25 K. Das Ordinarium des Sonderetats 9 r. 5 „Gas⸗ werke 11 817 743,16 eine Iſteinnahme und ausgabe von jie 74 bei einem an das Ordinarium des Hauptetats abgeführten Reingewinn von 2 569 302,01 ℳ. L. Das Exrtraordinarium des Sonderetats r. 5 „Gaswer ke“: eine Iſteinnahme und ausgabe von je 2 834 205,36 „ M. Der Sonderetat Nr. 6 „Stiftungen, Vermächt⸗ Kiſie ufw. eine Iſteinnahme von 211 409,75 „ eine Iſtausgabe von 207 488,64 „ mithin einen Beſtand von 3 921,11 ℳ N. Das Ordinarium des Sonderetats Nr. 7 „Ver⸗ breiterung der Bismarckſtraße“: eine Iſteinnahme und aausgabe von je 654 943,52 0. Das Extraordinarium des Sonderetats Nr. 7 „Verbreiterung der Bismarckſtraße“: eine Iſteinnahme und ausgabe von je 1 677 938,91 „ P. Das Ordinarium des Sonderetats N r. 8 „Grund⸗ ſt ückserwerbsfonds“: eine Iſteinnahme und aausgabe von je 1 063 183,21 „ 2. Das Exrtraordinarium des Sonderetats Nr. 8 „Grundſtückserwerbsfonds“: eine Iſteinnahme und aausgabe von je 3 496 314,67 R. Der Sonderetat Nr. 9 ee eine Iſteinnahme und aausgabe von je 644 106,63 „ S§. Das Ordinarium des Sonderetats Nr. 10 „Waſſerwerke“: eine Iſteinnahme und ausgabe von je 2 100 720,60 „ T. Das Exrtraordinarium des Sonderetats Nr. 10 „Waſſerwerke“: eine Iſteinnahme und aausgabe von je 1 281 000,61 „ Im einzelnen iſt folgendes zu erwähnen: Zu 4. Das Ordinarium des Hauptetats ſchließt nach 62 422. mit einem buchmäßigen Beſtande von 2 2 555 324,23 ab. Hierzu treten die am Jahresſchluſſe verbliebenen Einnahmereſte mit 764 770,40 „ ergibt zuſammen 3 320 094,63 Nach Abzug der verbliebenen Ausgabereſte von 1 959 093,21 „ verbleibt ein ü berſch u ß von A e 1 361 001,42 ℳ Stellt gan das rechnungsmäßige S der Gumehe d. 5. die Ifnchebme mich, Reſte in Höhe von 36 370 676,54 % dem ve Ausgabe in Höhe von 35 009 675,12 „ gegenüber, ſo ergibt ſich gleichfalls der vshna er w a 1 4 u n u9 5 1 10 er u 5 von 1 361 001,42 ℳ hinter dem des Jahres 1910 von. 2 122 809,01 — —— 2 761 897,50 % vableibt. Von dem Berwaltungsüberſchuß von 1 361 001,42 „ werden, dem Gemeindebeſchluß vom 6. m Mai 1512 gemäß 361 001,42 „ . 7. enn von Straßen verwend er R 1 000 000 00 „ wird nach — Gememdebeſchluß vom 23 /29. Rärz 1906 in den Erat für 1913 eingeſtellt. Wie hervor. Sie lä in wieweit Ver ei e K 4. 1. . 4 14 4. itel an dem Ue u i n 5 ies die Kapi X, XI, XII und XII1I1 — 0 ſich der Ueberſ im einzelnen zuſammenſetzt, geht aus der beigefügten Ueberſicht 40 eränderungen bei den einzelnen Etatskapiteln gegen den Etats⸗ .4 4 haben und welche Etats⸗ K 11 B,. HI, IV. VI, VIII. vgl. die Zahlen in den Spalten 6, 9 und 10 während, wie die IX. Spalten 7, §8 und 11 Leranſcanchen die Abſchlüſſe der Kapitel v, vII, XIv und Xv den Ueber⸗ ſchuß mindern. 4