— 1902 — 2. Die Handwerkskammer in Berlin. Die Veranlagung zu den Handwerkskammerkoſten erfolgte im Rech⸗ nungsjahre 1910 zum zweitenmal nach der Anordnung des Herrn Oberpräſidenten vom 25. April 1908 — A. Bl. 1908 S. 215 — nach Maßgabe der ſtaatlich veranlagten Ge⸗ werbeſteuer der ſelbſtändigen Handwerker, ſoweit ſie auf dem Ertrage des Handwerks be⸗ ruht. Da 12% (1909 7%) der Gewerbeſteuer als Handwerkskammerkoſten zur Er⸗ hebung gelangten, betrug der auf den Stadtkreis Charlottenburg entfallende Betrag 9351,36 %ℳ (1909 5448,24 %). Dieſe von der Stadtgemeinde gezahlte Summe wurde wie bisher auf die einzelnen Handwerksbetriebe umgeleat. Durch Erlaß des Herrn Ober⸗ präſidenten ſind infolge Einſpruchs gegen die Heranziehung 13 (1909 34) Betriebe von der Zahlung der Koſten befreit worden, weil keine handwerksmäßigen Betriebe vorlagen. 112 (“1909 51) Betriebe waren zu Unrecht herangezogen worden; die hierdurch an die Hand⸗ werkskammer zuviel abaeführten Beträge wurden zurückerſtattet. Auf Antrag der Hand⸗ werkskammer wurden auf Grund des § 103 N, Abſatz 2 der Reichsgewerbe⸗Ordnung wegen Zuwiderhandlung gegen die Vorſchriften der Handwerkskammer zur Regelung des Lehr⸗ lingsweſens in Handwerksbetrieben in 3 Fällen Geldſtrafen von 5 und 10 ℳ feſtgeſetzt. 3. Die Handelskammer in Berlin. Charlottenburg gehört zum Bezirk der Berliner Handelskammer, und zwar werden die Liſten der Wahlberechtigten für die Stadtkreiſe Charlottenburg und Schöneberg aemein⸗ ſchaftlich aufgeſtellt. Der Bezirk war im Berichtsjahr durch die Kaufleute Stadtrat Caſſirer⸗ Charlottenburg, Stadtverordneter Dr. Freutzel⸗ Charlottenburg und Michalski⸗ Schöneberg vertreten. Die Erhebung der Handelskammerbeiträge erfolgt un⸗ mittelbar durch die Handelskammer, jedoch hat der Regierunaspräſident auf Anſuchen derſelben den Magiſtrat mit Wahrnehmung der Obliegenheiten als Vollſtreckunasbehörde für die Bei⸗ treibung rückſtändiger Handelskammerbeiträge im hieſigen Stadtkreiſe betraut. 4. Die Märkte. Die Vferdemärkte fanden im Berichtsiahre am 12. April, 10. Mai, 28. Juni. 12. Juli, 9. Auauſt, 13. September, 20. Oktober, 15. November und 13. Dezember 1910 und 28. März 1911 auf dem Marktplatz am Köniasdamm ſtatt. Die Kram⸗ (Jahr⸗) Märkte wurden am 7. Juni, 11. Oktober 1910 und 7. März 1911 abgehalten und erfreuten ſich an den 3 Abhaltungstagen eines lebhaften Zuſpruchs. Die Wochen märkte wurden örtlich und zeitlich, wie im Voriahr berichtet, ab⸗ gehalten. Die Verkaufsſtände waren bis auf wenige, monatweiſe an die Händler vermietet. Im Berichtsjahre aingen 250 Bewerbungsaeſuche um Marktſtände ein: zahlreiche frühere Bewerbunasgeſuche wurden auf die alljährlich im Dezember ergehende öffentliche Bekannt⸗ machung hin erneuert. 208 Händler aaben ihre Marktſtände auf, an deren Stelle wurden 501 neu einberufen. 293 Händler leiſteten der Einberufung keine Nolge und wurden ihre Bewerbungsgeſuche demaufolge in den Liſten geſtrichen. 68 Standinhaber rückten außerdem auf Antrag und nach Maßgabe ihres Marktalters in beſſer gelsgene Verkaufsſtände auf. Ferner beſuchten noch viele ſogenannte fliegende Händler die Wochenmärkte, die auf den Tagesſtänden und unbenutzten oder zeitweiſe freien Monatsſtänden untergebracht wurden. Der mündliche Verkehr mit dem Pächter, den Standinhaberrn und den Marktſtandsbe⸗ werbern war mithin ein durchweg reger. Die Zahl der auf den Pferdemärkten aufgetriebenen Pferde ſowie die Geſamtzahl der Händler auf den Wochenmärkten und die Benutzung der Krammärkte durch dieſe ergibt der Abſchnitt „Polizeiverwaltung“. 5. Lebensmittelpreiſe im Kleinhandel. Feſtgeſtellt vom Kgl. Polizeipräſidium. Preis in ℳ pro kg. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Anguſt Sept. Okt. Nov. Dez. Durch ſchnittspreis Rindfleiſch, Keule . ] 1,70 1,70] 1,70 1,70] 1,70] 1,90 1,90 1,90 ] 1,90] 1,90 1,90] 1,70 Bau 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1.50 1,30 Schweinefleiſch. 1,70] 1,70 1,70 1,70 1,70 1,90 1.90 1,90 1,90 ] 190 180 120 Kalbfleiſch. j 1.70 1,50 1,70 1,80 1,80 1,7 1,70 1,90 2,00 2,00 1,90 1,70 Hammelfleiſch . 1,60 1,60 1,60 1,60 1.60 1,90 1,90 1,90 1,90 1,90 1,60 1,60⸗ Gelbe Erbſen. . 0,500] 0,500] 0,500] 0,500 0,500 0,500 0,500 0,425, 0,425 0,425 0,425 0,422 Speiſebohnen. ] 0,450, 0,450 0,450 0,450] 0,450 0,450] 0,450 0,425 0,425, 0,425 0,425 0,425 Liuſen 0,450] 0,450] 0,450, 0,450 0,450] 0,450, 0,450, 0,450 0,450 0,450 0,450 0,450 Kartoffeln j 0,055 0,055, 0,055, 0,053] 0,053] 0,065] 0,075] 0,065 0,065 0,065, 0,055 0,06 Geräuch. Speck 1,90k 1,90 1,90 1,25 1,25 1,25 1,75 1,25 1,75 1,90 1, 1,75 Eßbutter. ] 2,70 2,90:] 2,90 2,70 2,50 2,50 2,50] 2,20 2,720 2,20 2,70 2,70 Eier (Schock) . 350 3,40 3,30 2,90 2,90 3,00 3,20 3.40 4,30 4,70