— 101 — VII. Handel und Gewerbe. 1. Die Innungen. Ueber die Zahl, die Art und den Stand der Innungen mit dem Sitz in Charlotten⸗ burg gibt die nachſtehende Ueberſicht Auskunft: Zahl der Zahl der geprüften Bezeichnung Weiteren b der Mitglieder Lehrlinge bezw ausgeſchriebenen Inmmngsvertänden Innung am 1. Dezember Lehrlinge Geſellen angehörig 1908 1909]1910f1908 1909 1910]1908 1909 1910f1908 1909 1910 Zwangs⸗Innungen 2 Glaſer .. 64 68 74] 56 51 55 10 12] 7 —“ 1] — Verband deutſcher Glaſer⸗Innungen. Schmicde.. . J 32 311 35f. 18 21. 19 5. 4 43 2 1 ne Schmiede⸗ und. Tiſchler. . . j 107] 108/ 120] 85. 52] 120] 16, 18f 17 — — —J] Bund deutſcher Tiſchler⸗ Innungen. Gas⸗, Waſſerleitungs⸗ u. Heizungsanlagen⸗ Fachmänner 64 64 65 19 21 16 7 4. 3 — — — 2 — Klempner 1 601 60. 68) 33. 89 26f 7] 6 1u — — —— Freie Innungen Bäcker . . . . 208 222 207 110 141 149] 18 26 300 — — 3entralverband deutſch. Bäcker⸗Innungen. Germania in Berlin Barbiere, Friſeure und Perückenmacher . . 149 149 152] 43) 45] 48] 15 13 8— 2 J Verband deutſcher Barbier⸗, Friſeur⸗ und Perückenmacher⸗ Innungen. Maler . . . 1j 70] 87 g4] 91] 100] 100] 19) 25 200 — — — Deutſcher Malerbund u. Unterverband der Malermeiſter d. Pro⸗ vinz Brandenburg. Maurer⸗ und Zimmer⸗ meiſter⸗ 46 46 46] 45] 50 35] 16) 17 18 — — J Innungsverband deut⸗ ſcher Baugewerks⸗ meiſter. Schläüchter.. 4 81. 93. 98. 8. 10. 18 5. 2. 3. 9. 4 4 Fleiſcher⸗ verband. Schloſſettſ. 2% . ſ 14 4% 10 20% 3% 44 4 — — — Schneider . . 47 54 59 35 40 42 5, 9 4 — — —] Bund deutſcher Schnei⸗ der⸗Innungen. Schuhmacher . . jſ 110] 108] 107]. 29 38. 32] 8 6 6 — — Zentral -Innungsver⸗ band deutſch. Schuh⸗ macher⸗Innungen. Stell⸗ und Rademacher 1 11 111 1u 11 21 2 11 —1 44 —1 222 2 — Zuſammen ſ 1021155]1185] 728] 767 818] 159%/ 178 178] 5 13 4 Im Berichtsjahre ſind neue Innungen nicht errichtet worden, Auflöſungen von Innungen haben ebenfalls nicht ſtattgefunden. Die Entſcheidung über den bereits im vorjährigen Bericht erwähnten Antrag der Damen⸗ mäntelſchneider⸗Innung (freie Innung) in Berlin auf Ausdehnung des Innungsbezirkes auf Char⸗ lottenburg und weitere Gemeinden der Umgebung Berlins ſteht noch aus. Infolge Anordnung des Herrn Regierungspräſidenten in Potsdam iſt zum 1. Oktober 1910 eine Zwangsinnung für das Ju⸗ welier⸗, Gold⸗ und Silberſchmiedehandwerk in den Gemeinden Schöneberg, Friedenau, Steglitz, Deutſch⸗ Wilmersdorf und Charlottenburg mit dem Sitze in Schöneberg und dem Namen „Zwangs⸗Innung für das Juwelier⸗, Gold⸗ und Silberſchmiedehandwerk“ errichtet worden. Die Schuhmacher⸗Innung zu Charlottenburg (Freie Innung) hat einen Antrag auf Umwandlung in eine Zwangsinnung geſtellt. Das Verfahren hierüber ſchwebt noch. Die Verleihung der weiteren Befugnis zur Anleitung von Lherlingen wurde im Berichts⸗ jahre von 150 (1909 144) Handwerkern beantragt. In 140 (1905 134) Fällen wurde die weitere Be⸗ fugnis verliehen an Handwerker, welche vor dem 1. Oktober 1908 länger als 5 Jahre, und in 5 (1909 7) Fällen an ſolche Handwerker, welche weniger als 5 Jahre mit der Befugnis zum Anleiten von Lehrlingen tätig geweſen waren. 4 (1909 3) Anträge wurden abgelehnt und ein weiterer An⸗ trag wurde zurückgezogen. In 5 (1909 8, 1908 9) Fällen waren Streitigkeiten auf Grund der Gewerbeordnung zu ent⸗ ſcheiden. Hiervon betrafen 3 die Beitragspflicht, 1 die Beitrittspflicht und 1 das Lehrverhältnis. Durch örmliche Entſcheidung wurden 1 und durch Zurücknahme bzw. auf andere Weiſe 3 Fälle erledigt. Ein Streitfall ſchwebt noch. Gegen die diesſeitige Entſcheidung wurde in einem Falle beim Herrn Re⸗ gierungspräſidenten Beſchwerde geführt, welche aber unter Aufrechterhaltung der diesſeitigen Entſchei⸗ dung zurückgewieſen wurde.