— 114 — d) auf die Vorſchlagsliſte Nr. 4, eingereicht vom Deutſchnationalen Handlungs⸗ gehitfen⸗Verban“«“ „ () auf die Vorſchlagsliſte Nr. 5, eingereicht vom Centralverband der Handlungs⸗ gehilfen und gehilfimmnen Deutſchlands, Bezirk Charlottenburg 118 f) auf die Vorſchlagsliſte Nr. 6, eingereicht vom Kaufm. Hilfsverein zu Berlin. g93 Ungültig waren 3 Stimmen. Die Sitze verteilen ſich wie folgt: 2 auf Liſte Nr. 1 2, auf Liſte Nr. 2 2, auf Liſte Nr. 3 2, auf Liſte Nr. 4 2, auf Liſte Nr. 5 2, auf Liſte Nr. 6 2. 2 Beſchwerden gegen die Rechtsgültigkeit der Wahlen ſind nicht erhoben. Dagegen mußte ein Gewählter aus dem Kreiſe der ſelbſtändigen Kaufleute vom Bezirksausſchuß ſeines Amtes als Bei⸗ ſitzer alsbald wieder enthoben werden, weil ſich bei der amtlich vorgenommenen Prüfung ſeiner Ver⸗ hältniſſe herausſtellte, daß er bei der Wahl das erforderliche Lebensalter noch nicht erreicht hatte. Die Wahlbeteiligung war ungefähr dieſelbe, wie bei der letzten Wahl. Zur Erhöhung derſelben hatten die Handlungsgehilfen⸗Beiſitzer die Aufſtellung einer Wählerliſte bei den Gemeindekörperſchaften bean⸗ tragt. Das Nähere hierüber iſt weiter hinten unter „Gutachten und Anträge“ zu erſehen. Im Berichtsjahre hat das Kaufmannsgericht 3 Geſamtſitzungen abgehalten. Dieſelben fanden in den Abendſtunden ſtatt. Ueber ſeine Geſchäftstätigkeit hat das Kaufmannsgericht einen Sonderbericht ver⸗ öffentlicht, auf den hier verwieſen wird. Im abgelaufenen Geſchäftsjahre wurden 565 (540)“) Streit⸗ ſachen anhängig gemacht. Hierzu kommen 9 aus dem Vorjahre übernommene Streitſachen, ſo daß im ganzen 574 (549) Sachen zu erledigen waren; 10 (9) von ihnen mußten am Jahresſchluſſe als unerledigt in das neue Jahr übernommen werden. Die Zahl der neu angebrachten Klagen hat ſomit 25 % d. ſ. 5% (15 %) zugenommen. Seit 1905 iſt die Zahl der Streitſachen um 385 oder 220 % gewachſen. Die Zahl der Kläger betrug 569 (542). Klagen wurden erhoben: von Kaufleuten gegen Gehilfen. 30 (21) von Gehilfen gegen Kaufleute... 535 (519) 565 (540) Die im Berichtsjahr angebrachten Klagen verteilen ſich: Bei den Kaufleuten: Einwilligung zur Auszahlung einer hinterlegten Streitmaſſe 2 1 Rückforderung von Gehalts⸗ und Speſenvorſchüſſen. 2 4 Konventionalſtrafen 2 e 13 Eriac. ves Nautss. 1 Vufprüche aus der Kenturrenzauſell 4 , 3 Rückforderung der Reiſemuſter, der Kundenregiſter und Kommiſſionsbücher 4 Korrſetzung des Lehyr-Berhältniſſessse... 4 Rückgabe der Interimsseugnifee 2 Anſprüche aus Pfändungs⸗ und Ueberweiſungsbeſchlüſſen wegen des pfandfreien Gehaltstenes... . 1 2 Summa 30 Bei den Handlungsgehilfen und Lehrlingen: Rückſtändiges Gehalt, Proviſion, Speſen. 302 Schadenserſatz wegen vorzeitiger Entlaſſung. 188 Antritt, Fortſetzung, Auflöſung des Dienſt⸗ oder Lehrverhältniſſes. 34 Rückgabe von Zeugniſſen oder Aenderung des Inhalts derſelben .. 11 Summe. 535 De Wert des Streitgegenſtandes betrug: äll e Prozentſatz Wert § aller Fälle 1910 1909 1910 1909 lia 20 4½ encht. „ 36 30 6,4 6,7 mehr als 20 bis 50 ℳ einſchl. 71 77 12,6 14,3 mehr als 50 ℳ bis 100 einſchl. 127 100 22,5 18,5 % als 100 ℳ bis 300 ℳ einſchl. 177 197 31,3 36,5 mehr als 500 %ℳ 119 120 21,1 2²,2 zuſammen 530 530 93,9 98,2 ohne Wertangab᷑e... 35 10 6,1 1,8 wie vor] 565 ] 540 10%0 ] 1000 Die niedrigſte Klageſumme betrug 2,65 ℳ, die höchſte 29 711,02 ℳ. ) Die eingeklammerten Zahlen geben die entſprechenden Zahlen des Vorjahres an.