— 190 — 5. Die Straßenwaſſerbrunnen. Im Laufe des Berichtsjahres wurden 2 Rohrbrunnen und 8 Waſſerſtöcke aufge⸗ ſtellt. Entfernt wurden 1 Brunnen mit niedrigem gußeiſernen Gehäuſe und 1 Keſſelbrunnen mit hölzernem Gehäuſe, ſo daß am Ende des Berichtsjahres 66 eiſerne Rohrbrunnen, 12 Waſſerſtöcke und 2 Keſſlbrunnen mit hölzernem Gehäuſe vorhanden waren. An 5 Rohr⸗ brunnen wurden die Sauger erneuert. Für Ausbeſſerungs⸗ und Unterhaltungsarbeiten an den vorhandenen, ſowie für Be⸗ u Aufſtellung der neuen Rohrbrunnen und Waſſerſtöcke wurden 23 998,73 % verausgabt. Die Unterſuchungen der ſtädtiſchen Brunnen durch Entnahme von 50 Waſſerproben ergeben, daß das Waſſer hygieniſch einwandfrei iſt. 6. Die Parkverwaltung. Am 1. November 1911 legte Stadtälteſter und Stadtrat Stendel ſein Amt als Dezernent der Parkverwaltung nieder und ſchied als Vorſitzender der Parkdeputation aus. An ſeine Stelle trat Stadtrat Dr de Gruyter. Für die neu geſchaffene Gartendirektorſtelle wurde Gartenarchitekt Barth aus Lübeck gewählt. Herr Barth trat am 1. Januar 1912 ſeinen Dienſt an. Im Berichtsjahre haben 11 Deputationsſitzungen ſtattgefunden. Der Flächeninhalt der ſtädtiſchen Gartenanlagen einſchließlich Baumſchulengelände und Forſt Jungfernheide iſt um 16 560 am vermehrt worden. Der Geſamtflächeninhalt be⸗ läuft ſich auf 2 480 115 am. Art der Anlage 1909 1910 1911 Baumſchulenn. „ 139 115 139 115 139 115 Schmuckpläꝛce?e. , 288 751 310 865 326 625 Anlagen von Krankenhausgärten, Schulgärten und dergleichen 165 026 165 026 165 826 Stadtpark Jungfernheide. . 1 848 549 1 848 549 1 848 549 2 441 441 2 463 555 2 480 115 Die Einnahmen der Verwaltung betrugen insgeſamt 91 066,91 ℳ gegen 108 936,50 %ℳ im Vorjahre. Die Mindereinnahmen ſind darauf zurückzuführen, daß unſere Neuanlagen im Berichtsjahre nicht fertiggeſtellt werden konnten. Für die Unterhaltung der öffentlichen Anlagen, Baumpflanzungen, Geräte und ſonſtigen Baulichkeiten wurden 344 360,57 ℳ verausgabt (1910 ⸗ 313 766,91 ℳ, 1909 273 740,20 ). Baumſchulen. Die im Berichtsjahre 1910 in Betrieb genommene Baumſchule in Gatow iſt in dieſem Jahre weiter ausgebaut worden. Eine größere Anzahl verſchiedener Planzenarten wurden beſchafft und zur Weiterzucht aufgepflanzt. Zur Erzielung eines beſſeren Wachstums des Baum⸗ und Pflanzenbeſtandes iſt eine Bewäſſerungsanlage in Ausſicht ge⸗ nommen. Die Anlage ſoll im nächſten Berichtsfahr fertiggeſtellt werden. Auch in dieſem Jahre wurde wie im Vorjahre das auf dem Baumſchulengrundſtück vorhandene Wohnhaus einer durchgreifenden Reparatur unterzogen; ferner wurde vom Hofe bzw. Brunnen und 1 aus eine Entwäſſerung nach der hinter den Ställen liegenden Sickergrube an⸗ gelegt. Beſtand der Baumſchule. am 31. März 1911 am 31. März 1912 Alleebäaume 12 765 Stück 22 973 Stück Sträucher 29312 „ 1t Koniferen. 16 578 „ 53184 „ Staudenn 17 761 „ 70 761 „ Zuſammen] 74 410 Stück ] 174 0%2 Stuc Der Baumbeſtand in der Baumſchule Neuer Fürſtenbrunner Weg wird nach und nach aufgebraucht: das dadurch frei gewordene Gelände findet zur Anzucht von Blumen zur Ausſchmückung der Straßen und Plätze, Krankenhäuſer uſw. Verwendung. Ein 11.— Teil des Pflanzenbeſtandes von 1910 iſt nach der Baumſchule in Gatow überführt worden.