— 200 — Fürſorge für kranke und ſchwächliche Perſonen durch Sendung nach Heilanſtalten und Erholungsſtätten. Zahl der auer der Schan der verpflegten Teuen Behandlung Perſonen Behandlung L Fürſorge in Heilanſtallen 15 je 12—11 Monate 2 244,57 1 „ Geneſungsſtätten 13 je 1—6 „, 1 306,67 „ Bädern und Kurorten (ohne Ferien⸗ 1 kolonien) . , 16 je 1—1 „, 2 122,25 „ Ferienkqlonien“) 5 je 1 Monat 270, — „ Walderholungsſtätten, und zwar: Männer e 18 zuſ. 808 Tage 567, 2) RKnabeanan 126 „ 4636 „, 3 788,10 Frauennn 63 „ 2250 „, 1 607,55 Mädchen 2 134 „ A4248 „, 4 026,35 Zuſammen 390 15 932,69 Fürſorge für Trunkſüchtige. Wegen Trunkſucht ſind im Jahre 1910 Anträge auf Entmündigung nicht geſtellt worden. In die Trinkerheilanſtalt Waldfrieden bei Fürſten⸗ walde ſind 8 Perſonen neu aufgenommen worden. 1 war noch vom vorigen Jahre her in Behandlung. In die Trinkerinnenheilanſtalt in Jauer wurde 1 Perſon aufgenommen. 1 war noch vom vorigen Jahre in Behandlung. Die Dauer der Behandlung ſchwankte zwiſchen 1½ und 6 Monaten. An Koſten entſtanden für beendete Kuren 2294,30 dl, für nicht beendete 360,00 ℳ. Als geheilt wurden 2, als gebeſſert 3, als ungeheilt 5 entlaſſen. 1 war am Jahresſchluß noch in Behandlung. Verbindung mit den Krankenkaſſen. Auf Grund des mit den hieſigen Kranken⸗ kaſſen getroffenen Abkommens ſind auch in dem abgelaufenen Rechnungsjahre die uns von den Kaſſenvorſtänden mitgeteilten ausgeſteuerten Kaſſenmitglieder zur unentgeltlichen Weiterbe⸗ handlung an die Stadtärzte überwieſen worden. In welchem Umfange von der Einrichtung Gebrauch gemacht worden iſt, und welche Koſten der Stadtgemeinde dadurch erwachſen ſind, zeigt nachſtehende Ueberſicht: In die Behandlung In die Behandlung des An Koſten für Arznei Jahr des Stadtarztes Stadtarztes haben ſich ſind aufgewendet überwieſene Perſonen begeben Perſonen % 1910 146 80 71,49 1909 95 53 40,43 1908 9 9 K 1907 5 5 — 1906 19 10 7,64 Von den Ueberwieſenen haben 138 der Allgemeinen Ortskrankenkaſſe hier, 7 der Betriebskrankenkaſſe der ſtädtiſchen Gasanſtalten und 1 der Krankenkaſſe für die Maſchinen⸗ fabrik der Firma Gebauer angehört. Ueberſicht über die Wirkſamkeit der in der offenen Armenkrankenpflege tätigen Stadt⸗ ſchweſtern. Im Berichtsjahre waren 5 Schweſtern tätig. Ihre Wirkſamkeit verteilte ſich wie folgt: Es haben ſtattgefunden: Jahr Amabt der Einzelne Tages⸗ Tages⸗ Nacht⸗ Pflegefälle Hilfe⸗ wachen wachen machen leiſtungen (ganzer Tag) (halber Tag) 1910 162 2023 ] 182 1 320. 22 1909 151 6 636 27 610 24 1908 136 7 333 16 53 26 1907 152 6 249 37 155 56 1906 169 6 340 23 176 57 Außerdem ſind die hieſigen „Grauen Schweſtern“ in 9 Fällen (1909 - 6, 1908 — 5, 1907 = 10, 1906 7) zur Pflege herangezogen worden. Sie haben in dieſen Fällen 178 Tagpflegen (1909 112, 1908 = 78, 1907 ⸗ 202, 1906 ⸗⸗ 139,) und 81 Nacht⸗ pflegen geleiſtet. ) Dieſer Betrag weiſt nur die Koſten für die beendeten Kuren nach; außerdem ſind an Koſten für eine am Schluſſe des Rechnungsjahres noch nicht beendete Kur 912,00 ℳ gezahlt worden, ſo daß ſich die Geſamtaufwendung auf 3156,57 ℳ ſtellt. Außerdem ſind durch Vermittlung des hieſigen Vereins gegen Verarmun für Rechnung der Armendirektion noch 83 Kinder als Ferienkoloniſten untergebracht gen er Die Pauſchalſumme, die dafür gezahlt wurde, beträgt 3200 ℳ, den Reſt mit 1410,80 hat der erein getragen.