I. 234. Stelle I. Muſtereintragungen. Ein⸗ Geſch.⸗ eſde. Tag gang Nr. Kurze Tag der Lauf und 9r Einſender Kuhattsangabe Er⸗ Verbleib des 6 des Schreibens 9 ledigung Schriftſtücke s 1 5/10 6/10 — 4 Werner * Co. Papierlieferung 8/10 ſ urſchr. zur. 2 7/10] 8/10 1. 234] Mag. Stettin Reiſekoſtenbeſt. 10%/10 ] Fach 2 Nr. 3 3 9/10 10/10 F. 25] Pol. Präſ Chg. Unfall⸗Techniker Arndtſ 20/10 ſ w v. 3 Mon. 4 ſ 11/10 12/10 — ] Glogowski⸗Berlin Verkaufserlös— 15,10 St. v St. H. K Schreibmaſch. 20/10 ] Fach 1 9r. 5 Bemerkungen. 1. Die Tagebücher werden für jedes Kalen derjahr angelegt. 2. Für Ein⸗ und Austragungen genügen Stichworte und Abkürzungen. 3. Die Geſchäftszeichen ſetzen ſich zuſammen aus der Nummer der Geſchäftsſtelle (1, vII A, vII B uſw.), der Nummer des Bearbeiters (1, 2, 3 uſw., fortlaufend nummeriert innerhalb der Geſchäftsſtelle oder der von einem Vorſteher geleiteten Abteilung) und gegebenenfalls Ifde. Nr. des Tagebuchs. — Beiſpiel 4 Geſchäftszeichen auf Schriftſtücken, die durch das Tagebuch laufen: L 6/78. d. h. Geſchäftsſtelle 1, Bearbeiter 6, Tagebuchnummer 78. (Die Angabe des Kalenderjahres bleibt fort.) 1 2 4 Geſchäftszeichen auf Schriftſtücken, die nicht durch das Tagebuch laufen: d. h. Geſchäftsſtelle I1, Bearbeiter 6. 4. Betr. 52 Verbleit des Schriftſtücks genügt die Aktenbezeichnung (3. B. Fach und Nr.); die Blatt nummern der Akten anzugeben iſt nicht erforderlich. 6. Alphabetiſches Verzeichnis der in den Berichten für die Jahre 1897 bis 1909 im hang veröffentlichten Gemeindebeſchlüſſe, Verträge, Statuten uſw. (Die Zahlen bezeichnen den Jahrgang des Berichts und die Seite.) Arbeiter, ſtädtiſche. Beſtimmungen, betreffend die 4 4. der ſtädtiſchen Arbeiter. 1899 S. 181, 1900 S. 188. Ausführungsbeſtimmungen dazu. 1900 S. Grundſätze betreffend die Bewilligung von Rubelohn und Hinterbliebenen⸗Verſorgung für die ſtädtiſchen Arbeiter und Angeſtellten. 1900 S. 192, 1908 S. 220, 1909 S. 215. Beſtimmungen für die Errichtung und Tätigkeit eines Arbeiterausſchuſſes für die Arbeiter der Gasanſtalten in Charlottenburg. 1908 S. 240. Beſtimmungen über die Errichtung von Arbeiterausſchüſſen. 1908 S. 221, 1909 S. 215. Nachtrag 1I zu den Beſtimmungen über die Errichtung und die Tatigkeit der Arbeiterausſchüſſe für die Arbeiter der Stadt Charlottenburg. 1910 S. 234. Normallohnplan für die ſtädtiſchen Arbeiter in ſtändigem Arbeitsverhältnis. 1908 S. 215. Lohnplan für die Betriebsarbeiter der Waſſerwerke. 1908 S. 217. Lohntabelle für die Gasanſtaltsarbeiter. 1908 S. 216. Lohnplan für das Maſchinenperſonal der Kanaliſationsverwaltung. 1908 S. 217. Lohnplan für das Maſchinenhausperſonal im ſtädtiſchen Krankenhaus Weſtend. 1908 S. 217. Lohnplan . —5 im Betriebe der ſtädt. elektr. Straßenbrleuchtung beſchäftigte Perſonal. 1908 Beamte und % Ortsſtatut betreffend die Zahl der Mitglieder des Magiſtrats. 1903 S. 272, 1907 S. 207. Normalbeſoldungsetat für die Magiſtratsm itglieder. 1905 S. 360, 1908 S. 208. Ortsſtatut detreffend die Anſtellung der Beamten bei der Stadtgemeinde. 1899 S. 168. Normaletat für die ſtädtiſchen Beamten und Angeſtellten vom 1. April 1900 ab nebſt Ausfüh⸗ rungsbeſtimmungen. 1899 S. 169. Vom 1. April 1905 ab: 1905 S. 360. Vom 1. April 1908 ab: 1908 S. 208 und S. 212. Ortsſtatut vetteffend die Gewährung von Ruhegehalt. 1899 S. 174, 1907 S. 209 Ortsſtatut betreffend die Gewährung von Witwen⸗ und Waiſengeld. 1899 S. 128, 1907 S. 212. e . mamf 14 zum Ruhegehalt und Rubegeld ſomie A Witwen⸗ und aiſenge Beſtimmungen über die Lefbaans 2 —— Bureau⸗ und Kaſſendienſt in der ſtüdnſchen Ver⸗ waltung. 1901 S. 211, 1905 S Beſtimmungen über Ebrenbezeugungen bei 4 Tadesfälln. 1097 S. 207. Beſtimmungen über die Gewährung von Erholungsurlaub. 1907 S. 208. Tagegelder für das nicht ſtändig beſchäftigte Bureau⸗, Unter⸗ und Warteperſonal. 1908 S. 218. Grundſätze für die Gewährung non Familenzulagen. 1908 S. 218. Ortsſtatut betreffend Fürſorge bei Betriebsunfällen. 1908 S. 219.