Berechnung des Beſtandes. 506 500 ℳ 3 % Preuß. konſ. Staatsanleihe zum Kurſe von 84,90 ⸗ 430 018,50 ℳ 100 000 , 3 % Bremiſche Staatsanleihe „ „ 81,30 — 81 300.— „ 100 000 , 3 % Hamburgiſche Staatsanleihe von 1902 „, „ „ 83,— — 83 000,— „ 152 950 „ 3 % Schleſiſche landſchaftl. Pfandbriefe (a) „ „ „ 83,60 127 866,20 „ 20900 , 3 2¼½ desgl. (0) 1 „ „ 83,80 — 59 414,20 „ 52 150 ,„ 3 % desgl. (D) „ „„„ 84,10 43 858,15 „ 282 000 , 3½% Preuß. konſ. Staatsanleihe „, „ 94,— — 265 080,— „ 71 400 , 3½% Charlottenburger Stadtanleihe von 1902 7 „ „ 92,— — 645 688,— „ 27 000 ,„ 4 % Reichsſchatzanweiſungen von 1907 10 „ „ 99,50 — 26 865,— „ 6 000 , 4 %% Preuß. Schatzanweiſungen von 1908 „ „ 99,80 — 5 988,— „ 22 000 „ 4 % desgl. 1907 Serie I1 „ „ „ 99,— — 21 780,— „ 254 000, 4 % desgl. 190% , 4 „ „ „ 100,10 — 254 254,— „ 28 000 „ 4 % desgl. 190O8 „ 1 „ 1 „ 100,10 — 28 028,— 6000 ,„ 4 % desgl. 1908 „ 1 , 1 „ 99,90 — 5994.— T575 50) ℳ Inhaberpapiere zum Kurſe von zuſammeen. 1109 134,05 Barbeſtand: a) Guthaben bei der Deutſche Bank 598,60 ℳ b) Zinſenreſte von Inhaberpapieren. „ 42, „ K 3 481,25 Summe des Jahres 1910 1 503 213,90 ℳ Hierzu: u: Ueberweiſung aus dem Hauptfonds (Reingewinn) . . 243 586,86 Summe 1 746 800,76 Die Höhe des Reſervefonds, der Verwaltungskoſten und des Reingewinns der ſtädtiſchen Sparkaſſe 1888—1910. (1888—1903 für fünfjährige Perioden.) Koſtenaufwand für die ] Reingewinn Kurs⸗ % Lohe der Reſervefonds Verwaltung . e gewin (4) Einlagen abſ in % der abſ für 41 Verluſ bezw. Kurs⸗ Einlagen 6 1 Guthaben abſ. verluſt (—) 1888 26 325 10 000 — — — — — 1893 2047 141 6 154 0,30 6 684 0,99 13 067 — 1898 8 193 142 126 951 1,55 18 402 0,84 69 047 — 1903 21 751 252 621 639 2,86 43 051 0,96 157 420 — 1904 25 637 157 801 379 3,13 44 908 0,85 179 224 — 5277 1905 30 088 712 960 167 3,19 47 563 0,80 198 539 — 57 398 1906 34 746 759 1 161 782 3,34 71 937 1,09 213 236 — 32912 1907 39 541 548 1 180 730 2,99 84 229 1,15 233 529 — 379 820 1908 41 053 072 605 983 1,48 92 891 1,12 269 221 — 687 421 1909 42 340 441 1 165 081 2,75 131 346 1,51 267 086 „ 257 638 1910 47 938 948 1 459 920 3,05 104 118 1,09 324 198 — 65 842 1911 52 390 780 1 746 801 3,14 179 252 1,74 243 587 — 80 536 C. Der ſtädtiſche Arbeitsnachweis. (Die Deputation für den ſtädtiſchen Arbeitsnachweis hat einen eingehenden Son derbericht herausgegeben, auf den hier verwieſen wird.) Geſchäftsführung. Die Hauptſtelle unſeres Arbeitsnachweiſes (Männer⸗ und Frauen⸗ Abteilung) war ſeit dem Jahre 1901 in einem ſtädtiſchen Gebäude in der Kirchſtraße untergebracht. Für den ſtetig zunehmenden Verkehr waren dieſe Räume in den letzten Jahren unzureichend geworden. Auch andere Ubelſtände, wie der gemeinſame Eingang für Männer und Frauen, brachten viele Unzuträglichkeiten mit ſich. Im Laufe des Jahres iſt es nun gelungen für dieſe Stelle zweckentſprechende Räume zu beſchaffen. Ein ſtädtiſches Grundſtück in lebhafter Verkehrsgegend, Berliner Straße 81, Ecke Wilmersdorfer Straße, wurde durch Umbau zweckentſprechend her⸗ gerichtet. Die Geſchäftsräume der Manner⸗Abteilung liegen an der Berliner Straße. Die Geſchäftsſtelle liegt in der Mitte, und zu beiden Seiten befinden ſich die Abfertigungs⸗ und Warteräume für gelernte bzw. ungelernte Arbeiter, mit ausreichender Sitzgelegenheit aus⸗ geſtattet. Die Abfertigung erfolgt an Schaltern. Zur Beſchleunigung der Entgegennahme der Meldungen der Arbeitſuchenden haben wir dieſe zur Mitarbeit herangezogen, indem wir ſie ihre Geſuche ſelbſt ſchreiben laſſen. Entſprechende Formulare ſind in den Räumen aus⸗ gelegt, und durch Anbringung von Schreibpulten iſt für Schreibgelegenheit in ausreichendem Maße geſorgt. Die Frauen⸗Abteilung hat ihren Eingang von der Wilmersdorfer Straße aus. Es ſind 5 Räume vorhanden. (Geſchäftsraum, 1 Warteraum für Stellunggeber, 2 Warte⸗ räume für Stellungſuchende und 1 Beſprechungszimmer.) Alle Ränme ſind ebenfalls zweck⸗ entſprechend eingerichtet. Es iſt nun auch in dieſer Abteilung möglich geweſen, in der Dienſt⸗ botenvermittlung Fortſchritte zu machen, deren Ergebniſſe in den früheren Räumen, die abſeits vom Verkehr lagen, ſehr gering waren. Bei der Gründung am 2. Dezember 1887 ſeitens des Mag ſtrats vorgeſchoſſenes Betriebs⸗ kapital.