— 94. — Bürgerhaus und dergl. vorhandenen Uhrenanlagen nach entſprechender Umänderung, Er⸗ gänzung und Inſtandſetzung angeſchloſſen. Am Schluſſe des Berichtsjahres waren angeſchloſſen: a) Unmittelbar: 22 Turmuhrwerke, 1 Schlagwerk, 7 große Springeruhren, 36 mittelgroße Springeruhren, 50 kleine Springeruhren, 16 Signaluhren mit Läutewerken, 4 Zwiſchenuhren (Relaisuhren), 5) Mittelbar (durch die Zwiſchenuhren) 37 kleine Springeruhren. 18 unmittelbar angeſchloſſene Uhren bezw. Uhrengruppen ſind mit Rückmeldevorrichtung ver⸗ ſehen, d. h. dieſe Uhren zeigen ſtündlich in dem Hauptwerk, das ſich im Telegraphenzimmer der Hauptfeuerwache kefindet, ihren richtigen Stand an. Grundſätzlich ſind alle diejenigen Uhren, die von der Straße aus ſichtbar ſind, mit Rückmeldevorrichtung verſehen worden. Die geſamte Anlage hat ſich gut bewährt. Die ſogenannte Vergleichsuhr, die in einem beſonders ſorgfältig geſchützten Kellerraum der Hauptfeuerwache untergebracht iſt, und die die Aufgabe hat, in der Zwiſchenzeit von einem Zeitſignal der Sternwarte bis zum nächſten für die Betriebshauptuhren die richtige Zeit anzugeben, hat vorzüglichen Gang gezeigt. Die Vergleichsuhr wird überhaupt nicht reguliert, während die beiden Betriebs⸗Hauptuhren täg⸗ lich nach der Vergleichsuhr unter Berückſichtigung der voraus berechneten Korrektion durch Auflegen und Abnehmen der Gewichte möalichſt ſo einreguliert werden, daß die Zeiger der Springeruhren genau mit der vollendeten Minute ſpringen⸗ 7. Die Parkverwaltung. Der Flächeninhalt der ſtädtiſchen Gartenanlagen einſchl. Baumſchulge⸗ lände iſt um 22 114 am vermehrt worden; der Geſamtflächeninhalt beläuft ſich auf 2 463 555 qm. Art der Anlage 1908 1909 1910 Bamnſchutre 46 210 qm 139 115 qm 139 115 qm Schmuckplätze 2 256 534 „ 288 751 „ 310 865 „ Anlagen von Krankenhausgärten, Schul⸗ gärten und dergl... 160 384 „ 165 026 „ 165 026 „ Stadtpark Jungfernheide. 1 848 549 ⸗ 1 848 549 „ 1 848 549 „ 2 311 677 qm ] 2 441 441 qm ] 2 463 555 qm Die Einnahmen der Verwaltung betrugen insgeſamt 108 936,50 gegen 81 024,61 ℳ. im Vorjahre. Für die Unterhaltung der öffentlichen Anlagen, Baumpflan⸗ zungen, Geräte und ſonſtigen Baulichkeiten wurden 313 766,91 ℳ verausgabt. (1909: 273 740,20 ℳ, 1908: 276 883,14 .) Baumſchulen: Nachdem die im Jahre 1910 in der Baumſchule in Gatow a. H. in Angriff genommene Boden⸗Bearbeitung im Berichtsjahre fertiggeſtellt war, wurde ein Teil des Geländes mit jungen Beſtänden aus der Baumſchule am Neuen Fürſtenbrunner Weg bepflanzt. Auch konnte eine anſehnliche Zahl von Pflanzen gezogen werden. Zur Vermehrung der Pflanzen wurde ein Miſtbeet von 20 m Länge angelegt. Am 424 war etwa die Hälfte des Geländes bepflanzt. Vorhanden ſind in Gatow zur Zeit: Alleebäume 12 765 Stück, Sträucher. 29 312 „ Coniferen 16 587 „ Stauden 17 761 „ Das auf dem Baumſchulengrundſtück vorhandene Wohnhaus wurde einer durch⸗ greifenden Reparatur unterzogen. Um ein brauchbares Trinkwaſſer zu erhalten, mußte ein neuer Brunnen angelegt werden. — Beſtand der Baumſchulen. 31. März 1909. 31. März 1910. 31. März 1911 Stauden 18 381 17 862 25 746 Sträucher 15 455 9 251 32 758 Bäume 7 290 15 930 16 046 Koniferen 17 392 6 796 17 693 Topfpflanzen 82 074 202 771 186 885 140 592 252 610 279 128