3. Höhere 4. Höhere Bezeichnung madchenſchule u Bezeichnung Mädchen⸗ der Ausgaben und Einnahmen der Ausgaben und Einnahmenſ ſchule IV 1908 1909 1910 1909 1910 572 72 4 E72 . B. Einnahmen. Schulgeld (einſchl Reſte). 35 940,0344 523,32 50 531,67 Erſtattung des Direktors für B. Einnahmen. Dedung. . 4 1330% 270,000 — Schulgeld. . 16 566,6534 311,64 Benutzung der Turnhallen durch Private. 76,500 296,50 270,75 Zuſammen Einnahmen ſ36 rre oertons Zuſammen Einnahmen ſi6 . Ausgaben abzüglich Ausgaben abzüglich der der Einnahmen . 9013 3312 435,98 Sinnahhmenn Hierzu: Mietwert des Schul⸗ grundſtücks (5% des Wertes d. Grund⸗ ſtücks u. Gebäudes) 36 636 50 36 414,00 41 084,00 Abnutzung d. Schul⸗ inventars, d. Turn⸗ geräte, Bibliothek u. Apparate (2 % des Werte))/, 739,82 818,56 897,60 12 837,45 28 520,08 39 261,76 Abnutzung des Schulinven⸗ tars, der Turngeräte und Apparate (2% % des Wertes) 70,54 198,88 Zuſ. Unterhaltun gs koſten a b z. der Ein nahmen 2260 Zu ſ. Unterhaltungs⸗ koſten abzügl. der] Einnahmen .. 0 213,7765 752,6481 243,36 9 083,87ſ12 634 86 Pro Kopf der Schülerinnen: Perſönliche Koſten. 85,93] 119.54 118 42 Perſönliche Koſten — 99,10 Sächliche Koſten. 27 21 25 92 34,75] Sächliche Koſten. — 10,90 Unter den letzteren für Unter⸗ Unter den leßteren für Unter⸗ richtsmittel „ 3,64 2 10 11,52 richtsmittel „ — 7,37 Zuſammen Ausgaben 113,14 145.46 153,17 Zuſammen Aus gaben — 109,99 Zuſammen Einnahmen 83,49 80,10 86,40 Zuſammen Einnahmen — 80,73 1 Ausgaben abzüglich Ausgaben abzüg lich der Einnahmen 29,65 56,36 66,77] der Einnahmen — 29.26 Außerdem Mietwert d. Grund⸗ Außerdem Mictwert d. Grund⸗ ſtücks und für Abnutzung ſtücks und für Abnutzung des Schulinventars 86,32 73,59 71,40ff des Schulinventars — 0,47 3 u ſ. unterhaltungs⸗ Z3uſ. Unterhaltun gs⸗ koſten pro Kopf 115,97 129,95 138 17f] koſten pro Kopf 38 99 29,73 3. Die Waldſchule für Schüler höherer Lehranſtalten. Nachdem ſich die ſeit dem Jahre 1904 beſtehende Waldſchule für die Schüler und Schülerinnen der Gemeindeſchulen Jahr für Jahr gleichmäßig bewährt hat, haben die ſtäd⸗ tiſchen Körperſchaften im Dezember 1909 einſtimmig beſchloſſen, auch für Schüler und Schüle⸗ rinnen der höheren Lehranſtalten eine Waldſchule zu errichten. Sie wurde am 25. April 1910 eröffnet und iſt untergebracht auf einem im Grunewald zwiſchen der Station Eichkamp und der Teufelsſee⸗Chauſſee belegenen etwa 15000am großen Gelände. Vou der Eiſen⸗ bahnhalteſtelle „Heerſtraße“ (Strecke Charlottenburg⸗Spandau) iſt ſie in etwa 7 Minuten, von der Halteſtelle „Eichkamp“ (Strecke Charlottenburg⸗Potsdam) in etwa 13 Minuten zu erreichen. Die Waldſchule iſt mit Ausnahme der großen Ferien während des ganzen Sommer⸗ halbjahrs geöffnet. Sie ſoll körperlich ſchwächlichen oder ſchonungsbedürftigen Schülern und Schülerinnen der höheren Lehranſtalten die den Anſtrengungen des vier⸗ und fünfſtündigen Unterrichts in den oft ſtark beſetzten Klaſſen nicht gewachſen ſind, Gelegenheit zur Erholung und Kräftigung geben, ohne daß ſie den Schulunterricht unterbrechen. Dieſer wird möglichſt im Freien und in verminderter Stundenzahl erteilt. Die Dauer der einzelnen Lektionen, die faſt ſämtlich auf den Vormittag gelegt werden, iſt auf rd. 35 Minuten und die Zahl der auf einander folgenden Lektionen auf höchſtens 4 feſtgeſetzt. Während der Pauſen wird darauf ge⸗ =Dieſe Poſten ſind im Jahre 1909 nicht ansgeſchieden.