— 12 — war, — ferner in der I1 Abteilung am 29. Januar d. Is. für den Zahnarzt Marcuſe, deſſen Wahl für ungültig erklärt wurde und ſchließlich in derſelben Abteilung a m 25. Mär z 1912 für den Geh. Juſtizrat, Prof. Dr von Liſät, der ſein Mandat niedergelegt hatte. Dabei wurden gewählt: Krankenkaſſenbeamter Scheel (1I1I1), Buchdrucker Ahrens (III1), Zeichenlehrer Rieſenberg (11) und Fabrikbeſitzer Dr. Jaques Perl (I1). Die Liſte der ſtimmfähigen Bürger wies in den letzten drei Jahren bei Abgrenzung der Wählerabteilungen nach dem Durchſchnittsprinzip (§ 2 des Geſetzes vom 30 Juni 1900) folgende Zahlen auf: Zahl der Von 100 Wahl⸗ Ab⸗ Wahlberechtigten berechtigten entfielen Steuerbeträge teil auf jede Abteilung Aiung 1000 910 f. 27, 1210 2900 1912 1910 1909 91 191 904 1911 1910 % % % 9 1 790 778 730 1,49 1,55 1,52 ] 6 058 156 09 5 651 21505] 5 310 58352 11 6 827 6 455 6 (54 12,87 12,87 12,59 ] 6 054 52482] 5 650 83059] 5 309 924 15 111 45 429] 42 920 41 304 85,64 85,58 85,89 ] 2 812 26001] 2 543 37681] 2 272 666 86 zuſammen ] 53 046 50 151 48 088 ] 10,00 10000 100,00 f 14 924 941/76] 13 845 422 45] 12 893 17453 Der am niedrigſten beſteuerte Wahlberechtigte der 1. Abteilung zahlte 1911: 2974,60 ℳ; 1910: 2862,80 ℳn; 1909: 2870,45 ℳ; 1908: 2598,00 %] Steuern; in der II. Abteilung betrugen die entſprechenden Zahlen 1911: 290,20 ℳ 1910: 286,60 %ꝓ, 1909: 279,80 ℳ; 1908: 263,20 ℳ. Die Wählerzahl verteilte ſich auf die in der 1., II. und III. Abteilung ge⸗ bildeten Wahl⸗ und Abſtimmungsbezirke in folgender Weiſe: 1911 1910 1911 1910 Wahl⸗ Ab⸗ Ab⸗ Wahl⸗ Ab⸗ Ab⸗ perirt ſum⸗ Wähler-] ſtim⸗ Wähler⸗ ] oezirt ſtim⸗ Wähler⸗ ſtim⸗ Wähler⸗ 5 mungs⸗ zahl mungs⸗ zahl 5 mungs⸗ zahl mungs⸗ zahl bezirk bezirk bezirk bezirk 2 A 2 394 A 2 026 1. Abteilung B 2 285 B 2 111 0 1 919 0 1 769 1 265 — 24² 3 A 2 790 A 2 187 2 — 163 8 169 B 1 687 BE 1 397 3 — 15⁵ 168 0 1 329 0 1 240 4 — 204 2. 199 D 1 846 D 1 879 4 4 1 437 A 1 261 zuſammen — 790 — 778 B 1 304 BE 1 331 0 1 419 0 1 262 II. Abteilung 5 40 1 4 1 — BE 1 899 BE 1 898 1 — 2 124 — 1822 8 1 415 0 1 433 2 1 465 — 1482 6 A 1 666 A 1 637 3 — 1 840 — 1706 B 1 926 B 1 896 4 — 1 398 —— 1 463 0 1 340 0 1 317 7 4 2 006 4 1 974 zuſammen 6 827 — 6453 B 1 634 B 1 685 0 1 807 0 1 1 8 A 1 245 4 1 2 III. Abteilung 5 1 594 6 1 662 0 1 443 1 487 1 A 1 310 1096 1 1 883 B 1874 1 44. — 45 420 — 42 920 0 2 256 0 2234 Ruſammen —II1 — 53 046 — 50 151 3. Die Deputationen. Im Laufe des Jahres iſt bei den ſtändigen Deputationen: die Deputation für den Bau und Betrieb des Opernhauſes und der Ausſchuß zur Prüfung der Bauvorlagen und bei den nichtſtändigen Deputationen: die Deputation zur Beratung der Maß⸗ regeln gegen die Lebensmittelteuerung neu hinzugetreten. Aufgelöſt wurde bei den nichtſtändigen Deputationen: die Deputation zur Beratung über die auf dem Gebiete der ſtädtiſchen Arbeitsloſenfürſorge eventuell zu treffenden Maßnahmen. Es beſtanden ſomit 29 ſtändige und 5 nichtſtändige Deputationen, gegen 27 und 5 im Jahre 1910, mit 491 (469) Mitgliedern“). Die Zahl der Sitzungen betrug 221 (207). ) Die Namen der Deputationsmitglieder ſind aus der Ueberſicht über die Gemeindeverwaltung der Stadt Charlottenburg zu entnehmen. 5