135,79 0,446 Rieſelfelid. 4 239 233,67 58 441,24 66 007,34 7 566,10 0,178 Im ganzen ] 21 693 441,22 130 477,92 529 836,18 399 368,26 1,84 Die Mehrausgaben von 399 368.26 ℳ werden elenſo wie die für Verzinſung und Tilgung erforderlichen Mittel beſtritten durch die Einnahmen unter 1a—e. Für den Betrieb im Berliner Anſchlußgebiet werden für jedes ange⸗ ſchloſſene Grundſtück vertragsmäßig 6,00 ℳ für 1 m Straßenfront und Jahr gezahlt, während die Stadtgemeinde Charlottenburg von jedem angeſchloſſenen Grundſtück wie im ganzen 0 4 Stadtgebiet 2,00 ℳ für 1 m Straßenfront und 1% des Gebäudenutzungswertes erhebt. D. Die im Berliner Anſchlußgebiet für das Rechnungsjahr 1909 ge⸗ zahlten bezw. vereinnahmten Beiträge ergibt folgende Zuſammenſtellung: Fur Anlage gezahlter 99% ac 4 überſchuß Geſamtbetrag Gebühr Hausanſchlüſſe]j Gebühren anſchluſe % 1 207 559,73 1s o12,1 4120, 1] 141 03 53 3780,87 153 019,32 165 474,40 12 425,08 E. Das finanzielle Ergebnis des Ord. des Kanaliſations⸗ etats ergibt einen Ueberſchuß von 38 659,89 ℳ. Dieſer Betrag tritt nicht in Erſcheinung, weil er in der Ausgabe unter B 4 Anſammlung behufs Abführung an den Reſervefonds in Höhe von 75 787,25 ℳ mitenthalten iſt. 5. Die Straßenwaſſerbrunnen. Im Laufe des Berichtsjahres wurden 3 Stück Rohrbrunnen und 2 Stück Waſſer⸗ ſtöcke aufgeſtellt, ſowie 2 Brunnen mit niedrigem Gehäuſe entfernt, ſo daß am Ende des Jahres 64 eiſerne Rohrbrunnen, 4 Waſſerſtöcke und 3 Keſſelbrunnen mit hölzernem Gehäuſe vorhanden waren. Für Ausbeſſerungs⸗ und Unterhaltungsarbeiten an den vorhandenen ſo⸗ wie für Aufſtellung der neuen Brunnen wurden 9 569,18 verausgabt. Den ſtädtiſchen Brunnen wurden zwecks Unterſuchung 90 Stück Waſſerproben entnommen. Die ſtattgefundenen Unterſuchungen ergaben, daß das Waſſer der Straßen⸗ brunnen hugieniſch einwandsfrei und eiſenhaltig iſt. 6. Die öffentliche Uhrenanlage. aAan die ſeit dem 1. Dezember 1909 im Betriebe befindliche Anlage wurden im Be⸗ richtsjahre die in den ſtädtiſchen Gebäuden, wie im Rathaus, Schulen, Volksbadeanſtalt,