146 handen, und zwar befanden ſich: 6 Klaſſen im Schulhauſe Peſtalozziſtraße 40 (Hilfsſchule 1), 7 Klaſſen im Schulhauſe Kirchſtraße 4/ (Hilfsſchule II), 6 Klaſſen im Schulhauſe Bismarck⸗ ſtraße 22 (Hilfsſchule III) und je eine Klaſſe in den Schulhäuſern Joachimthaler Straße 31/32 und Hallerſtraße (beide der Hilfsſchule III angegliedert). Für die ſprachgebrechlichen Kinder war an jeder Hilfsſchule wie an den Gemeindeſchulen ein Sprachheil⸗Dauerkurſus eingerichtet. Es wurden wöchentlich 3 halbe Stunden erteilt. Die Leiter der Kurſe erhielten eine Jahresentſchädigung von 150 . Schulzahnklinik. Im Berichtsjahre betrugen die laufenden Koſten 14 607 ℳ. Infolge Ausdehnung des Betriebes wurde am 1. Mai 1910 die zweite Aſſiſtenzarztſtelle mit der Zahnärztin Brutzkus beſetzt. Die Zahl der behandelten Kinder betrug 9949 und zwar 4691 Knaben und 5258 Mädchen. Es wurden 10 266 Füllungen, 7671 Ertraktionen und 2478 Wurzelbehandlungen nebſt Nervtöten ausgeführt. Der Schülergarten auf Weſtend wurde in derſelben Weiſe wie im Vorjahre den Schulkindern zur Verfügung geſtellt. Berufswahl: Einer der neueſten Zweige der ſozialen Fürſorge für die Jugend iſt die planmäßige Mitwirkung der ſtädtiſchen Behörden und der Schulen bei der Berufswahl der zur Entlaſſung kommenden Volksſchulkinder. Erfahrungsgemäß wird bei der Wahl des Berufes von den Eltern nicht immer hinreichend geprüft, ob die körperliche Beſchaffenheit der Kinder den geſundheitlichen Anforderungen desſelben entſpricht. Zu Beginn des Berichtsjahres wurden deshalb Schulärzte veranlaßt, die vor der Schulentlaſſung ſtehenden Kinder einer Unterſuchung zu unterziehen und dabei auf etwaige für ſie ungeeignete Berufe hinzuweiſen. Dieſe Unterſuchung ſoll hinfort regelmäßig ſtatt finden und zwar nach Beginn des letzten Schul⸗ halbjahres, ſpäteſtens aber bis zum 1. Mai und 1. November. Etwaigen Wünſchen der Eltern, die Unterſuchung ſchon früher auszuführen, wird bereitwilligſt Rechnung getragen. Als Anhalt für die Erteilung von Ratſchlägen bei der Berufswahl ſind jeder Schule mehrere Exemplare des von Profeſſor Dr med. Th. Sommerfeld, Dr phil. Edgar Jaffe und Joh. Sauer be⸗ arbeiteten „Wegweiſers für die Berufswahl“ überwieſen worden. Unterhaltungskoſten. Bezeichnung der Ausgaben und Einnahmen 1908 1909 1910 Frequenz am Anfange des Winterhalbjahres 23 554 24 016 24 665 A. Ausgaben. % % %l 1. Perſönliche Koſten: Beſoldungen einſchl. Reſtee... 1695 189.00] 1 843 663,41] 2 186 942,50 Vergütung an die Turndiener einſchl. Beiträge z. In⸗ 12 287,28 14 273,69 16 471,26 Vergittung an die Hilfsſchuldiener ſ validen⸗ u. Krank.⸗Verſ. 3 776,12 10 008,21 10 118,14 Stellvertretungen . 49 717,44 48 422,79 62 150,58 Teuerungszulagen. 134 198,19J 100 707,57 K Familienzulagen. — 1 243,70 45,00 Ausgleich von Beſoldungsunterſchieden. 3 967,48 —— Berufungskoſten. 1 151,20 1 04 9,40 Schulärzte „ 2. 2 4 2 , , e 23 914,00 25 413,33 Vergütung an eine Schweſter zur Unterſtützung der Schulärzte 2 437,44 2 437,44 Katholtſcher Religionsunterriſchtttt 5 669,00 5 253,00 Jüdiſcher Religionsunterricht 750,00 750,00 Haushaltungsunterricht 1 978,00 2 395,00 Handfertigkeitsunterricht 8 175,00 9 555 00 Nachhilfeunterricht 38 896,00 57 679,00 Fremdſprachlicher Unterrich 17 569,00 17 482,75 Zeichen und Modellierunterricht 1 357,50 1 236,00 Schwimmunterrichtt. 1 222,00 Unterricht für ſtotternde Kinder 8 827,50 Unterricht an Schifferkinder. 3 506,24 Fertenunterrichttt,, 770,00 Umnterticht in den Waldſchulennnn 19 022. 18 Einrichtung von Arbeitsſtunden während der Wintermonate 6 690,00 Drthonädiſche Kurſe⸗ . 7 989,00 — für blinde uſw. Kinder 3 731,15 Iugendſpiecteee 23 065,58 Verwaltung der Lehrerbibliotheek 825,01 Verwaltung der Schülerbibliotheken 3 050,00 Schreibhufeggee 7 171,05 Rereregeng von Zeichenlehrern 1 122 51 uterſtutungen 2 540,00 Reiſebeihilfen und Reiſevergütungen 1 172,77 Bedienung der Brauſedäder 3 288,00 Ausbildung von Schwimmlehrerinnen — Ausbildungskurs für Lehrerinnen im 2 4 — — Einrichtung eines Experimentierkurſus für Chemiel 1 212,14 umongsroeannn 10 370,91 Insgemein „ 22 22886 1. Summe perſönlicher Koſten J 205 8214 2200 s17 2505 022,20