— 201 — Fürſorge für die Armen in den ſtädtiſchen Krankenhäuſern. Auf Armenkoſten verpflegt Geſamtzahl der Geſamt⸗ Ausgabe lediglich ausgabe ſ des Kranken⸗ Jahr durch Ver⸗ Auf⸗ Ver⸗ des hauſes Perſonen Kranken⸗ pflegungs⸗ pflegungs⸗ Kranken⸗ r hauspflege tage genommenen tage hauſes ] Armenpflege unterſtützt % % 1910 3 356 1784 94913 11 237 270 645 1 267 735 444 247 1909 3 272 1 641 89 841 10 023 265 991 1 251 252 422 622 1908 2 891 1 262 86 765 9 385 255 356 1 169 052 397 221 1907 1 725 972 51 630 8 406 227 753 1071 282 242 852 1906 2 048 981 65 979 7 876 1 222 426 962 824 285 606 Zwangskrankenbehandlungen im hieſigen ſtädtiſchen Krankenhaus auf polizeiliche Anordnung. Ver⸗ Koſten für Im hieſigen ſtädtiſchen Krankenhans Perſonen ſ pflegungs⸗ Verpflegung Beförderung 4. tage % 4 % Aus dem Vorjahre überrommen 4 158 474 — K K Neu aufgenommen 87 2 090 6 286 — 226 — Summe 91 1 2248 6 760 — 226 — Fürſorge für die Armen in nicht ſtädtiſchen Krankenanſtalten. Zahl der verpflegten 7 Perſonen Zabl der 2 A n ſt 4 1 t 20 dem 1en auf⸗ Ver⸗ Koſten orjahre „ſpflegungstage übernommen genammten ʒ 14 1. Staatliche Krankenhäuſer: Kgl. Kunruim 2 2¹ 565 1 746 — Kgl. Cvariee , 2.. 1 169 4 999 14 575 15 2. Charlottenburger private Krankenanſtalten 31 230 14 106 41 247 50 3 Berliner private Krankenanſtalten 1 14 553 1 630 — 4 Berliner ſtädtiſche Krankenhäuſer. — 1 18 49 50 5. Augenkliikfen. 2 38 1 091 3 146 25 6. Verſchiedene Anſtalten 24 151 16 389 54 527 37 7. Orthopädiſche, medico⸗mechaniſche und ähnliche 0 Behandlungen außerhalb der Anſtaltspflege 1. 17 — 1 560 05 zuſammen 63 641 37 721 118 481 82 754 Irren⸗ und Idiotenpflege. 13.78 Außerdem in Landesirrenanſtalten Vorläufig untergebracht gegen Zahlung von Koſten Geſamt⸗ Jahr Aufwand Beſamtzahl“ Männer Franen 20, 3 Zugang überh. 7 4 1910 279 168 111 255 89 344 101 442 1909 276 168 108 230 61 291 89 402 1908 220 12 92 219 323 27² 82 408 1907 209 127 8²2 208 44 252 79 766 1906 149 86. 1 6² 202 47 249 60 946 Siechenpflege im ſtädtiſchen Bürgerhaus Die Beilegung geſtaltete ſich im Berichtsjahre wie folgt: Beſtand am 1. April 19110. 109 Männer 151 Frauen 25 Kinder ⸗ 285 Zugang für 19409090. 341 42 29 „ 2271 „ 392 Abgang für 1910. 2 — 49 72 „ 21.. „ S328 Beſtand am 31. März 1911 1111 Männer 158 Frauen 25 Kinder ⸗ 307 Es waren demnach im Berichtsjahre insgeſamt 642 Sieche, Hoſpitaliten und Kinder (gegen 562 in 1909, 525 in 1908, 496 in 1907, 470 in 1906) untergebracht. Durch anderweitige Unterbringung der Kinder, durch Tod uſw. kamen insgeſamt 335 Per⸗ ſonen (gegen 277 in 1909, 274 in 1908, 257 in 1907, 241 in 1906) in Abgang, ſo daß Dieſe Summen ſtimmen mit den unter C4 nachgewieſenen nicht überein, da hier die vollen Selbſtkoſten des Krankenhauſes berechnet, während dort nur die tarifmäßigen Verpflegungs⸗ koſten in Anſatz gebracht worden ſind, die von der Armenverwaltung für die verpflegten Armen⸗ franken an den Krankenhaus⸗Etat abgeführt worden ſind. ) Gezählt iſt hier jede Unterbringung beſonders, auch wenn dieſelbe Perſon mehrmals mntergebracht wurde.