— 214 — Milchkuranſtalt. Einmal mußte mangelhafte Flaſchenreinigung beanſtandet werden, über die aber ſpäter nicht mehr zu klagen war. Insgeſamt wurden 329 Milchproben unterſucht. Der chemiſche Teil der Waſſer⸗ und Milchunterſuchungen wurde wie bisher durch Oberapotheker Dr Beckſtröm ausgeführt. Zum Schluß iſt noch die Prüfung der Dampfdesinfektionsapparate der ſt äd tiſchen Desinfektionsanſtalt zu erwähnen, die wie bisher zweimal vorgenommen wurde. Im Oktober wurde der neue Rubner⸗Apparat für Dampf⸗ und Formalindesinfektion aufgeſtellt und mit dieſem Verſuche über Bücherdesinfektion vorgenommen. Es zeigte ſich, daß mit For⸗ malindämpfen von 60—65⸗ und gleichzeitigem Vakuum Bakterien, die keinen Sporen bilden, in befriedigender Weiſe abgetötet werden. Bücher und ſonſtige empfindliche Gegenſtände (Leder) leiden bei der Desinfektion nicht. Es bildet demnach der Rubnerſche Univerſalapparat eine wertvolle Ergänzung der Dampfdesinfektionsapparate. Im Herbſt fand wiederum ein Fortbildungskurs für die Desinfektoren ſtatt, an dem ſich 14 Mann in 3 Doppelſtunden beteiligten. K Die Geſamtzahl der vom Unterſuchungsamt ausgeführten Arbeiten, ſoweit ſie ſich ziffernmäßig ausdrücken laſſen, beläuft ſich nach dem Vorhergehenden auf 3026 diagnoſtiſche und 628 hygieniſche Unterſuchungen, zuſammen 3654 gegen 2014 des Vorjahres. Die Einnahmen des Unterſuchungsamtes haben 4164 ℳ (1909: 3784 %4), die Aus⸗ gaben 9252,45 ℳ (1909: 8343,08 %ℳ) betragen. 6. Die Desinfektionsanſtalt. Das Perſonal der Anſtalt wurde im Berichtsjahre um 1 ſtändigen Desinfektor vermehrt, ſo daß neben dem Verwalter 15 ſtaatlich geprüfte Desinfektoren vorhanden waren. Außerdem ſind 4 Hilfsdesinfektoren gegen Stundenlohn beſchäftigt geweſen. Wie in den Vorjahren, ſo fand auch in dieſem Jahre wieder zur Deckung des Perſonen⸗ bedarfs für den Fall einer Epidemie und für außergewöhnliche Vorkommniſſe vom 29. Sep⸗ tember 1910 bis 7. Januar 1911 ein Kurſus zur Ausbildung von Straßenreinigern im Des⸗ infektionsdienſt ſtatt. Es wurden 30 Leute kommandiert, und zwar 28 bereits ausgebildete auf 8 Tage und 2 Mann zur Ausbildung auf 14 Tage. Der Deputation für das Straßenreini⸗ gungs⸗ und Feuerlöſchweſen ſind die Löhne für die eingeſtellten Erſatzmannſchaften mit 1118,46 ℳ erſtattet worden. Zur Bewältigung der zahlreichen Desinfektionen mußten vom 10. Februar bis 10. März 1911 drei Hilfsdesinfektoren aus der Zahl der ausgebildeten Straßenreiniger herangezogen werden. Zufolge Anordnung des Herrn Polizeipräſidenten von Berlin werden die theoretiſchen Ausbildungskurſe für Desinfektoren in Groß⸗Berlin in Zukunft im Intereſſe der Einheitlichkeit durch den Direktor des Inſtituts für Infektionskrankheiten in Berlin abgehalten. Die Wiederholungskur ſe hält nach wie vor der Leiter des hieſigen Un⸗ terſuchungsamts für anſteckende Krankheiten Profeſſor Dr Dietrich ab. Der letzte Wieder⸗ holungskurſus hat vom 25. bis 31. Oktober 1910 ſtattgefunden. An dieſen Kurſen ſollen in Zukunft auch die als Desinfektoren ausgebildeten Straßenreiniger teilnehmen. Am 9. Auguſt 1910 und am 9. März 1911 wurden die Dampfdesinfektionsapparate durch den Leiter des Unterſuchungsamts für anſteckende Krankheiten einer Prüfung unterzogen. Der Dampfdesinfektionsapparat 1, der 16 Jahre im Betriebe war, wurde durch einen neuen Rubner⸗Apparat erſetzt. Der neue Apparat iſt mit einer Einrichtung zur Formalin⸗Desinfek⸗ tion verſehen; es können in ihm Bücher, Leder und Pelze einwandsfrei desinfiziert werden. Er iſt von der Firma Lautenſchläger in Berlin geliefert und hat einſchließlich einer neuen Dampf⸗ zuleitung 8000 ℳ gekoſtet. Für die Zeit der Aufſtellung dieſes Apparates vom 6. bis 23. Sep⸗ tember 1910 hat die Firma zur Aushilfe einen fahrbaren Dampfdesinfektionsapparat nach Rubner zur Verfügung geſtellt. Der Abholungswagen Nr. 2 hat einen neuen Oberbau erhalten; die Koſten von 535 ℳ konnten aus laufenden Mitteln beſtritten werden. Es wurde beſchloſſen, die für die hieſigen Säuglingsfürſorgeſtellen erforderlichen Desinfek⸗ tionen koſtenfrei auszuführen. 5 Einem Antrage des Swade ſchen Krankentransport⸗Inſtituts, die Wagen geruchlos zu des⸗ infizieren, wurde inſofern entſprochen, als jetzt die Wagen, welche äußerlich Erkrankte oder nicht anſteckende innerlich Erkrankte befördert haben, mit Morbizid desinfiziert werden. In allen übrigen Fällen dagegen erfolgt die Desinfektion der Krankentransportwagen mit Karbolſäure. Die Zahl der im Berichtsjahre bewirkten Desinfektionen iſt wiederum geſtiegen. Insgeſamt gingen 7577 Anträge ein gegen 7219 im Vorjahre und 6074 im Jabre 1908. Es entfallen 2280 auf Wohnungs⸗ und 5297 auf Sachendesinfektionen. Insbeſondere ſind die Wohnungsdesinfektionen ſtark im Steigen begriffen, was darauf zurückzuführen iſt, daß die Schulleiter unterm 6. Februar 1911 ange⸗ wieſen ſind, in jedem Falle der Erkrankung eines Kindes an Diphtherie oder Scharlach umgehend direkt die Desinfektion der betreffenden Klaſſe bei der Desinfektionsanſtalt zu beantragen. Wegen Tuberkuloſe wurden 473 Wohnungsdesinfektionen ausgeführt, und zwar infolge von Todesfällen 155, infolge von Umzügen 318, darunter 37 leere Wohnungen. Von den 473 Wohnungen find 207 auf Veran⸗ laſſung der Fürſorgeſtelle für Lungenkranke und 266 auf Veranlaſſung der Polizeibehörde desinfiziert. Die Tätigkeit der Anſtalt im Berichtsjahre wird durch die nachfolgenden Ueberſichten erläutert. Für 7577 Familien ſind 35 046 Gegenſtände in den Dampfdesinfektionsapparaten und 2280 Wohnungen mit 3504 Räumen und 121 128 darin verbliebenen Gegenſtänden desinfiziert worden. Die desinfi⸗ ierten Sachen beanſpruchten in den Desinfektionsapparaten einen Raum von zuſammen 3307,3 chm. r zu dieſer Art der Desinfektion erforderliche Dampf wurde von der ſtädtiſchen Hauptpumpſtation gegen eine Entſchädigung von 3300 ℳ entnommen. Die Abholung und Rücklieferung des Hausrats ſo⸗ wie die Hin⸗ und Rückbeförderung der Wohnungsdes infektoren und der Apparate erfolgte unter den gleichen Bedingungen wie im Vorjahre. Außerdem wurden eine Anzahl Pelzſachen, Hüte uſw., die ſich für die Desinfektion mit Dampf nicht eignen, in 8671 Stunden mittels Chemikalien desinfiziert.