— 94 — Die Herſtellung der in der vorſtehenden Tabelle aufgeführten Neupflaſterungen der Fahrdämme iſt im Wege öffentlicher Ausſchreibung an Unternehmer vergeben worden. Am 1. April 1911 waren im Stadtgebiet an Aſphalt⸗ und an Stein⸗ oder Temper⸗ ſchlackenpflaſter außerhalb der Straßenbahnkörper 1 299 250,69 am vorhanden. Im Be⸗ richtsjahre ſind außerhalb des Bahnkörpers hinzugekommen 69 357,26 am und abgegangen 31 786,44 qm. Am 31. März 1912 waren demnach 1 336 821,51 am gepflaſterte Straßendammfläche vorhanden. Davon waren: Atit Aſphcht ruunds 987 784 qm „ Granitſteinen II. u. III. Kl. rund 166 127 „ „„ Temperſchlackenſteinen. 3 348 „ „IKtemſteinen⸗ 7012 „ „ Botöpftaſſerr 80 096 „, alſo mit beſſerem Material ruund 1 244 367 qm Fahrdammfläche außerhalb der Straßenbahnkörperbefeſtigt. Umpflaſterungen und größere Ausbeſſerungen von Steinpflaſterfahrdämmen vorhan⸗ dener Straßen wurden in größerem Umfange bei folgenden Strecken vorgenommen: 1. Qued⸗ linburger Str. zw. Sömmering⸗ und Ilſenburger Str., 2. Gaußſtraße zw. Habsburger Ufer und Keplerſtraße, 3. Königsdamm, 4. Schloßſtraße zw. Knobelsdorff⸗ und Bismarckſtraße, 5. Berliner Straße am Charlottenburger Uſer, 6. Übergänge auf Weſtend, 7. Spandauer Chauſſee zw. Ahorn⸗ und Eſchenallee, §. Spreeſtraße zw. Berliner Straße und Charlotten⸗ burger Ufer, 9. Spandauer Berg, 10. Tegeler Weg zw. Stadtbahn und Nonendamm, 11. Branitzer Platz, 12. Kurfürſtenallee, 13. Berliner Straße zw. March⸗ und Sophienſtraße, 14. Hebbelſtraße, 15. Nonnendamm, 16. Berliner Straße zw. Kaiſer⸗Friedrich⸗ und Wil⸗ mersdorfer Straße. Die Umpflaſterungen erfolgten mit dem in den Straßen beim Aufbruch ge⸗ wonnenen Steinmaterial unter mehr oder weniger reichlicher Verwendung von Zuſatzſteinen. Teilweiſe wurde Kopfſteinpflaſter durch Reihenſteinpflaſter erſetzt. Die Geſamtfläche der um⸗ gepflaſterten, bzw. ausgebeſſerten Fahrdammſtrecken beträgt rund 36 837 am. Unterhaltung der Fahrdämme. Ueber den Umfang der Unterhaltungsarbeiten für das Straßenpflaſter gibt die nachſtehende Tabelle Aufſchluß: Fahrdammpflaſter ausſchl. der Straßenbahnkörper in am Art des Pflaſters 1 Am 10 24 Zugang Abgang Am 1 4 Kleinſteinpflaſter auf feſter Unterbettuung 908,77 908,77 Kleinſteinpflaſter auf Beton. 6 102,83 6 102,83 Temperſchlackenſteine mit Unterbettuung 3 005,00 3 005,00 Temperſchlackenſteine ohne Unterbettuung. 343,00 343,00 Steinpflaſter II. Klaſſe mit Unterbettungg. 134 552,04 1 798,76 132 753,28 5 Al. , 75 % e 29 801,56 29 801,56 „ 11. „ vhne , 3 572,61 3 572,61 2 IV. „ mit „ e 18 762,00 5 1 18 762,00 5 I. , ohne 72 ee 99 246,07 1 053,92 26 607,27 73 692,72 . . polygonale Kopfſteine. 3 022,51 357,90 3 380,41 eltere e — 1 2 Aphat (Stampf/ 882 371,99] 45 649,97 928 021,96 Charlottenburger Sandaſphalttt. 2 1 005,30 1 005,30 Weichholzpflaſter auf Beton. 52 013,74 3 234,27 55 248,01 . 4. e . 22 460,90 2 386,86 24 847,76 iesguß⸗ und Plattenaſpalt... 43 087,67 15 669,04 58 756,71 Zuſammen 1 299 250,69 69 357,26 31 786,44 1 336 821,51 Bürgerſteige. Die Bürgerſteige der in der erſten Tabelle aufgeführten Straßen wurden, mit Ausnahme derjenigen unter 2 bis 8 und 10 bis 12, welche mit Moſaik und danebenliegender Promenadenbefeſtigung verſehen wurden, in ganzer Breite mit Granit⸗ platten und Moſaikpflaſter befeſtigt. Chauſſierungen. An Chauſſierungen waren am Anfang des Berichtsjahres vor⸗ handen: im Stadtteil „Weſtend“ 777 630 am, in den übrigen Stadtteilen 23 790 am, im ganzen rund 101 420 am. Der Beſtand hat während des Berichtsjahres folgende Aenderungen erfahren: Be⸗ ſeitigt wurden auf Weſtend 2103,02 qm, in den übrigen Stadtteilen 52,00 am, ſodaß am 31. März 1912 auf „Weſtend“ 75 527 qm, und in den übrigen Stadtteilen 23 738 am, im ganzen rund 99 265 am Chauſſierungen vorhanden waren. 12