— 49 — Von der Schuldſumme entfallen: auf die 1885 er Anleihe.... 43341430 ½ „ „ 1889er , 4. Häülſte 2. 4 236 100 „ „ „G 1889er „ 11. „ e,, 4 236 000 „ „ „ 1895er % 1. Abtemuumng 2 939 500 „ „ „ 1895 er „ 1. 2 eee, 3 124 000 „ „ „ 1895 er „ lIII. „ e e e . 2 523 800 „ „ „ 1899er . 1. „, „ . 5 634 500 „ „ „ 1899 er 1 II. , 221 5 839 000 „ „ „ 1899er „ lIII. „ e e e 5 333 300 „ „ „ 1902er „ 1. „ . . . E 9 899 600 „ „ „ 1902er „ lI1. „ ... . 40281 500 „ „ „ 1905er 3 2. 24½ e .... 283698400 „ „ „ 1907 er % „„. . . 42658500 „ „ „ 1908er „ 1. Abteiuung.. 19184 000 „ „ 1908er „ II. „ .. 20000 000 „ „ „ 1911 er I 2 2 e e, . 5 260 000 „ „ „ 1912 er 7 1. Abteluug. . 3350000%0 „ Summe wie oben 175 639 900 ℳ Bon der 1912er Anleihe 1. Abteilung waren noch nicht abgehoben und ſind als Bankguthaben der Stadtgemeinde beim Übernahmekonſortium derblieben. 32 276 483 1 Die Anleiheſchulden der Stadtgemeinde bezüglich der im Umlauf be⸗ findlichen Charlottenburger Stadtanleiheſcheine betrugen danach. 143 363 417 ℳ Von dieſen Schulden entfallen: a) auf gewinnbringende Unternehmungen, und zwar das ſtädtiſche Gaswerrk . 17 598 885 „ „ Elektrizitätswerk. 12 468 338 „ „ 1 Waſſerwerr. . 20 178 227 „ 50 245 450 b) auf rentable oder ſolche Unternehmungen, bei denen die Koſten der Verzinſung des Anlagekapitals den Intereſſenten auferlegt ſind und zwar die Kanaliſationswerke.. 10 924 386 ℳ die Ladeſtraßen und der Stätteplatt 3 463 466 14 387 852 „ c) auf das Opernhaus⸗Unternhmen. 5 260 000 ⸗ zuſammen 69 893 302 während der Reſt vovnn.. 73 470 115 „ auf anderweitige, nicht rentable Unternehmungen (Abbürdung älterer Stadtſchulden, Bau von Ver⸗ waltungs⸗ und Dienſtgebäuden, Bau höherer Lehranſtalten ſowie einer Kunſtgewerbe⸗ und Hand⸗ werkerſchule, desgl. eines Bürgerhauſes ſowie eines Volksbades, Freilegung und Regulierung von Stlaßen, Grundſtückserwerbungen, Deckung des Ausfalls an Kursverluſten bei Degecaug der An⸗ leihen uſw.) entfällt. Die Mittel der 1885er, 1889er und 1907er Anleihe ſind aufgebraucht. Dagegen ſind die Mittel der 1895er, 1899er, 1902er, 1905er, 1908er, 1911er und 1912er Anleihe noch im Aufbrauch befindlich. Nach den Kaſſenbüchern der Stadthauptkaſſe ſind von dem privilegien⸗ mäßigen Sollbetrage dieſer 7 Anleihen von zuſammen 171 760 000 ℳ bis zum Schluſſe des Rechnungsjahres 1911 in Summe 111 968 539,50 ℳ verbraucht, ſo daß für Privilegienzwecke noch ein Anleihebeſtand von 59 791 460,50 ℳ vorhanden war. Dieſer Reſt an Anleihemitteln iſt in Höhe von 16 199 114,33 ℳ zur vorſchußweiſen Deckung von Ausgaben für ſolche Zwecke verwendet worden, die in den Anleihen nicht vorgeſehen waren, und zwar 14 184 989,40 ℳ für das Bismarckſtraßenunternehmen, 6 609,07 für Vorarbeiten zum Entwurf eines Hafens, 216 484,70 ℳ für den Erwerb des Grundſtücks Spreeſtraße 60, 107 650,33 ℳ. für Herſtellung eines Zufahrtsweges von der Spandauer Chauſſee zum Kraft⸗ werk der Hochbahngeſellſchaft an der Spree und 1 683 380,83 für den Erwerb der ſogen. Dahlemer Wieſen. Der reine Anleihebeſtand betrug hiernach 43 592 346,17 ℳ, und zwar entfallen hierauf 314 000 ℳ Kursverluſt bei Begebung der II. Abteilung der 1908er Anleihe, 32 276 482,70 ℳ. Guthaben beim Bankkonſortium aus der begebenen 1. Abteilung der 1912er Anleihe, 10 000 000 ℳ, die noch nicht begeben ſind, und 1 001 863,47 ℳ Bar⸗ beſtand der Stadthauptkaſſe am Schluſſe des Rechnungsjahres. Die entnommenen Vor⸗ ſchüſſe von 16 199 114,33 ℳ müſſen den Anleihen ſpäter wieder zugeführt werden. Für welche einzelnen Zwecke die verausgabten 111 968 539,50 ℳ verwendet worden ſind, ergibt ſich aus Spalte 16 der umſeitigen Zuſammenſtellung. Über den Aufbrauch im einzelnen geben die Spalten 9—15 der vorſtehenden Nachweiſung Auskunft. Sofern für gleiche Verwendungszwecke Mittel nicht nur in einer Anleihe vorgeſehen ſind, iſt die Einſtellung der Verbrauchszahlen in die Nachweiſung in der Weiſe erfolgt, daß immer zunächſt die Mittel einer früher begebenen Anleihe voll in An⸗ ſpruch genommen worden ſind, ehe eine ſpäter begebene Anleihe mit Ausgaben belaſtet wurde. Kaſſenmäßig waren die entſprechenden Umbuchungen bis zum Schluſſe des Rech⸗ nungsjahres 1911 erſt zum Teil durchgeführt.