— 41 — Gegenüber dem Vorjahre hat das Berichtsjahr eine beträchtliche Zunahme der Sterbefällle aufzuweiſen, die von 3298 auf 3645 ſtiegen. Von dieſem Mehr von 347 entfallen 141 auf das 1. Lebensjahr, 206 auf die Altersſtufen über 1 Jahr. Demgemäß zeigt auch die Sterbeziffer gegenüber dem Vorjahre eine Erhöhung von 0,55 auf 1000 Ein⸗ wohner; ſie betrug 11,74 gegen 11,19 im Vorjahre. Gleichwohl nimmt Charlottenburg mit ſeiner Sterbeziffer neben Barmen (11,70) Berlin⸗Wilmersdorf (7,27) und Schöneberg (11,80) unter den deutſchen Großſtädten die günſtigſte Stellung ein. An der Geſamtſterblichkeit waren die Kinder im 1. Lebensjahre mit 836 22,91% beteiligt gegen 695 —21,07% im Vorjahre. Die erhöhte Säuglingsſterblichkeit iſt dem außergewöhnlich heißen Sommer zuzuſchreiben. Auf 100 Lebendgeborene kamen 14,24 Sterbefälle im 1. Lebensjahre gegen 12,18 bzw. 12,12 im Jahre 1910 bzw. 1909. Die Sterblichkeit der ehelichen Kinder betrug 12,21 (10,16), die der unehelichen 24,54 (22,78). Die Erhöhung der Sterblichkeit war bei den unehelichen Säuglingen mit 1,74 auf 100 Le⸗ bendgeborene etwas niedriger als bei den ehelichen (2,05). Wie alljährlich hat Mitte Oktober die Perſonenſtandsaufnahme ſtatt⸗ gefunden. Die im Vorjahr in Weſtend, Schloßviertel, Lietzenſee, Kalowswerder und am Kur⸗ fürſtendamm feſtgeſtellte Bevölkerungszunahme hat auch weiterhin angehalten. Der Rückgang im Hochſchulviertel iſt nur gering, während die Bevölkerungsabnahme im Oſtviertel weiter⸗ hin angehalten hat. 3. Bautätigkeit, Wohnungsweſen, Grundbeſitzwechſel. Im Kalenderjahr 1911 wurden 151 Neubauten bezugsfertig gegen 290 im Vorjahr. Auf den 151 neu bebauten Grundſtücken wurden 137 (i. Vorjahr 278) Wohn⸗ häuſer, 6 (6) öffentliche Bauten und Anſtalten, § (6) ſonſtige Gebäude errichtet. Von den Wohnhausneubauten waren mit Zentralheizung un d Warmwaſſerverſorgung 72 (88), nur mit Zentralheizung allein 1 (118) und nur mit Warmwaſſerverſorgung 36 (—) verſehen. 63 (111) Wohnhausbauten hatten weniger als 20 Wohnungen, 38 (106) 21 bis 30 Woh⸗ nungen, 37 (61) wieſen mehr als 30 Wohnungen auf. Die Bautätigkeit iſt, — wie aus dieſen Zahlen erhellt — insbeſondere in bezug auf die Erſtellung von Wohnhausbauten gegenüber dem Vorjahre erheblich zurückge⸗ gangen. Wenn auch das Jahr 1910 einen Höchſtſtand bezüglich der Bautätigkeit zeigt, ſo iſt doch der Rückgang im verfloſſenen Jahr ein ſo bedeutender, daß man bis zum Jahre 1903 zurückgehen muß, um eine ähnliche niedere Bauziffer zu ſinden. Neubauten und neuentſtandene Wohnungen. 1900—1911. darin ent⸗ Geſamt⸗] ſtandene Von dieſen hatten Zimmer Kalender⸗ zahl der] Wohmungen ohne jahr mueen Saer⸗ 1 2 3 und 4 ] 5 und 6 7 und 8 ſ9 u. mehr räume ſ abſ. % ] abſ. % ] abſ. % ] abſ. % ] abſ. % ſ abſ. % 1900 93 1092 84 7,69] 191 17,49] 422 38,66] 191 17.49] 161 14,74] 43 3,93 1901 123 1540 117 7,60] 388 25,19] 608f 39,49] 225 14,61 128 8,31] 74 4,80 1902 127 2139 188 8,79] 682 31,88] 874] 40,86] 269 12,58J 77 3,60] 49 2,29 1903 146 28413 334 11,75] 869 30,57 1189f 41,83] 333 11,71] 49 1,72] 69 2,42 1904 172 3120 375 12,02 1200] 38,47 1026] 32,88] 280 8,97 103 3,30 136 4,36 1905 195 3376 406 12,03] 1066] 31,58] 1214 35,95] 392 11,61] 220 6,52] 78 2,31 1906 240 3971 420 10 58 1182 29,77 1449 36,48] 646 16,27] 185 4,66] 89 2,24 1907 200 3976 572 14 391 1491 37,49] 1203 30,26] 526 13,23 144 3,62] 40 1,01 1908 173 3645 554 15 20 1313] 36,02 1167 32,01] 424 11,63] 149 4,09] 38 1,05 1909 200 4015 463 11,53] 1487 37,04 1346] 33,52] 494 12,30] 169 4,21] 56] 1,40 1910 290 6246 798 12,78 2486] 39,80] 1926 30,83] 710 11,37] 246 3,94] 80 1,28 1911 151 2841 441 15,52] 1112 39,14] 782 27,53] 293 10,31] 145 5,11] 68 2,39 8 Erſtes Vierteljahr 1912 1 28 1 642 1 90] 14,02] 209] 32,55] 226] 35,20] 81 12,62] 31] 4,831 5f 0,78 Auf die einzelnen Stadtviertel verteilt, zeigen Kalowswerder und Kurfürſten⸗ damm mit je 30 Neubauten die größte Zahl derſelben, demnächſt Weſtend (27 Neubauten). Nur ein Neubau iſt im Oſtviertel erſtanden. In zwei Stadtvierteln (Kurfürſtendamm und Weſtend) war die weitaus größte Zahl der nen entſtandenen Wohnhäuſer mit Zentralheizung und Warmwaſſeranlage ausgeſtattet; — bemerkenswert iſt auch die verhältnismäßig große Anzahl Neubauten, die nur allein mit Warmwaſſerverſorgung verſehen ſind.