— 98. — Von den berieſelten Flächen waren beſtellt: 196,4626 ha mit Gras, 35,7990, „ Rüben, 0,1141 „ , mit Kartoffeln, 8,8141 „ „ verſchiedenen Kohlarten. Sa. 241,1898 ha. Unbeſtellt waren 8,1853 ha. Die Größe der Abſitzbecken betrug 5,3986 ha, die der Schlamm⸗ trockenplätze 13,2519 ha. Der übrige Teil der aptierten Fläche entfällt auf Wege, Lagerplätze und den Platz für die alte Verſuchskläranlage, die im Auguſt 1904 außer Betrieb geſetzt wurde. Die geſamte landwirtſchaftliche Nutzung des Rieſelfeldes iſt mit Ausnahme des Dienſtlandes des Rieſelmeiſters (0,0646 ha) verpachtet worden. Die jährlich zu ent⸗ richtende Pacht beträgt 140 bis 170 ℳ für 1 ha aptiertes Land und 16 bis 40 ℳ für 1 ha nicht aptiertes Land. Von den landwirtſchaftlich genutzten und verpachteten Flächen liegen in Flur Seeburg 329,4106 ha, Gatow 320,3732 ha, Groß⸗Glienicke 1,4595 ha, Staaken 2,8955 ha. Dazu kommen noch in Flur Staaken an pachtfrei überlaſſenen Flächen 2,4080 ha, nicht verpachteten Flächen 1,7764 ha. Die Einnahmen an Pachl betrugen für die landwirtſchaftliche, Nutzung 56 028,15 ℳ, für die Jagdnutzung 1059,57 ℳ, für die Obſtnutzung 232,50 ℳ, ſonſtige Einnahmen 3502,95 ℳ, zuſammen 60 823,17 ℳ. An Perſonal waren auf dem Rieſelfelde beſchäftigt 1 Rieſelmeiſter, 9 Rieſelwärter, 1 Waldhüter und mehrere Hilfsarbeiter. Die Menge des auf dem Rieſelfelde gewonnenen ſtichfeſten Schlammes betrug ins⸗ geſamt 15 255 ehm. Wirtſchaftliche Ergebniſſe. A. Anlagekoſten. Im ganzen ſind folgende Koſten aufgewendet worden: 1. Straßenleitungen und Notausläſſe bis zum 31. März 1911 13 755 504,26 ℳ Zugang 1911: 2 . e 279 998,43, Summe 14 035 502,69 ℳ 2. Pumpwerke bis zum 31. März 1911 11198 084,62 Zugang 1911 ee 233 363,39 „ Summe 1 431 448,01 3. Druckrohrleitungen bis zum 31. März 1911. 2 500 296,94 ℳ Zugang 1911. , E , ee 136 572,87, Summe 2 636 869,81 „ 4. Rieſelfel d: a) Grunderwerb bis zum 31. März 1911 2 570 682,22 ℳ Zugang 1911: 22 348,— Summe 2 593 030,22 „ p) Anlagen und dergl. bis zum 31. Mürz 1911. 1 668 863,89 ℳ Zugang 1971. 2 176 385,27, Summe 1 845 249,16, Insgeſamt 22 542 099,89 ℳ Der Zugang beim Grunderwerb 1911 ſtellt die Zinſen des Grunderwerbs des noch nicht für Rieſelzwecke benutzten, jedoch hierfür beſtimmten Teiles des Rieſelfeldes dar. Dieſe Koſten ſind gedeckt worden: 1. Durch ſtatutariſche einmalige Beiträge „ 8526 68207 % 2. Durch Anleihemittel der Reſt.. 2 14015 46882 „ aus Anleihemitteln wie folgt aufgebracht und teilweiſe getilgt (bis 31. III. 12) aus der 1885 Anleihe. 1 888 974,19 ℳ getilgt 836 874,19 ℳ „„ „ 1889 „ I. Hälfte 3216 541,60 , „ 945 541,60 „ „ v„ 14 , I. 4 „640 357,51 „ „ 188 257,51 „ „ „ 1895 „, 1. Abttg. 393210,28 „ „ 104 210,25 „, 1 1 77 II. 77 * 930 836,73 1 7 196 036,73 71 % III. 1 998 307,53 7 1 236 507,53 % „. 1899 % e l. „1597 645,49 „ „ 331 245,49 „ 27, 190 „, 2 1263 99 2 „ 150 700,— „ „ 2721. 1905 „, 1. Abtug. 208659252 2 74,916,16 „, Summa 14 015 465.82 ℳ davon getilgt 3091 289,46 Zu tilgen bleiben demnach noch 10 924 176.36 7 Zuſammen 14 015 465,82 ℳ 5 Im Jahre 1911 wurden 314 743,58 ℳ getilgt, die bereits in den vorſtehend aufgeführten Tilgungsbeträgen enthalten ſind.