am Schluſſe des Jahres 307 Sieche, Hoſpitaliten und Kinder (gegen 285 in 1909, 251 in 1908, 239 in 1907, 229 in 1906) im Beſtande verblieben. Weitere Auskunft gibt nach⸗ ſtehende Ueberſicht: 2 f Nachläſſe der Verſtorbenen der Täglicher auf 4 . . gec geſetzlichen 2 5 Durch⸗ Niedrigſterf Höchſter echts Jahr ſeren ] Manner ] Frauen ſchnitts. J Veſand Beſtand 522 Mobilien pflegten beſtand im Wert von Perſonen % % 1906 315 115 200 227 213 240 866,90 148,45 1907 312 116 196 231 221 245 942,73 55,95 1908 331 125 206 251 239 267 1 617,99 55,90 1909 359 142 217 269 249 291 1 733,25 14,05 1910 390 160 230 298 281 320 586,17 54,55 Außerdem wurden in nichtſtädtiſchen Siechenanſtalten 12 Perſonen (1909: 11, 1908: 10) 2995 Tage (1909: 2464, 1908: 2069) verpflegt, wodurch der Stadt 2748 ℳ Koſten (1909: 2335, 1908: 2055 ℳ erwuchſen. 5. Waiſenkoſtpflege. Zahl, Legitimität und Unterſtützungswohnſitz der Pflegekinder. ander⸗ hier wärts At. Jahr Zahl ſehelich Pro⸗ unehe⸗ Pro⸗ orts⸗ Pro⸗ orts⸗ Pro⸗ land⸗ Pro⸗ wohnſis Pro⸗ zent ſlich zent ] ange⸗ zent ſ an⸗ zent ] arm zent noch, zent hörig ge⸗ zweifel⸗ hörig 10t 1910 1 519] 462 30,41] 1 057 69,59] 943 62,08] 286 18,83] 233 15,34] 57 3,75 1909 1 392] 459] 32,97 933 67,03] 826 59,34] 259 18,61] 240 17,24] 67 4,81 1908 1 240] 422 34,13 818] 65,97] 719 57,18] 248 20,00] 233 18,79 40 3,23 1907 1 110] 367 33,06 743] 66,94] 610 54,95] 226 20,36] 204 18,38] 70 6,31 1906 9671 321] 33,20 646] 66,80] 547 56,57] 213 22,03] 162 16,75] 45 4,65 Von den Pflegekindern war der größte Teil am hieſigen Orte in Koſtpflege untergebracht, 141 bei Pflegeeltern außerhalb Charlottenburgs. In Anſtaltspflege befanden ſich, und zwar in der Prinz Karl⸗Stiftung in Charlottenburg 56, im St. Joſephs⸗Waiſenhauſe in Potsdam 5, im katholiſchen Waiſenhauſe in Dt.⸗Wilmersdorf 15, im Erziehungshaus am Urban in Zehlendorf 4, im katholiſchen Waiſenhauſe in Berlin 5, in Pflege des evangeliſchen Vereins für Waiſenpflege in der Oſtmark 14, im Aloyſiusſtift in Grünhof bei Regenwalde 3, in deutſchen Reichswaiſenhäuſern 4, im Waiſenhaus „Lui⸗ ſens Andenken“ 29, im St. Afra⸗Stift in Berlin 1, in der Erziehungsanſtalt Zoar in Berlin 1, im Kinderheim Fraureuth 2, im Kaiſerin⸗Auguſte⸗Viktoria⸗Hauſe hierſelbſt 7, im Reichenheim ſchen Waiſen⸗ haus in Berlin 2, im Johannesſtift in Spandau 1, im Henriettenhaus in Stettin 1, im Waiſenhort in Templin 8, im Pflegeheim für erblich kranke Kinder in Friedrichshagen 1, in der Anſtalt Bethanien in Ketſchendorf 1, zuſammen 160. Die Urſachen der Unterſtützun g e S bedürftigkeit nach Legitimität cht der Kinder. und Geſchl Urſachen ehelich unehelich Zu⸗ der Unterſtützungsbedürftigkeit m.. Ir. àn m. ſammen Tod des Baterss 34 20 4 5 63 „, Ider Mutter 2 57 4² 25 26 150 „ beider Eltern 41 61 1 1 104 „ der Mutter und bösliches Venlaſſen durch den Vater 6 12 . 2 20 Tod der Mutter und haft des Vaters 1 K K K 1 „ des Vaters und Haft der Mutter — 1 Ket K 1 Krankheit der Mutter 9 4 4 2 19 3 beider Eltern 2 1 K 3 Unvermögen des Vaters 4 1 — 1 6 — der Mutter 8 11 460 490 969 1, beider Eltern . 4 1 1 6 1 des Stieſvaterssese. 1 — 2 — 3 der Stiefeltern e 2 K 82 VBösliches Verlaſſen durch den Vater 40 37 3 80 5 17 „ die Mutter 7 2 4 9 22 „, „ beide Elterr 1 2 8 — 6 — 4 „‚„ die Stiefmutter 1 — K 1 2 Haft des Vatersss.... 2 3 1 6 % der Mutterrr 2 1 1 4 „ beider Elterr 1 — K 1 20 2 Erziehung durch den Vater 8 9 1 f 13 1 „ die Mutter 2 10 1 5 18 „, „ beide Eltern 41 5 1 — 10 onuge⸗ K 1 1 2 heſcheduung 1 7 — — 8 Zuſammen 233 229 ] 309 548 1519 462 1057