— 101 — Beſtand der Baumſchule. 31. März 1910 ] 31. März 1911 31. März 1912 Staudennunn 17 862 25 746 2 917 Sträuchee 9 251 32 758 11 373 Bäummee 15 930 16 046 9420 Koniferean 6 796 17 693 925 Topfpflanzen 202 771 186 885 91 692 Zuſammen 252 610 279 128 116 327 Für die Neu⸗ und Nachpflanzungen auf den Straßen und Plätzen wurden aus beiden Baumſchulen entnommen: 5762 Stauden, 1244 Sträucher, 4632 Bäume und 653 Coniferen im Geſamtwerte von 17 442,80 . Gewächshäuſer und Miſtbeete. Der Beſtand in den Gewächshäuſern und Miſtbeeten betrug am 31. März 1912: 37 885 blühende Pflanzen, 1399 Palmen, 2408 Dekorationspflanzen. Dieſe Pflanzen befitzen einen Wert von 43 942 ℳ. Zur Aus⸗ ſchmückung der gärtneriſchen Anlagen in den Straßen, auf den Plätzen, in den Krankenhäuſern und Schulen ſowie der Blumentiſche im Rathauſe und in den Krankenhäuſern uſw. wurden im Berichtsjahre verausgabt: 456 643 Stück Pflanzen gegen 404 570 Stück Pflanzen im Vorjahre. Der Marktwert dieſer Pflanzen beläuft ſich auf etwa 115 150 ℳ Straßenbepflanzung. In der Kaiſer⸗Friedrich⸗Straße zwiſchen dem nörd⸗ lichen Aſphaltanſchluß und dem Stuttgarter Platz wurden junge Silberlinden gepflanzt und längs der Bürgerſteige Raſenſtreifen mit Roſenrabatten angelegt. Durch den Bau der Untergrundbahn am Kurfürſtendamm zwiſchen Joachimsthaler⸗ und Kneſebeckſtraße mußten auf dem Reitwege, der Mittelpromenade und dem Bürgerſteige der Kleiſt⸗ und Tauentzien⸗ ſtraße und dem Wittenbergplatz die gärtneriſchen Anlagen und Baumpflanzungen entfernt werden. Ebenſo mußten aus Anlaß des Baues der Schöneberger Untergrundbahn in der Motzſtraße die Bäume entfernt werden. Eine Neupflanzung konnte der Untertunnelung der Straße wegen nicht wieder erfolgen. Folgende Straßenzüge wurden neu bepflanzt und mit Raſenſtreifen verſehen: Reichsſtraße zwiſchen Straße nördlich des Sachſenplatzes und Preußenallee mit Mittelpromenade, Straße füdlich des Sachfenplatzes, Weſtendallee zwiſchen Straße nördlich des Sachſenplatzes und Bayernallee, Schaumburg⸗ allee zwiſchen Weſtend und Reichsſtraße, Bayernallee zwiſchen Weſtend⸗ und Preußenallee, Mecklenburg⸗ allee zwiſchen Weſtend⸗ und Preußenallee, Oldenburgallee zwiſchen Schaumburg⸗ und Badenallee, Pla⸗ tanenallee zwiſchen Kaſtanien⸗ und Lindenallee. Ferner erhielten nur Baumpflanzungen: Am Spree⸗ bord, Charlottenburger Ufer zwiſchen Caprivibrücke und Schloßbrücke, Straße am Luiſenplatz, Olbers⸗ ſtraße zwiſchen Tegeler Weg und Herſchelſtraße. 222 Schmuckplätze. Die proviſoriſchen Gartenanlagen an der Olbersſtraße wurden Kaerne Neuangelegt wurde das Dreieck am Zuſammenlauf der Reichsſtraße und des Kaiſerdamms. Kranken⸗ und Bürgerhäuſer und Erholungsheime. Die in den Krankenſälen uſw. aufgeſtellten Blumentiſche wurden unterhalten und nach Bedarf mit friſchen Pflanzen verſehen. 2 Schulhöfe und Schulen. Sämtliche Schulgärten ſowie die Küchengärten für den Haushaltungsunterricht wurden ordnnungsmäßig unterhalten. Alle hierzu erforder⸗ lichen Pflanzen lieferte die Baumſchule. In der Leiſtikowſchule iſt eine größere Schmuck⸗ anlage geſchaffen. In der Jungfernheide wurde ein botaniſcher Schulgarten zur Anzucht von Pflanzen und Blumen zu unterichtlichen Zwecken für die Schulen angelegt. In dieſem Jahre wurden 30 000 Stück Pflanzen und Blumen an die Schulen abgegeben. —— Spielplätz e. In dem neu angekauften Teil des Witzlebenparkes längs des Königswegs iſt ein Kinderſpielplatz eingerichtet worden. Verſchied en es. Der Witzlebenpark iſt proviſoriſch inſtand geſetzt und wurde dem Publikum zur Benutzung freigegeben. Die gärtneriſchen Anlagen des Rathauſes, der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule, der Volksbadeanſtalt ſowie die Gärten der übrigen ſtädtiſchen Grundſtücke ſind ordnungmäßig unterhalten worden. Der Rathausfeſtſaal und die Feſttafeln ſind aus Anlaß des Geburtstages Sr. Majeſtät des Kaiſers feſtlich geſchmückt worden. Ferner wurden zu verſchiedenen Feſtlichkeiten die Rathausſäle viermal und die Räumlichkeiten im Ratskeller fünfmal dekoriert. Infolge der außergewöhnlichen Dürre im Berichtsjahre wurden zur Bewäſſerung der Bäume und Anlagen 165 930 chm Waſſer gegen 73 283 chm im Vorjahre verbraucht. An Fuhren ſind geleiſtet worden: 5888 Einzelfuhren 1 7 . amde⸗ . 20 u. 44. außerdem 10 Tagelohngeſpanne. Der auf dem Tegeler e gelagerte Kompoſt wurde im Lar i 2 — 4 4. 2 0 gelag poſt im Laufe des Winters durch Not