31 — Am Schluſſe des Berichtsjahres beſtand der Fonds aus: a) 3 prozent. Preußiſchen konſ. Staatsanleihen im Nennwerte von 264 400,— 5) 3 prozent. Preußiſchen konſ. Staatsanleihen im Nennwerte von . 140 600,— „ c) 3 prozentigen Deutſchen Reichsanleihen im Nennwerte von . . 145 200,— „ d) dem Sparkaſſenbuch der Stadt Charlottenburg Nr. 18 606 über 8,32 „ e) einem verzinslichen Barguthaben bei der Stadthauptkaſſe von 74 991,33 „ zuſammen 625 194 65 — Reſervefonds der Lagerplatzverwaltung. Der im Rechnungsjahre 1903 gebildete Fonds dient zum Anſammeln von Mitteln, die für allgemeine Lagerplatzzwecke verwendet werden ſollen. Dem Fonds werden etwaige Uberſchüſſe des Lagerplatzetats zugeführt. Am Schluſſe des Rechnungsjahres 1911 waren vorhanden: a) 3 prozentige Preußiſche konſ. Staatsanleihen über . 102 000,— b) Sparkaſſenbuch der Stadt Charlottenburg Nr. 20 040 über 133,76 „ Summe 102 133,76 ℳ Grun dſt ückserwerbsfonds. Alle neu anzukaufenden Grundſtücke ſind zunächſt aus dieſem am Schluſſe des Rech⸗ nungsjahres 1902 gebildeten Fonds zu erwerben; die aufgewendeten Koſten werden dem Fonds erſtattet, ſobald ein Grundſtück einem beſtimmten Zweck überwieſen wird. Der Fonds iſt ausgeſtattet: 1. aus der 1899er Anleihe mit einem Betrag von .. 2211 000 ℳ 2. aus der 1902er Anleihe: a) mit dem Wert d. Krankenhausgeländes auf Weſtend 2 500 000 ℳ b) außerdem mit dem Betrage von .. 2542 515, 5 042 515 „ 3. aus der 1905er Anleihe 5 202 000 ⸗ 4. aus der 1908er Anleihe.... 3930 915 „ 5. aus der 1912er Anleihge 5 202 000 zuſammen mit 21 588 430 ℳ Er wird in der Weiſe verwaltet, daß ihm als laufende Einnahmen zugeführt werden die aufkommenden Miet⸗ und Pachtzinſen, die Erlöſe aus dem etwaigen Verkaufe von Grundſtücken und die Erſtattungen für ſolche Grundſtücke, die als Baugelände Verwendung finden, während in Aus⸗ gabe nachgen ieſen werden die Hypotheken und Anleihezinſen, ſowie die Koſten der Verwaltung, Unter⸗ haltung, Beleuchtung, des Waſſerverbrauchs, der Brennvorräte, der Schornſteinreinigung uſw. Ueberſchüſſe, die ſich aus dem Verkauf der dem Fonds angehörenden Grundſtücke ergeben, fließen — wie bereits im vorigen Abſchnitt erwähnt — der einſtweiligen Kapitalanſammlung für den Erwerb von Grundſtücken aus dem Ordinarium zu. Die Koſten für den Ankauf der Grundſtücke werden unter Hinzurechnung der laufenden Ausgaben und nach Abzug der laufenden Einnahmen von Jahr zu Jahr mit 3,5 bzw. 4 v. H. verzinſt. Am Schluß des Berichtsjahres war das Konto der 1899er Anleihe in Höhe von. 2 976 588,29 ℳ das Konto der 1902er Anleihe in Höhe von. 6072 091,09 „ das Konto der 1905er Anleihe in Höhe von. 3687 435,60 „ das Konto der 1908er Anleihe in Höhe von. 4239 909,74 „ und das Konto der 1912er Anleihe in Höhe von. 1302 305,38 „ der ganze Fonds alſo in Höhe von 18 278 330,10 ℳ in Anſpruch genommen. Es ſind mithin noch 3 310 099,90 ℳ verfügbar. 4. Die Charlottenburger Stadtanleihen. Von den bis zum 31. März 1912 begebenen 198 980 000 ℳ. Charlottenburger Stadtanleihen waren bis zu dieſem Zeitpunkte 23 340 100 ℳ getilgt, ſo daß ſich am 1. April 1912 die Schuldſumme auf 175 639 900 belief. (Fortſetzung des Textes Seite 40.)