— 187 — Beihilfen wurden gewährt: 6 1. Als Zuſchüſſe zu dem vom Lehrherrn gezahlten Koſt gelde: 1910 in 57 (1909 und 1908 in je 42, 1907 in 33, 1906 in 25) Fällen; 2. Zur Ausbildung als Volks ſchullehrer böw. Lehrerin, zum Beſuche des Peſtalozai⸗ Fröbel⸗Hauſes und der Handelsſchule. 1910 in 17 (1909 in 18, 1908 in 20, 1907 und 1906 in je 18) Fällen; 3. Zur Beſchaffung von Einſegnungs⸗ und Arbeits⸗Kleidern: 1910 in 115 (1909 in 74, 1908 in 51, 1907 in 26 und 1906 in 22 Fällen; 4. Lehrgeld, Ein⸗ und Ausſchreibegebühren bei Lehrverträgen: 1910 in 6 (1909 und 1908 in je 3, 1907 in 5 und 1906 in 4) Fällen; 5. Unterbringung in auswärtigen Erholungsſtätten, Landaufenthalt uſw. 1910 in 26 (1909 in 19, 1908 in 7, 1907 in 12 und 1906 in 13) Fällen; 6. Reiſekoſten: 1910 in 9 (1909 in 8, 1908 in 6, 1007 in 9, 1906 in 3) Fällen; 7. Fahrgeldvergütung: 1910 in 5 (1909 in 3, 1908 in 2, 1907 in 4, 1906 in 7) Fällen; 8. Zur Beſchaffung von Handwerkszeug: 1910 in 5 (1909 in 3, 1908 in 4, 1907 in 5, 1906 in 3) Fällen; 9. Schulgeld zum Beſuche der Fach⸗, Kunſtgewerbe⸗, Handwerker⸗, Fröbel⸗ und Fort⸗ bildungsſchule 1910 in 7 (1909 in 6, 1908 in 5, 1907 in 6, 1906 in 8) Fällen; 10. Zur Beſchaffung von Büchern in vorgenannten Schulen: 1910 in 39 (1909 und 1908 in je 9, 1907 in 4, 1906 in 5) Fällen; 11. Schließlich zu beſonderen 3wecken: 1910 in 12 (1909 in 15, 1908 und 1907 in je 5, und 1906 in einem) Falle. Pfleglinge (weibl ich) wurden untergebracht: im Erholungsheim Voßfeldt (1906: 2, 1909: 1, 1910: 2); im Erholungsheim Radensleben (1909: 3, 1910: 5); im Amalienhauſe (Haushal⸗ tungsſchule) 1906: 4); in der Haushaltungsſchule in Neuzelle (1906: 4, 1907: 3, 1908: 4, 1909 und 1910 je 9); in anderweitigen Haushaltungsſchulen (1906: 4, 1907: 6, 1908: 1, 1909: 9, 1910: 10). Im Erholungsheim in Neuzelle (1907: 2, 1908: 2, 1909: 1); im Erholungsheim Havelberg (1910: 2). An Geſamtkoſten ſind entſtanden: 1906: 8186,28 ℳ, 1907: 9015,85 c%, 1908: 10 347,65 %ℳ, 1909: 13 194,87 ℳ, 1910: 15 771,23 c%/f. 9. Verfahren auf Grund § 361“ des Reichsſtrafgeſetzbuches wegen Außerachtlaſſung der Unterhaltungspflicht gegen Familienangehörige. Eheliche Verwandtſchaft 4 2 4. 1. 2. darunter 3. 4. (2 1. 2. — 2 die d — — 2 2 2 5 Ebelente 5 44 S 2] 2] 312 21 — — — — — 22 , ſ— S — 2 2 2] — — 2 S S] leben 8 2 22 83 S1 2] S2fZ 2f 2 2 — 2 E S 2. 8 — S2 2 2 32 2 2— 2 22 22 2 2] 2 2?2 2 2 22 S Z2ſza 8=s 5 2.2 22 2 35 S 8 3 2 2 8 2 2 3 2 82 3 2 2 2 22 222 ZSEZ2SZE2 8 5 2ſ4 2 2 22 22 22 2 3252 2f 2] 2 523 2 33 2 2 5 5 23f 82 8.2ſ5 2 2 2 2 S85 3 . 5 ſ2 2 282 5828 1 2 2 3 8 2 Sſſ 2 —2— — —E2 1. E a) In dem Berfahren er⸗ gab ſich als Urſache des Außerachtlaſſens der Un⸗ rerhaltungspflicht: Gruße Kinderzah!. — .—— 11 — — 11 1 — 1 12 Krankheit oder Gebrechen 3 2 3 5. 1 24 1 — 35 57%, 5] 62 97 Geringer Verdienſt, Arbeitsloſigkeit, 9 verſchuldet. . . . . 20 14 4, 2% 8 5f13% 11 — 174 23 1 243] 416 Arbeitgſchen 22 2 41 — — 1 1 — 4 — — — 4 Truntſucch)))))))):: 15 — 4 91 2 — — — — f 15 — — — 15 Liederlichteittt 4.— — 2 11 2 — — 1— 5 — — — 5 Vernachläſſigung der Häuslichkeit 102 3 19 106 — — — — 125 — — — 125 Eheliche Untreuiee — — 2— — — — — 2— — — 2 Andere Urſachen (Böswilligkeit uſw.) 63 A. 21 291 16 11 161 16 230f 154 30, 184/ 414 Erkennt die Vaterſchaft nicht an 31 — — 2 — 1. — — — 31 — 11 1 4 Konkubinat „. 1 Iu —1.1. 4 1 21:.2 I. 1 — 1 —1 —41 41 Geſamtzahl der zur Erfüllung der 1 2 5 1 Unterhaltungspflicht Aufgeforderten ] 247 21 33] 175 32 28 333 20 604] 445 46] 491 1095 1) Erfolg der Aufforderung: Von den Aufgeforderten waren zur 1 5—— 4. 2 Pflichterfüllung bereit. 1j107 25 48] 12] 51 79 11] 1 190] 230 16] 246, 436 Auf die Aufforderung ſind der Ver⸗ 9 pflichtung nachgekommen 11 45 8] 29 7] 3] 49 7 — 116 1711 8 1201 225 c) Gerichtliches Verfahren: Das gerichtliche Verfahren iſt ein⸗ getet 1. 74 1 3] 5] 4 uſ 40] 4 — 116] 3] 2 40] 155