96 Pumpwerk lI. Durch⸗ Durch⸗ Durch⸗ ] Kohlenver⸗ ] Koſten der Geförderte ] ſchmittliche ] ſchntttliche ee⸗ donfur ] Kohlen fuſ Ver⸗ Zeitraum ] Waſſermenge] Tageswaſſer⸗JGeſamtförder⸗] brauch für ] gefördertes 1000 Ks dampfungs⸗ menge höhe 1 Tag Waſſer Dampf zahl chm chm m Ekg kg %½ 4 im Etats⸗ jahr 1911 15 771 000 43 277 36,56 7 541 170,43 2 32 8,54 dagegen im Vorjahre 14 526 000 39 797 35,72 7 241 164 2 30 8,59 Pumpwerk III. 1 2 Koks⸗ Leuchtgas⸗ Ge⸗ 471 Durch⸗ Koks⸗ ſendlher verbrauch fürſLeuchtgas⸗] verbrauch förderte Kages⸗] ſchnittliche ſ verbrauch Kots⸗ 1000 cbm ] verbrauch für Zeitraum ] Waſſer⸗] waſſer⸗ Geſamtſörder⸗ im verbr auch gefördertes im 1000 chm menge menge höhe ganzen ] für 1 Ta Waſſer ohne ganzen ſ gefördertes 9 ſtleinen Motor Waſſer cbm chm m I II hI ehm cbm im Etats⸗ jahr 1911] 549 400 1 520 42,22 1 758,00 4,80 3,21 2 908 5,02 dagegen im Vor⸗ jahre 473 900 1 302 39,88 1 509,82 4,15 2,99 956 2,02 ) Wegen einer Reparatur an der Sauggasanlage mußte mit Leuchtgas gearbeitet werden, daher der hohe Leuchtgasverbrauch. a) Aus dem Durchſchnitt der an r ergibt ſich der wahrſcheinliche p) Von den Waſſerwerken wurden in das ganze C Die Fördermengen des Zwiſchenpumpwerks ſpielen im Geſamtbild keine Rolle, da die vom Zwiſchenpumpwerk geförderte Waſſermenge dem Pumpwerk 1 zufließt und von hier aus erſt endgültig aus der Stadt hinaus befördert wird. Die geſamte Waſſermenge hat betragen: 1911 1910 Pumpwerk 1 15 771 000 ehm 14 526 000 ehm Pumpwerk III 549 400 473 900 Summe: 16 320 400 cbm 14 999 900 cbm alſo 1911 mehr: 1 320 500 cbm. Die Waſſermenge ſetzt ſich wie folgt zuſammen: 4. 5 iervon gelan 7 dergl. verwendet wurden. Von den verble entfallen auf jeden der 313 162 ibenden 1¹ 490 860 22 zuſammen 15 360 450 chm. Der Unterſchied 16 320 400—15 360 450 959 950 chm iſt demnach als Regenwaſſer zu betrachten. gten nicht in die Kanaliſation da ſie für Straßenreinigung, Bauausführungen, demnach auf die 3 Entwäſſerungsgebiete Entwäſſerungsgebiet I 46,0284. 241 679 11 136 182 chm 1 1 46,0784. 12 111— III 46,0784. 15 465 — Zuſammen 12 406 840 chm. harlottenburger Gemeindegebiet e , ee eet eim 2 093 230 Einwohner durchſchnittlich. 558 056 712 602 5² 22 Feuerwehr, Parkanlagen und 14430 011 egenfreien Tagen geförderten und gemeſſenen Waſſermengen Jahresabſchluß an Abwäſſern (Trockenwetterabfluß). für Pumpwerk 1 zu 14 869 590 chm III 5² 2² 46,0785 2¹ c) Von der Kolonie Grunewald wurden nach Ausweis der Pumpenhübe 433 947 chm Waſſer zugeführt. d) Aus Brunnen von gewerblichen Anlagen und dergl. ſtammen nach ziemlich einwandsfreien e) Der Reſt der geförderten Waſſermenge entſpricht den Waſſermengen ſowie den aus Nahrungsmitteln zugeführten Schätzungen 1 178 600 ehm. aus Privatbrunnen ſtammenden fluſſigen und feſten Stoffen.