— 216 — S§. Die Volksbadeanſtalten. Das Perſonal der Hauptanſtalt nebſt Zweigſtelle beſtand aus 1 Vorſteher, 1 Ma⸗ ſchinenmeiſter, 1 Einnehmerin und 21 ſtändigen Bedienſteten. Außerdem waren durchſchnittlich 7 Hilfskräfte tätig. Am 25. April 1910 fand wieder durch den Dezernenten eine Prüfung des Per⸗ ſonalsim Schwimmenund Tauchen, und am 23. Mai 1910 eine ſolche im Sama⸗ 21 terdien ſt ſtatt. Die in die Büchſen eingelegten Trink g 218 er beliefen ſich im Kalenderjahr 1910 auf 849,19 ℳ.: ſie wurden zu Weihnachten auf die 28 Bedienſteten gleichmäßig verteilt. Der am 1. April 1910 eingeführte 5 ch Bäder⸗ und Wäſche⸗ kartenverkauf hat ſich gut bewährt. Die unentgeltliche Erteilung von Sch w i m m un terricht an Schüler und Schüle⸗ rinnen der Gemeindeſchulen durch ſtädtiſche Lehrer und Lehrerinnen wurde in der im Vorjahr geübten Weiſe fortgeſetzt. Die Zahl der zu jedem Kurſus zugelaſſenen Kinder iſt von 20 Knaben und 20 Mädchen auf je 24 erhöht worden, wodurch in den 5 Kurſen ſtatt 200 — 240 Kinder ausgebildet werden konnten. An Gemeindeſchulkinder, in deren Schulanſtalten keine Badeeinrichtung vorhanden iſt, ſind wiederum wöchentlich bis zu 300 Freikarten für Brauſebäder koſtenfrei abgegeben worden, ebenſo an die am orthopädiſchen Turnunterricht teilnehmenden Schulkinder wöchentlich bis zu 250 Karten zum Schwimmbad. Die Schwimmhalle war während des Winterhalbiahres wieder an 4 Abenden in der Woche nach Betriebsſchluß den Schwimmvereinen zur Abhaltung von Uebungen über⸗ laſſen; an 8 Sonntagnachmittagen fanden Schwimmfeſte ſtatt. Es wurde beſchloſſen, den der Schwimmriege der Siemens⸗ Oberreal⸗ ſchule angehörenden Schülern den Beſuch der Badeanſtalt Krummeſtraße 10 an dem im Winterhalbjahr wöchentlich einmal ſtattfindenden Schwimmabend des Charlottenburger Schwimmvereins von 1887 ſtatt für 20 für 10 zu geſtatten. Die Grundſätze betreffend die Handhabung des Schwimmunterrichts (§ 12 der Dienſtvorſchriften für den Bademeiſter und die Bademeiſterin) ſind dahin geändert, daß jeder Schwimmſchüler ſo lange zu unterrichten iſt, bis er ſich ohne fremde Hilfe 15 Minuten — bisher 10 — über Waſſer zu halten vermag. Schwimmzeugniſſe werden nur noch auf Wunſch erteilt. Seit dem 1. April 1910 wird die Schwimmhalle an den Montag⸗Abenden für das weib⸗ liche Geſc) lecht bis 9 Uhr abends offen gehalten. ie bereits im Vorjahre wieder eingetretene Steigerung des Beſuchs hat auch im Berichtsjahre angehalten. Nachdem im Jahre 1906 die Beſucherzahl in der Hauptanſtalt auf 384 467 geſtiegen war, fiel ſie 1907 auf 381 015 und 1908 auf 341 199. Sie ſtieg 1909 auf 392 347 und 1910 auf 410 745. Eine weitere Zunahme erſcheint ausgeſchloſſen, da die Hauptanſtalt mit allen Bäderabteilungen die Grenze ihrer Leiſtungsfähigkeit längſt erreicht hat. In der Zweigſtelle badeten im Berichtsjahre 73 085 gegen 66 305 im Vorjahre. Die einzelnen Beſuchsziffern gehen aus der nachfolgenden Ueberſicht hervor: 2 Schwimm Schwimm⸗ Gegen Im Wannen⸗ 762 Brauſe⸗ bäder Monats⸗ vader 1 Meess Zu⸗ das * 1 1 ſchlags pader für Perſ. karten⸗ für Perſ. karten⸗ Vorjahr Jahre ader karten über 14 I. benutzung unter 14J. benutzungſ ſammen mehr je 25 je 10 4 je 10 % je 20 jje 4,50 2 je 10 q je 2,50 ℳ — weniger a) In der Hauptanſtalt an männliche Perſonen: 1906 91 621 59 66 667 73 367 10 45 683 K 277 407 4 13 541 1907 90 582 198 63 191 73 841 E 42 809 2 270 623 — 6 784 1908 83 364 154 60 217 64 244 K 35 281 — 243 260 — 27 363 1909 89 186 406 59 552 74 202 K 41 374 K 264 720 21 460 1910 87 747 547 62 686 81 721 3 50 368 1 283 073 4 18 353 an weibliche Perſonen: 1906 44 590 827 2 102 23 375 — 31 670 — 102 564 + 4 633 1907 45 747 756 1 524 23 504 — 30 464 — 101 995 — 569 1908 44 367 694 1 523 19 324 20 172 K 86 080 — 15 915 1909 48 200 894 1 325 25 483 K 25 361 — 101 266 + 15 186 1910] 47 603 3 931 1 311 27 687 26 236 K 106 768 +F5 502 b) In der 3weigſtelle an männliche Perſonen: 1908 14 410 66 27 055 — — — 41 531 — 7 1909] 17 581 69 36 872 — — — — 54 522] 7 12991 1910] 17 647 — 41 534 22 — — 50 181] 4659 an weibliche Perſonen: 1908] 7 152 210 2 454 — — — — 98161] 1909] 90806 275 2 388 — — — — 11 743] + 1927 1910] 11 164 — 2 690 — — — 13 84 1 1 2111