104 Die Haupttätigkeit des Eichamts findet, wie ſchon immer hervorgehoben iſt, kurz vor und während der polizeilichen Maß und Gewichtsreviſionen in den Monaten Januar und Februar ſtatt. In den Monaten Januar bis einſchließlich März betrugen daher die Ein⸗ nahmen 1014,.75 ℳ; auch mußte während dieſes Zeitraumes zur Bewältigung der Maſſen⸗ arbeiten ein Hilfsarbeiter eingeſtellt werden. Die Geſchäfte im Eichamt führt der Eich⸗ meiſteranwärter Tiefenthal als Eichmeiſter im Nebenamt. 7. Die Reichsbankſtelle. Der Bankbezirk der am 8. 7. 1907 eröffneten Reichsbankſtelle Charlottenburg umfaßt die Städte Charlottenburg, Wilmersdorf, Schöneberg, Potsdam, Spandau, Werder a. H. und die Landkreiſe Nieder⸗Barnim und Teltow. Reichsbankanſtalten befinden ſich innerhalb des Bezirks in Charlottenburg, Schöneberg, Spandau, Wilmersdorf und Potsdam, letztere als Unteranſtalten der erſten. Alle 5 Stellen ſind Bankplätze im Sinne des Reichs⸗ bankgeſetzes und ſind demgemäß in den Giroverkehr der Reichsbank einbezogen. Ueber die Tätigkeit der Bankanſtalt Charlottenburg gibt der Verwaltungs⸗ bericht der Reichsbank folgende Auskunft: 1909 1910 Giro⸗ und Anweiſungsverkehr 934 925 300 ℳ 1 303 165 200 ℳ Depoſitenverkrohrnrnn — — Geſamter Wechſel⸗ und Scheckverkehr 131 683 300 „ 128 590 800 „ Lombardverkehrn 11 097 600 „ 24 776 600 „ Angekaufte und eingezogene Wertpapiere durch Barzablungen durch Verrechnung mit den Kon⸗ teninhabern 2 2 Im einzelnen geſtaltete ſich der Giroverkehr wie folgt: Einnahmen K 1910 56 320 965.42 „ 61 203 653,49 „ im ganzen 1 077 706 200 ℳ 1 456 532 600 ℳ Ausgaben 909 31 632 907,70 „ 72 638 536,96 ℳ. 120 826 198,18 ℳ 178 258 050,31 ℳ 203 368 076,07 ℳ 36 700 946,43 „ durch Platzübertragumgen 53 718 839,03, 81 582 705,02, 53 748 839,%03, 81 582 705,02, durch Übertragungen von anderen Bankanſtalten. 278 478 063.73. 380 624 682,49., 194 369 926.60 323 070 512,62. Beſtand am 31 Dezember 1909: 5 686 317,23 ℳ, am 31. Dezember 1910: 5 201 316,22 . zuſammen 461 186 405,14 ℳ 644 237 239,18 ℳJ 458 009 723,64 ℳ 644 722 240,19 ℳ Zahl der Konteninhaber am 31. Dezember 1909: 310, am 31. Dezember 1910: 316. 1910 1909 Zugang durch Uebertragungen zwiſchen Girokunden an verſch. Orten 194 369 926,60 ℳ 323 070 512,67 ℳ Zugang durch Zahlungen von Bebörden und Perſonen, welche kein Abgang durch Uebertragungen auf Girokonten Girokonto haben 15 729 150,54 14 205 652,75 Ueber den Wechſelverkehr wird nachſtehendes veröffentlicht: zuſammen 210 099 077,14 ℳ 337 276 165,42 ℳ 2 278 478 063,73 ℳ 380 624 682,49 4 I. Platzwechſel einſchl. Schecks:) 1909 1910 Beſtand am 1. Januar 4 731 912,03 ℳ 4 527 036,58 ℳ Zugang 7 2 25 081 148,85, 22 595 762,05 „ Abgang 25 286 024,30 „ 22 573 132,81 „ Beſtand am 31. Dezember 4 527 036,58 „ 4 549 665,82 „ Gewinn 184 247,07 „ 178 877,34 „ Durchſchnittliche Größe der Wechſel (ohne Schecks) 2 966,00 „ 2570,00 „ Durchſchnittliche Verfallzeit (ohne Scheck. 70 Tage 66 Tage Höchſte Anlage (am 30. 6. 09 baw. 31. 12. 100) 5 568 000,00 ℳ 4 550 000,00 ℳ Niedrigſte Anlage (am 15. 1. 09 bzw. 28. 2. 10) 4 109 000,00 „ 3 788 000,00 „ Durchſchnittliche Anlage.. 4 881 000,00 „ 4 121 000,00 „ II. Berſandwechſel einſchl. Schecks:) Anraf.. S 26 631 206,90 ℳ 23 654 021,84 ℳ Gewinn«n 175 019,39 „ 150 112,63 „ Durchſchnittliche Größe der Wechſel (ohne Schecks) 1 754,00 „ 1 752,00 „ Durchſchnittliche Verfallzeit (ohne Schecks. 61 Tage 52 Tage Durchſchnittliche Größe der Scheckss — 13 000,00 ℳ III. Einzugswechſel einſchl. Schecks:“) Beſtand am 1. Jannar...... „ 348 41625 % 1819 726,32% Zugang durch Verſandwechſel und Schecks der anderen Bank⸗ anſtalten einſchl. der M. A. proteſtierten und wieder zurück⸗ geſandten Einzugswechſec/ggg,g,g, 54 939 780,76 „ 59 439 242,21 „ Auganaa 53 598 470,69, 58 866 418,66 „ Beſtand am 31. Dezember 4 819 726,32 „ 5 392 549,87 „ Höchſte Anlage (am 7. 10. 09 bzw. 30. 9. 10) 6 241 000,00 „ 7 426 000,00 „ Niedrigſte Anlage (am 31. 1. 09 bäw. 15. 2. 10) 2 745 000,00 „ 3 412 000,00 „ Durchſchnittliche Anlage e e 4 076 000,00 , 4 692 000,00 „ ) für 1910.