— 78 — Gasabſatz. Gasbeſtand am 1. April 1911: bei Gaswerk I 1 100 ebhm „, „, 41. 2 167 100 „ 168 200 ehm Gaserzeugung im Jahre 1911: „ — E. . 4226 820 chm — „ I1. 44690 28 „, Waſſergasanlage 8 847 460 „ 57 764 488 Zuſammen 57 932 688 chm Gasbeſtand am 1. April 1912: bei Gaswerk 1 200 ehm 11. 193 400 193 600 „ 1 LL Mithin betrug der Gasabſatz 57 739 088 chm Der Gasabſatz verteilt ſich wie folgt: 2² 1911 1910 Mithin 1911 mehr 2 Bezeichnung bzw. weniger 6 ehm ,/% cbm /% chm / 1] Privatgasverbrauch. . ſ49 793 056 86,24 47 657 941 86,29] 2 135 115 4,48 2] Verbrauch in den ſtädtiſchen Gcbauden 682 965 1,18 645 343 1,17 37 622 5,83 3] Verbrauch für die öffentliche „4 4 72 Beleuchtung .. . 4024 967 6,97 4193559 7,59—169042 4,%3 4 Verbrauch für Privat⸗ und . Polizeilaternen 19 193 0,03 20 359 0,04] — 1166 5,73 5] Selbſtverbrauch: 48 a) in den Betriebsräumen 650 991] 1,13 541 114 0,98 109 877 20,31 b) in den Verwaltungs⸗ rämnen 29 342 0,05 29 189 0,05 153 0,72 6] Gasverluſt. J 2538574 4,401 2 144 665“ 3,88 393 909 18,37 2677 131 — 170 213 Summe ſ57 739 088 100,00 f55 232 170 100,00] 2 506 918 4,54 Das Straßenrohr hatte am Beginn des Rechnungsjahres 1911 eine Länge von 283,448 Km. Im Rechnungsjahre 1911 ſind hinzugekommen 18,889 km, ſo daß ſeine Länge am 1. April 1912 302,337 km betrug. Rohr⸗Neulegungen von größeren Durchmeſſern wurden in folgenden Straßen ausgeführt: 1. Kantſtraße 593 m 600 mm weite Rohre, Kantſtraße 826 m 700 mm weite Rohre, 2. Luiſenplatz 210 m 500 mm weite Rohre, 3. Doveſtraße 140 m 300 m weite Rohre. Es wurden ferner infolge der Neuregulierung mehrerer Straßen in Weſtend und am Goslarer Platz umfangreiche Neulegungen erforderlich. Außerdem ſind in einigen älteren Straßen kleinere Rohrnetzerweiterungen vorgenommen worden. Durch die Einrichtung der Preßgasbeleuchtung in der Wilmersdorfer Straße ſowie der ſüdlich des Kurfürſtendammes gelegenen Teile der Joachimsthaler und Uhlandſtraße wurde das Preßgasrohrnetz um 6020 m verlängert. Das Rohrnetz für die Preßgas⸗ beleuchtung hat ſomit am 1. April 1912 eine Länge von 11 728 m. Der Rauminhalt des geſamten Straßenrohrnetzes iſt im Jahre 1911 von 16 363,283 chm auf 17 138,452 ehm geſtiegen. Der mittlere Rohrdurchmeſſer beträgt zurzeit 269 mm gegen 271 mm am Anfang des Jahres 1911. Offentliche Beleuchtung. Am 1. April 1911 waren aufgeſtellt und im Betrieb 6545 öffentliche Laternen mit zuſammen 7782 Flammen. Auch im abgelaufenen Jahre hat die Beleuchtung der öffentlichen Straßen und Plätze mit Gas eine weſentliche Verbeſſerung und Erweiterung erfahren; namentlich die Beleuchtung der Hauptſtraßen mit Preßgas, die ſich glänzend bewährt hat, wurde weiter ausgedehnt. Am 1. April 1911 betrug die Flammenzahl in den mit Preßgas beleuchteten Straßenzügen 368 und am Ende des Berichtsjahres 765, hat ſich alſo mehr als verdoppelt. (Fortſetzung des Textes Seite 76.) 10