— 105 — Der Lombardverkehr entwickelte ſich folgendermaßen: 1909 1910 Beſtaud am 1. Januarrr⸗ 516 100,00 ℳ 1 150 300,00 ℳ Neu ausgeliehene Darlehen J. 5865 900,00 „ 12 419 900,00 „ Zurückgezahlte Darlehen. 5231 700,00 „ 12 356 700,00 „ Beſtand am 31. Degemwerr 1150 300700 „ 1 213 500,00 „ und zwar Darlehen auf Wertpapiere. 1150 300,00 „ 1 213 500,00 „ auf Gold oder Silbette — — auf Waren N — Geſinn „ , 27 511,26 „ 44 214,99 ℳ Pfandſcheine im Verkehr am 1. Januauee 71 Stück 79 Stück Neu ausgeſchriben e e 70 „ 52 „ Abgerobſtt, e ee e 62 4, 59 „ Im Verkehr am 31. Dezembererte ee 29 „ 22 Durchſchnittliche Größe jedes Darlehenes. , 10 494,00 ℳ 18 319,00 ℳ Durchſchnittliche Größe jeder Rückzahlunggsg 11 473,00 „ 24 324,00 „ Durchſchnittliche Dauer der einzelnen Darlehen. 31 Tage 20 Tage Höchſte Anlage (am 31. 12. 09 bzw. 7. 7. 100. 11150 000,00 ℳ 2 906 000,00 ℳ Niedrigſte Anlage (am 23. 12. 09 bzw. 15. 1. 100. 284 000,00 „ 389 000,00 „ Durchſchuitthicge Amage 2 , 549 000,00 „ 750 000,00 „ VIII. Das Verkehrsweſen. 1. Straßenbahn⸗, Untergrundbahn⸗ und Omnibusverkehr. Abgeſehen von Arbeiten kleineren Umfanges ſind Aenderungen an vorhandenen Gleis⸗ und Oberleitungsanlagen bezw. neue Gleisanlagen für die Straßenbahn nicht ausgeführt worden. Vom 1. September 1910 ab wurden die Linien D und F bis Groß⸗Lichter⸗ felde (Händelplatz) und vom 1. November 1910 ab die Linien 76 und 79 vom Kurfürſten⸗ damm über Hubertusallee bis Bismarckplatz (Grunewald) verlängert. Durch die Eröffnung der neuen Straßenbahnlinie 62 (Charlottenburg, Sophie⸗ Charlotte⸗ Platz— Weißenſee), die vom Sophie⸗Charlotte⸗Platz aus die Bismarckſtraße, die Grolmanſtraße, den Savigny⸗ platz und die Uhlandſtraße durchfährt, hat der Straßenbahnverkehr in unſerem Gemeinde⸗ gebiet eine weitere Ausdehnung erfahren. Die beſtehenden Untergrundbahnlinien der Geſellſchaft für Hoch⸗ und Untergrundbahnen verkehrten auch im Berichtsjahre. Aus der nachfolgenden Ueberſicht iſt die Anzahl der Fahrkarten zu erſehen, die bei den Halteſtellen innerhalb des Charlotten⸗ burger Gemeindegebiets verkauft worden ſind: Verkaufte Fahrkarten Halteſtellen 1908 1909 1910 Nollendorfplass. — 2 909 500 3 699 000 3 704 000 Wittenbergplatt.... 3 194 000 4 105 000 4 223 000 Zoologiſcher Garten 3 858 600 4 347 000 4 352 000 Ame e, 1 688 400 1 837 000 1 876 000 Vismarckſtrazeeee 1 292 000 1 392 000 1 488 000 Airhermrtaß 1 215 100 1 262 000 1 306 000 Sophie⸗Charlotte⸗Platttt:: 431 600 902 000 1 275 000 Katſerdaum'm 72 500 171 000 313 000 Reichskanzlerplaes.. 310 400 447 000 573 000 * Zuſammen 14 972 100 18 162 000 19 110 000 Nachdem bereits in früheren Jahren der Einbau des Tunnels für die Untergrund⸗ bahn in der Reichsſtraße vom Reichskanzlerplatz bis zur Schwarzburgallee fertiggeſtellt war, wurde im Vorjahre der Einbau des Tunnels für die Strecke Schwarzburgallee bis zur Gemarkungsgrenze begonnen und im Berichtsjahre vollendet. Die kleinbahngeſetzliche Zu⸗ ſtimmung zur Benutzung der Reichsſtraße vom Reichskanzlerplatz bis zur Schwarzburgallee und der Schwarzburgallee mit ihrer ideellen Verlängerung bis zum Schnittpunkt mit der Gemarkungsgrenze für den Bau und Betrieb einer Untergrundbahn wurde erſt im Berichts⸗ jahre erteilt. Vertragsbeſtimmungsmäßig muß dieſe Bahn ſpäteſtens am 1. April 1918 in Betrieb genommen werden. An dem Bau der Schöneberger Untergrundbahn (Nollendorfplatz- Hauptſtraße) wurden im Berichtsjahre die Arbeiten ſo gefördert, daß am 1. Dezember 1910 der Betrieb eröffnet werden konnte. Die Ausübung des Betriebes iſt (bis 30. November 1911) der Firma Siemens⸗ & Halske A.⸗G. übertragen. Die Verhandlungen wegen Weiterführung dieſer Bahn über den Nollendorfplatz hinaus ſind noch nicht abgeſchloſſen.