— 149 — Beruf waren 63 Schüler und 173 Schülerinnen. Die Schüler und Schülerinnen verteilten ſich auf die einzelnen Lehrfächer und Klaſſen wie folgt: 1910 1909 1910 1909 Aktzeichuen 2 408 89 MechaniTkkkkkke.. 06 44 Agebra 299 242 Modellieren.. 128 150 Anatomiſches Zeichnen 148 154 Ornament⸗Entwerfen 43 56 Architetturzeichnen 28 31 Perſpektivee. 36 2⁵ Buchführung 21 23 Porträtzechnenn.. 62 97 Ctettrotechtt 53 39 Schriftzeichnen. 97 84 Fachseichnenn 513 430 Stenographie.. 24 2² Formenlegr 9 12 Zirkel⸗ und Projektionszeichnen. . 418 425 Freihandzeichnhnennnn . 389 406 Tagesklaſſen für Zeichnen u. Malen 161 189 Gegmerrten. 199 153 Tagesklaſſe für Buchgewerbe und Kunſtgeſchichteete.. 124 — Flächenkunſt 31 — Dekoratives Malen. 189 218 Tagesklaſſen für Innen⸗Architektur. 24 33 AguarellMalen. 110 82 Tagesklaſſe für Modellieren 44 45 S Deaen — 48 — Tagesklaſſe für Bauhandwerker. 29 19 Holz⸗ und Marmor⸗Malen. 41 42 Tagesvorklaſſe für Zeichnen und Daſchmentehree 427 47 Aquarellieren 4 . 5 50 Materauehee 39 43 Außerdem beſuchten 190 (264) Schüler aus den oberen Klaſſen hieſiger Gemeindeſchulen die für ſie eingerichteten wahlfreien Kurſe im Zeichnen und Modellieren. Während der Zeit vom 10. Auguſt bis 29. September 1910 und vom 5. Januar bis 1. März 1911 veranſtaltete die Stadtgemeinde Ausbildungskur ſe für Arbeiternehmer des Schneidergewerbes. Die Teilnehmerzahl betrug 21 bezw. 22. Ferner wurde in Gemein⸗ ſchaft mit der Handwerkskammer zu Berlin vom 19. September 1910 bis Ende Januar 1911 ein Meiſterkurſus für Schuhmacher veranſtaltet; hieran nahmen 22 Herren teil. Größere Schülerausflüge zu wiſſenſchaftlichen und belehrenden Zwecken fanden ſtatt: a) unter Leitung des Bildhauers Otto I. vom 9. bis 11. Juni 1910 nach Braunſchweig, Hildesheim und Wernigerode zur Beſichtigung hervorragender Werke aus dem Gebiete der Plaſtik und Architektur (13 Bildhauer); p) unter Leitung des Malers Jacoby und des Architekten Schneckenberg am 23. und 24. Juni 1910 nach Lychen i. M. zu maleriſchen Studien (25 Maler und Architekten): ) unter Leitung des Zeichenlehrers Wilkending am 27. Auguſt 1910 nach Chorin zur Be⸗ ſichtigung der Kloſterruine (14 Zeichner und Maler); d) unter Leitung des Diplom⸗Ingenieur Vollkardt vom 3. bis 5. März 1911 nach Oker, Ilſenburg, Harzburg und Elbingerode zur Beſichtigung von Eiſenhochöfen, Walzwerken, Gießereien, Bergwerken und anderen induſtriellen Etabliſſements (15 Maſchinenbauer); e) unter Leitung des Architekten Schlump vom 19. bis 21. März 1911 nach Neubranden⸗ Du . und Rügen zur Beſichtigung von Werken der Architektur (10 Archi⸗ tekten). Außerdem wurden 10 kleinere Ausflüge zu wiſſenſchaftlichen und belehrenden Zwecken veranſtaltet. Ferner fanden mit Beihilfen aus ſtädtiſchen Mitteln 12 Schüler⸗ wanderungen ſtatt, und zwar 4 im Sommer⸗ und § im Winterhalbjahre. Stipendien wurden 12 Schülern und Schülerinnen bewilligt, und zwar: 4) aus ſtaatlichen Mitteln 2 Schülern je 400 ℳ., 5) aus ſtädtiſchen Mitteln 4 Schülern und 1 Schülerin je 480 ℳ, 1 Schüler 425,67 ℳ, 2 Schülern und 1 Schülerin je 400 ℳ, 1 Schüler 300 ℳ., 1 Schüler 190 ℳ., 1 Schülerin 183,33 %ℳ und 1 Schüler 100 . 2 Die Geſamtausgaben im Rechnungsjahre beliefen ſich auf 169 522,66 ℳ. Hiervon entfielen 50 000 ℳ auf den Staat und 106 725,66 ℳ auf die Gemeinde: 12 797,00 % wurden durch eigene Einnahmen der Anſtalt (Schulgeld und Gebühren für Zeugnisabſchriften) gedeckt. Die Fortbildungsſchule für männliche Perſonens In der Organiſation der Fort⸗ bildungsſchule für männliche Perſonen trat im Berichtsjahre keine Aenderung ein. Neben den Pflichtklaſſen beſtanden wiederum ſolche mit freiwilligem Beſuch, und zwar für Kaufleute, 4. gemiſchte Berufe, für Bureauburſchen, Poſtbeamte, für ältere Arbeiter und iffer. Die Arbeiterfortbildungskurſe dauerten vom 17. Oktober 1910 bis 17. März 1911. Es wurden wieder 8 Kurſe abgehalten und zwar: 1 Kurſus Volkswirtſchaftslehre mit 28 Teilnehmern 4 1 über Geld⸗, Bank⸗ und Börſenweſen mit 28 Teilnehmern 2 über die allgemeine Bewegungslehre und die akuſtiſche Technologie mit 43 Teilnehmern „ in Literatur mit 20 Teilnehmern 7 in Deutſch mit 30 und 38 Teilnehmern 5 im Rechnen mit je 15 Teilnehmern 19 t9 — — Die Fortbildungskurſe für Schiffer wurden am 2. Januar 1911 er⸗ öffnet und nach 6 wöchiger Dauer am 11. Februar cr. geſchloſſen. 10 1