— 107 — VI. Feuerlöſchweſen, Straßenreinigung, Müllbeſeitigung. 1. Das Feuerlöſchweſen. (Die Direktion für das Feuerlöſchweſen hat einen Sonderbericht heraus⸗ gegeben, der eingehendere Angaben enthält und auf den hier verwieſen wird.) Der am 15. Dezember 1910 eingetretene Bran dmeiſter Scheele wurde nach Beendigung des Probejahres angeſtellt. In der Verwaltung der Feuerwehr traten ſonſt im Laufe des Berichtsjahres Ande⸗ rungen nicht ein. Die Zahl der Beſchädigungen deröffentlichen Feuermelder und der mutwilligen Alarme hat etwas nachgelaſſen. Während im Vorjahre 12 % aller Alarme mutwillig erfolgt waren, hat ſich die Zahl im Berichtsjahre auf 8 % vermindert. In drei Fällen wurden die Unfugſtifter ermittelt. Zwei von ihnen wurden mit Geldſtrafen von 15 und 50 ℳ und einer mit zwei Monaten Gefängnis beſtraft. 130 mal wurden die Feuermelder⸗ ſcheiben zertrümmert, ohne daß der Melder in Tätigkeit trat. Das abgelaufene Verwaltungsjahr muß mit Bezug auf den durch Feuer verurſachten Schaden als ungünſtig bezeichnet werden. Große Dachſtuhlbrände waren 16 zu ver⸗ zeichnen gegenüber 7 im Vorjahr, wobei in einem Falle mit 8§, in zwei Fällen ſogar mit 9 Rohren angegriffen werden mußte. In 8 Fällen gerieten Benzinautomobile in Brand. In Autogaragen fanden keine Brände ſtatt. 9 Es fanden im ganzen 595 Alarme zu Bränden ſtatt. Davon entfielen 572 auf Brände inner⸗ halb und 23 auf ſolche außerhalb der Stadt. Außerdem wurde die Hilfe der Feuerwehr in 201 Fällen meiſt durch telephoniſchen Anruf in Anſpruch genommen. Die 572 Alarme innerhalb der Stadt betrafen 31 Großfeuer“), 79 Mittelfeuer, 292 Kleinfeuer, 12 Schornſteinbrände, 112 blinde Lärme, 46 böswillige Alarme. Sie verteilen ſich innerhalb der Wachbezirke folgendermaßen: Wach e Groß⸗ Mittel⸗ Klein⸗ 74 Blinder Bösw. Saamnen Feuer Feuer Feuer Brand Lärm Alarm Hauptwache. 9 22 9⁵ 2 25 22 175 Diwachee: 10 12 68 5 37 2 134 Südwachee 12 45 129 5 50 22 263 Zuſammen 31 79 292 12 112 46 572 Außerdem fanden 3828 kleine Brände ſtatt, welche nachträglich durch die Polizeibehörde zur Kenntnis der Feuerwehr gelangten. Zur Bekämpfung der Feuer wurden 2 010 178 Liter Waſſer verbraucht. Die nachſtehende Zuſammenſtellung gibt eine Ueberſicht über die Tätigkeit der Feuer⸗ wehr in den letzten 10 Jahren: Bezeichnung 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 Großſener. 10 1 1 12 1 14 14 12 22 21 —7 25 31] 27 36 29 36 10 28 34 70 einfeuer 231 ] 237 ] 209 222 292 Schomfendand 1 2 216 2 22 322 11 12 ] 12 10 12 Blinder Läarim. 36 32 15 48] 38 60 67 46 65 112 Böswilliger Aluam 19 18 43 59 40 38 29 33 47 46 KAlarm außerhach nicht ſicher feſtgeſtellt 12 17 11 15 23 Zuſammen ] 282 311 379 427 444 402 419 372 415 595 Hilfeleiſtungenne 170 170 157] 228 201 Zuſammen 572 508] 529 643 700 ) Die Bezeichnungen Groß⸗, Mittel⸗ und Kleinfener ſind nach der Sen der zum Löſchen ange⸗ wandten Stahlrohre gewählt worden gemäß einer ſeit Jahrzehnten beſtehenden Feſtſetzung. Großfeuer ſind ſolche Brände, die mit 2 und mehr Schlauchleitungen, Mteſerer ſolche, die mit 1 Schlauchleitung, Kleinfeuer folche, die ohne Vornahme einer Schlauchleitung mit kleinem Löſchgerät gelöſcht werden. 14