— 61 — In 18 Fällen iſt gegen die Veranlagung Einſpruch erhoben worden, von denen 3 als begründet anerkannt wurden. Auf die im Verwaltungsſtreitverfahren erhobenen 4 Klagen iſt Entſcheidung noch nicht ergangen. Gewerbeſteuer. Durch Gemeindebe ſchluß vom 19. Januar/8. März 1911 wurde der Zuſchlag für die Klaſſen 1 und 11 der Gewerbetreibenden auf 150 , für die Klaſſen III und IV auf 100 —, zu der vom Staate veranlagten, aber außer Hebung bleibenden Gewerbe⸗ ſteuer feſtgeſetzt. Der Zuſchlag der Klaſſe IV wurde durch die Warenhausſteuer (vergl. dieſe) voll gedeckt, während in der Klaſſe I1I1 die Zuſchläge zu den Sätzen bis einſchl. 72 ℳ noch Deckung durch die Warenhausſteuer fanden. Betriebe und Veranlagungsſumme. Sreues Veranlagte Betriebe in Klaſſe Veranlagungsſumme der Klaſſen Ver⸗ jahr 1. I1. III. IV. 1 II. m. 1v. ſanlagungs⸗ ſumme 2 ¹ 1906 103 149 7 4 425 164 040 44 280 75 760 54 434 338 514 1907 131 164 1 069 4 793 268 324 49 872 86 732 59 100 464 028 1908 141 201 1 236 5 142 270 796 61 704 101 396 82 972 516 868 1909 139 211 1 407 5 519 272 164 63 672 112 868 88 368 537 072 1910 146 252 1 532 5 916 283 800 78 336 124 720 94 564 581 420 1911 162 277 1 729 6 864 284 952 83 640 140 252 109 800 618 644 An Einſprüchen wurden eingelegt in Klaſſe III 190 (gegenüber 191 in 1910 und 141 in 1909), in Klaſſe IV 183 (gegen 162 in 1910 und 139 in 1909). Steuerjahr 1911 Kl. 1/1 Kl III1 Kl. 1V Zuſammen ℳ tf. % 3) sℳ. 44f . 4 1] Veranlagungsſumme. ſ 368 592 — 140 252 — 109 800 — 618 644 — 2] Davon nicht erhooben. — 50 202 —1 109 262 — 159 464 — 3] Reſtierende Veranlagungsſumme.. . 368 592 — 90050 — 538 — 459 180 — 4] Hiervon entfallen auf außerhalb befindliche Zweigbetriebe „. 26 635 — 2 824 — 538 — 29 997 — 5] Reſtterende Veranlagungsſumme. 341 957 87 226 — K — 429 183 — 6] Hierzu die Teilbeträge für die hier be⸗ findlichen, aber außerhalb veranlagten Zwbeigbeträcor 10 029 — 1 969 — 1 —1 11 998 — 7] Der kommunalen Veranlagung waren mit⸗ hin zugrunde zu legen. 1jj 351 986 — 89195 — — —1 441 181 — 8] Abzuſetzen waren die wegen eingetretener Abgänge bezw. eingelegter Rechtsmittel 8 nicht zur Hebung geſtellten Beträge mit 37 206 — 1 583 — — — 38789 — Bleiben 314 780 87 612 — —1 402 3932 — 9] Kommunale Erhebungsſumme (150 %, Kl. 141, 100 % t1. Iv1)“)... J 22120 —4 820612 — — —1 559 782 — 101 Zugaungggg. 269 10 aaf 9908 89] 20% 72] 229119 22 11 1 . e, , 40 761 24] 13 400 — — — 54 161 24 121 a) Rüctzahrungenn 3 696 — 404 — — — 4 100 5) Ausfaleee 600 — 1 386 — 2 486 — 500 — (geſchätzt) (geſchätzt) (geſchätzt) 13] Rechnungsmäßiges Soll (Querſpalten 9 10 — 1112 ⸗ 2 692 253 38 82 330 89 3 569 72 778 153 99 14] Iſt (Querſpalte 13—15). . . 1ſ 683 425 55] 80 830 89] 3 569 72] 767 526 16 151 Reſt (Querſpalte 13—149. 8 827 83 1 500 — 309 — 10 627 83 2 (geſchätzt) (geſchätzt) (geſchätzt) 16] Zurückführung des rechnungsmäßigen Solls (Spalte 13) auf 100 % 461 502 25] 82 330 89 3 569 72] 547 402 86 17] Hierzu die nicht erhobenen Betrüge der Kl. III/IV (Spalte 2 5 417,75 ℳ Zu⸗ gänge) 4 — 4 2 — 1 —4 164881 75 712 284 61