Bezeichnung der Ausgaben und Emnahmen f 1908 1909 1910 1 4 2 1) 1 Mictwert der eigenen Schulgrundſtücke (5 % des Grund⸗ 2 ſtücks⸗ und Gebäudewert))). 516 177,000 593 291,800 675 077,70 2. Mieten ſür Schulen in nicht ſtädtiſchen Grundſtücken . . ] 46 622(0] 57 541.60 57 556,23 3. Abnutzungswert des Schulinventars, der Turngeräte, Bibliothek und Apparate (2 % des Werts). 5 2 9 015,00 10 077,38 11 905,38 Zuſammen D. Miet⸗ und Abnutzungswert und Mieten 571 814,000 660 910,781 744 539,31 4 E. Außerdem an die Regierungshauptkaſſe Potsdam Alters⸗ zulagekaſſenbeiträge. 382 155,000 380 814 40 378 051,50 Zur Ruhegehaltskaſſe „ C 69 546,00 85 000,00ſ 110 000.00 Zur Elementarlehrer⸗Witwen⸗ und Waiſenkaſſe. 1 384,00 1 101 00 806 00 Patronatsbeitrag zur hieſigen Lehrer⸗Witwen⸗ und Waiſentaſſe 2 484,17 2 730,83 2 630,00 Zuſammen 455 569,17J 469 676.15) 491 487,50 Die von der Regierung erſtatteten Alterszulagen. 443 316 66] 403 038 34] 432 656 01 bleibt Mehrausgabe 12 252 51 66 637,81 58 831,49 F. Mithin Unterhaltungskoſten nach Abrech⸗ nung der Einnahmen (Summe der Poſitionen zu 0, D, BB.. ſ 2995 247,40] 3 308 330.31] 3 799 503,80 Pro Kopf der Schulkinder: Eeate Koſten.. 2 2 7.32 91.%0 101.56 üchliche Koſten 17,05 16 25 20,64 Unter den letzteren für Unterrichtsmittl 3,75I 3,93 4 13 Zuſammen Ausgaben ] 104.37] 108,15 122,20 Zuſammen Einnahmen 2,00 0,68 0,73 Ausgaben abzüglich der Einnahmen 102,37 107,.47 121,47 Außerdem Mietwert, Miete, Abnutzung des Inventarss. 24, 28 27,52 30,19 Alterszulagekaſſenbeiträge und zur Ruhegehaltskaſſe abzüglich der Einnahmen. „ 2 v 2 ee eee 0,52 2,77 2,39 Zuſammen Unterhaltungskoſten pro Kopf 127,17 137,76 154,05 6. Die ſtädtiſchen Fortbildungsſchulen. Die Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule blickt in ihrer jetzigen Organiſation auf ein 12 jähriges Beſtehen zurück. Die Zahl der Tageskaſſen iſt im Berichtsjahre von 7 auf 9 geſtiegen. Mit Beginn des Sommerhalbjahres 1910 wurde die Tagesklaſſe für Innen⸗Architektur in eine Ober⸗ und Unterſtufe geteilt. In der neu eingerichteten Oberſtufe wird wochentäglich von 8—2 Uhr (Sonnabends nur bis 12 Uhr) unterrichtet. Anfang Jannar 1911 wurde eine Tagesklaſſe für Buchgewerbe und Flächenkunſt eröffnet. In dieſer Klaſſe wird Montags bis Donnerstag von 8 bis 1 Uhr, Freitag bis 12 Uhr unterrichtet. Die Tagesklaſſe für Bauhandwerker iſt erſtmalig auch während des Sommerhalbjahres offenge halten worden. Die Stundenpläne für die Tagesklaſſen ſowie für die Sonntags⸗ und Abendklaſſen ſind unverändert geblieben. Das Lehrer⸗ kollegium beſtand aus dem Direktor, 11 Lehrern im Hauptamte und 40 Lehrern im Nebenamte. Die Zahl der Schüler und Schülerinnen betrug im Sommerhalbjahr 747 und im Winterhalb⸗ jahr 1017 (gegen 669 und 1016 im Vorjahre). 3 Von den Schülern und Schülerinnen waren 879 (782) im Alter von 14 bis 18 Jahren, 885 (903) über 18 Jahre alt. Unter den Teilnehmern befanden ſich 313 Selbſtändige, 640 Geſellen (Ge⸗ hilfen) und 811 Lehrlinge. Von den einzelnen Berufen waren vertreten: die Maler mit 235, die Maſchinenbauer mit 164, die Maurer mit 147, die Mechaniker mit 147, die Kunſt⸗ und Bauſchloſſer mit 146, die Bildhauer mit 106, die Zeichner mit 87 und die Tiſchler mit 52 Teilnehmern. Ohne