— Die Erhebun Verkehr auf den Ladeſtraßen, Die ſämtlichen Ausgaben fü An Gehalt und Löhnen An Unterhaltung —— An Schuldentilgung, Abgaben, Das Nähere über die Art und Grö Ausgabe und Einnahme bezw. Gewinn un und 2 Beitrag zu den Koſten der allgemeinen Verwaltung 109 g der Gebühren erfolgt nach welcher öffentlich r die Verzinſung Maßgabe des Tarifs bekannt gemacht iſt. 4 Ladeſtraßen und den für den Stätteplatz betragen: 19 384,24 ℳ 17 424,47 „ 173 129,22 „ 2 820,— 1¹ Zuſammen ße des Verkehrs auf den Ladeſtraßen, d Verluſt enthalten die nach Der Verkehr auf den Ladeſtraßen. 212 757,93 ℳ ſowie über ſtehenden Tabellen. Ladeſtraße ] Ladeſtraße +4 Ladeſtraße Fahrzeuge nach der Tragfähigkeit an der S am Land⸗ Berunvimgs- am Ueberhaupt Kre wehrkannal kanal Spreebord 1910 1909 J 1910 1909 1010] 1900 1910 1909 1910 1909 1— 50 t K — — — — — — — — über 50—100 t — K 14— — 24 23 —— 1 „ 100—150 t 42 — 4 — J — — 41— „ 150—200 t 105 119 27 91 29 — 5 — 216 210 „ 200—250 t 1023 1024 854 810 166 — 51 — 2094 1834 „ 250—300 t 15 30 25 24 4 — 8 — 52 54 „ 300—350 t 6 13 37 37 24 — 2 — 69 50 „ 350—400 t 9 13 21 16 21 — 1 52 29 „ 400—450 t 9 5 2 — 2 3 — 17 5 „ 450 t 24 f 4 2 3 22 — 4 53 6 Zuſammen ] 1192] 1210] 101s 979] 20 — T 4 — 12 2189 Außerdem wurden auf der Ladeſtraße am Neuen Verbindungskanal in den Monaten Auguſt und September noch folgende Anzgahl Fahrzeuge nach fiskaliſchem Tarife entladen: Fahrzeuge mit einer Tragfähigkeit von 50—150 t — 1 Stück 4 r 12 2 77 150— 250 t —2 101 , 14 1 7 17 1 250—350 t 9 „ „ 1 350—450 t — 12 „ „, „ „ „mehr als 450 t — 16 „ Zuſammen 139 Stück Geſamtſumme der an den Ladeſtraßen angelegten Fahrzeuge im Jahre 1910 2554 1 139 — 2693 Stück, das iſt ein Mehr gegenüber 1909 von 2693 — 2189 — 504 Fahrzeugen. Die ein⸗undausgeladenen Güter. Soſete 4 4 ſa e Ter a Vezeichnung der Gtter an der Spree Landwehrkanalſ bindungskanal] am Spreebord aus⸗ ein⸗ aus⸗ ein⸗ ] aus⸗ ein⸗ aus⸗ ein⸗ geladen geladen ſgeladen geladenſgeladen geladenſgeladen ſgeladen t t t t t t t. 1 t Düngemittel aller Art K K — — — 5349 — — FTarthels 2: K 418 — — — — 1. — Salpeter⸗, Salz⸗ und Schwefelſäure — — 1 3155 — 4280 — — 4 — Metalle, roh und als Bruch — — K 2606 — — — Verarbeitetes Eiſen aller Art 21 — 566 — Te⸗ 2 „1 Zement, Traß, Kallflkl“ 57 — + f „„, 1 08% 214] Erde, Lehm, nd, Kies, Kreide. 7 426 — 1145 302 5 428 5 676 — 419 — Getreide und Hülſenfrüchte — — —4 — 4 — — — Sah und geu —. . — — — 2 — — Obſt, friſches und getrocknetes 390 — 11. — — 4 arte Stämme (Nutz⸗, Bau⸗ und Schiffsholz) ſ 7 200 — 14 561 — 1777 — 1706 — arte Brennholzſcheite. 1180 — — . 2 4. — — — Weiche Stämme 393 — 2 721 229. — — — Weiche Schnittwaren 2 2 199 — 10 2044 — 9 1655 — 1211 — Weiche Brennholgſcheite. 01 — H 206 142 — 1 —. Fäſſer, Kiſten, Säcke — — — Iuſ — 165 — — Aa ente, ſchinen und Maſchinenteile — — 13 196 — — ,, — — —. * — — Dele und Fette 244 7„4 74% — % ſ 2 2 Steine und Steinwaren 1 786] 335 4485) 6206 106] — — Steinrohlennn 20 285 185] 40 633 — ſ 26 858 — 8 115, — Kols 2 443 — J 53220 — — — 350 — Brauntohtenun 184 — 155 — — — — — Teer, Pech, Harze aller Art, Aſphalt. — 15] 1 8903J 21 1 279 — — — Mauerſteine, Flieſen aus Ton, Dachz⸗egel und Tonrbhren 1164093 — 182J — 16 893 100 6 080/ — Tonwaren, Steingut, Porzellan . . — E 1 R —— Alle ſonſtigen Gegenſtände, , — 22 1 642 — 342 2. 2 Papier und Farbſtoffſe 9