189 0 Art der Ausgaben und Einnahmen 1210 1909 1908 1907 4206 4 2 72 57 1 Übertrag] 1 270 364 1 177 907 1 038 364. 879 018, 782 470 p) 1. für die Verwaltung der Familienhäuſer und des ſtädt. Obdachs⸗) einſchl. Verpflegung 2) 28 0442) 13 074 5 683 7 559 7 876 2. an Unterſtützungen an Inſaſſen des Obdachs 3 534 4 127 5 119 4 423 5 041 3. an Unterſtützungen an die früheren Inſaſſen des Bürgerhoſpitalss 5 082 5 771 2 793 2 892 3 047 4. für die Verwaltung des Bürgerhauſes einſchl. Verpflegung der Hoſpitaliten und Siechen ] 216 942] 202 756 186 152 162 679 153 549 q) für die Behandlung und Verpflegung in den ſtädt. Krankenhäuſern 2 . . . 4J 3058121 228 220. 14222.—22 852] 285 606 Zuſammen a bis q] 1 829 778 1 632 005] 1 383 841 1 299 423] 1 237 589 Außerdem ſind an andere Armenverbände erſtattet] 103 295 79 201 61 675 64 901 57 589 an Heilanſtalten für dort unmittelbar untergebrachte Armenctraute gegahlit. . . J 123443] S3 467] 111 884 27 3700 61 537 und für die Krankenverpflegung auf polizeiliche An⸗ ordnung aufgewendte worden.. I 394 243 190 92 Geſamtausgabeſ 2 056 516 1 795 067 1 557 247 1 441 884] 1 356 807 Vereinnahmte Erſtattungen: a) von Ortsarmenverbänden 7 % 169 0534% 163 866]) 164 5980) 118 241 94 673 b) von Landarmenverbänden 2 79 328 91 171 73 813) 59 283 47 719 c) von Krankenkaſſen .ſ) 7 5360 6 697% 8 062%) 7097) 5181 von Berufsgenoſſenſchaften 3 617%) 2417 3 271 1 310 1 564 von Landesverſicherungsanſtalten . ) 16 051% 15 098 12 187 11 343) 9 006 von ſonſtigen Verpflichteten ) 85 6334) 66 082) 50 3214) 49 944% 38 967 d) von Armenverbänden erſtattet für Verpflegung im Krankenhauſe.. I 35126 4% 26 998] 20 265]4) 20288.“) 22 925 Geſamteinnahme 39% 2% 372 329, 332 517] 207 50% 220 035 2) Die Koſten für die Verwaltung des bisherigen Bürgerhoſpitals, das am 1. 4. 09 geräumt worden iſt, werden jetzt bei p3 nachgewieſen. 2) Anfang Februar 1910 eröffnet. 4) Einſchl. Reſte aus Vorjahren. Die Höhe der Ausgaben der öffentlichen Armenpflege ſeit 1886 ergibt die folgende Tabelle: Pro⸗ Geſamtans⸗ Geſamtaus⸗ ro Geſamtaus⸗ 10 10 % ] ien K4.] . . 4 L. Mitlere „ ] der An] Le. b] Ser ] en. Jahr Ein⸗ Ein⸗ verbände Em⸗ „74 Ein⸗ ] verbände, ] Ein⸗ Unter⸗ und ohne Ab.] woh⸗ gerhaawe ge⸗ woh⸗ abzüglich der] woh⸗ wohnerzahl woh⸗ vernenen ] ner: ] en, ] ner, rten ] nahi ſtützten ner⸗ Berräge zahl Zahlungen ] zahl Bettage zahl zahl % % % % % % 1886 44 000 1 190 ] 2,70 97 014] 2,20] 87 014] 1,8 78 896] 1,9 187 48 250 1171 2,43 97 496 ] 2,02 ] 87 496 1.81 83 974 1,.74 1888 54 150 1 189 ] 2.19 ] 100 300 1,85 92 271] 1.70 85 919 ] 1,50 1889 62 000 1 220 ] 197 ] 106 80 ] 1.72 93 0%0] 1,50 91 116] 1,47 1890 71 800 1 27 ] 1,75 ] 129 000] 1,8%] 1140%%] 158 108 767 1,51 1891 79 750 1203 1,8 ] 156 150] 1,96 ] 138 150 1.73 ] 122 55 1,%6 1892 86 200 1 6%1 ] 156 ] 170 551 198 ] 155 % 18% ] 142 9%4 f 1,4 189³ 95 000 1 897 ] 2,0 ] 210 332] 2,21] 191 6(92] 22 ] 177 44] 187 1894 107 500 2 1%% 1%] 22 21] 21 2 45 1 193 806 1,80 1895 123 600 29524 240 282 355] 2,28 ] 263 799] 2,13 ] 236 429 ] 1,1 1896 140 750 2 8032 ] 2,96 ] 221 952] 2,20] 300 565] 2,14] 200 663 ] 1,45 1897 156 000 2863 181 ] 359 986 2,56] 378 781] 2,43 ] 220024 2,12 1898 168 500 4189 ] 2,40 ] 518 631] 3%8 1488 126] 2% 425 114] 2,52 1899 177 300 4643 2,61 ] 5723 4] 322] 5444] 34 ] 271776 266 190⁰ 184 000 4744 ] 258 ] 947 384] 3,52 ] 409 741] 331 ] 530 659] 2,93 1901 191 500 5 79 ] 32 ] 850 15] 4,412] 788 701] 4.12] 708 82 ] %10 102 197 350 6 351 ] 3.2 ] 956 526] 4.85 ] 8273 58] 442 ] 09 822] 1410 1903 205 350 6481 ] 3,14] 935 712] 436] 855 416] 417 ] 720 277 1 %15 1904 215 800 6 69§ ] 3,10 1 14 4] ,31 1042 173] 483 ] 520 528 450 190⁵ 230 600 2461 ] 3.24 1 283 557] 5,27 1 10 312] 53 1084 34 70 1906 245 300 7 726 ] 3.15 ] 1 356 807] 5,53 ] 1237 585] 5,5 ] 1 136 772 46. 1907 257 400 8 635 ] 3,35 ] 1 441 881] 5,0] 1 20% 422] 5%5 1174 378 4,56 19⁰8 267 400 10 030 ] 3,75 1 557 247] 5,2 1 383 811] 2,17 1224 730] 456 1900 276 300 9 356 ] 3,30 1 795 067 ] ,50 ] 1 432 0%5] 5,1] 1422 738 5˙15 1910 294 750 9 792 ] 3,32 ] 256 516] 6,98 ] 1 825 778] 6,21 1 60 122 ] 5,3 Außerdem ſind aus Stiftungsmitteln zu Unterſtützungszwecken 21 600 ℳ (in den Vorjahre 20 900, 19 077, 19 783, 19 849 ℳ) verausgabt worden. 5 Ohne die Empfänger von nur Extraunterſtützungen. Mit den Empfängern von nur Extrau nterſtützungen (bis dahin nicht mitgezählt).