— 154 — 3. Die Königliche akademiſche Hochſchule für Muſik. Die Hochſchule wies im Studienjahre 1909/10 folgenden Beſuch auf: „44 Kom⸗ Streich⸗ Ins⸗ Semeſter Klavier Orgel poſition muſit Geſang geſamt Winter⸗Semeſter 1909/10 78 9 16 98 52 70 323 Sommer⸗Semeſter 1910. 19 10 17 88. . 51 61 306 4. Das königliche akademiſche Inſtitut für Kirchenmuſik. Das Inſtitut wurde im Sommerſemeſter 1910 von 32, im Winterſemeſter 1910/11 von 31 Schülern beſucht. 5. Die Volkshochſchulen. Die Humboldtakademie und die Leſſinghochſchule veranſtalteten Vortragskurſe wie in früheren Jahren. Die Stadtgemeinde ſtellte wiederum Schulräume zur Verfügung. C. Die ſtädtiſche Volksbücherei. Die Einrichtungen der ſtädtiſchen Volksbücherei blieben im Berichtsjahre unver⸗ ändert. In der Hauptbücherei (Wilmersdorfer Straße 166“167), der Zweigſtelle Oſt (Wormſer Straße 6a) und der Zweigſtelle Weſt (Danckelmannſtraße 47) erfolgte die Bücher⸗ ſeſäle waren an allen Tagen der Woche, und zwar in der Hauptſtelle von 11—10 Uhr, in Oſt von 12—9 Uhr, und in Weſt von 12—10 Uhr geöffnet. Insgeſamt waren 18 Beamte und Angeſtellte ſowie 3 Hilfsarbeite⸗ rinnen tätig, außerdem 1 Praktikant und 1 Praktikantin zu Ausbildungszwecken. Zur Beſchaffung von Büchern und Zeitſchriften, ſowie für das Einbinden ſtanden ℳ 16 000 (1909: 15 500 ℳ) zur Verfügung. Der Geſamtbücherbeſtand, der ſich am 1. April 1910 auf 39 087 Bände belief, wurde durch den Zuwachs im Laufe des Berichtsjahres um 3437 Bände vermehrt. Davon ſind 3115 Bände aus den etatsmäßigen Mitteln beſchafft, 322 Bände als Geſchenk überwieſen worden. Unter Berückſichtigung des Abganges von 946 Bänden erreichte der Bücher⸗ be ſtan d am 31. März 1911 die Höhe von 41 578 katalogiſierten Bänden. Von dieſen ſind 6610 Bände auf die Handbücherei der 3 Leſeſäle verteilt. Im Leſeſaal der Hauptbücherei lagen außerdem 179, im Leſeſaal der Smägle Oſt 52, der Zweigſtelle Weſt 42 abonnierte Zeitſchriften aus. In die Leſerliſt e neu eingetragen wurden in der Hauptbücherei 4367, Oſt 1062, Weſt 776, insgeſamt 6205 Perſonen, darunter 3552 männliche, 2653 weibliche. (Haupt 2583 m. 1784 w., Oſt 424 m. 638 w., Weſt 545 m. 231 w.). Auf die drei Ausleiheſtellen entfielen insgeſamt 323 151 Entleihungen (1909: 302 092); die Geſamtleihziffer erhöht ſich dagegen 1909 um 7%. Im ganzen wurden ſeit der Eröffnung der Anſtalt am 3. Januar 1898 bis zum 31. März 1911: 2 338 319 Bände ausgeliehen. Außerdem wurden im Berichtsjahre 12 751 Bände der Ausleihebüchereien in den Leſeſälen benutzt. Die drei Leſehallen wurden 1910 von 197 086 Perſonen (1909: 181 844) beſucht, im ganzen ſeit dem Beſtehen der Anſtalt von 1 442 083 Perſonen. Weitere Einzelheiten der Benutzungsſtatiſtik ſind aus den folgenden Tabellen zu erſehen.