1111a84 EI — 111 — VII. Handel und Gewerbe. 1. Die Innungen. Über die Zahl, die Art und den Stand der Innungen mit dem Sitz in Charlotten⸗ burg gibt die nachſtehende Überſicht Auskunft: Bezeichnung 2%42— 4 Zahl 0 f 0 Weiteren 15 der Meitgteder Lehrlinge l Innungsverbänden Innung am 1. Dezember Lehrlinge Geſellen angehörig 1911 1910 19091911]1910 1909]1911]1910 1909]19111910 1909 Zwangs⸗Innungen Gas⸗, Waſſerleitungs⸗ u. Heizungsanlagen⸗ Fachmänner 222 —1—1 — —1 Glaſer 74] 68] 40 55 51] 20 12J — — 1 Verband der Glaſer⸗ Innungen Deutſch⸗ lands. Klempner . . 54 65 60] 36 26] 30] 13, 15, 6 — — Verband deutſcher Klempner⸗ und In⸗ ſtallateur⸗Innungen Schmiedce.. 36] 35] 31] 17] 18 21 4 6 4 — — 1 4 . chmiede⸗ und. Schneideer . . . 51 59 54] 50 42 400 5 4 9 — — —Bund deutſcher Schnei⸗ der⸗Innungen. Schuhmacher . . 98] 107] 108] 35. 32 38 5, 6 6] — — —J Zentral⸗Innungsver⸗ band deutſch Schuh⸗ macher⸗Innungen. Tiſchler . . . 110] 120 108 62 120, 52 12 17] 180 — — —] Bund deutſcher Tiſchler⸗ Innungen. Freie Innungen Bäcker . 1 235 207 222] 137 149 141] 39 306 266 — — —]3Zentralverband deutſch. Bäcker⸗Innungen. Germania in Berlin. Barbiere, Friſeure und Perückenmacher 149 152 149] 45, 48 45 14 8f 13 — — 2 Verband deutſcher Barbier⸗, Friſeur⸗ und Perückenmacher⸗ Innungen. Maler.. . ſ 95 94 87] 92 100] 100) 28] 20/ 25 — — I Deutſcher Malerbund u. Unterverband der Malermeiſter d. Pro⸗ vinz Brandenburg. Maurer⸗ und Zimmer⸗ meiſter 46 46 46] 28 35 50] 13 18 17 — — —J Innungsverband deut⸗ ſcher Baugewerks⸗ meiſter. Schlächter. I 104 93 93 8 15 10] 7/ 1 2 — 4 qJ Deutſcher Fleiſcher⸗ verband. Schloſſer .. 57 57 54 160] 160 166] 45 22 360 — — — — Stell⸗ und Rademacher] 13, 11 11 3. 2 11 1 — — — — Zuſammen 120111851155 723 818] 767J 203, 178 178 — 4 13 Infolge Anordnung des Herrn Regierungs präſidenten in Potsdam ſind zum 1. Januar 1912 eine 3wangsinnung für das Schneiderhandwerk mit dem Namen „Schneider⸗3wangsinnung in Charlottenburg“ und eine Z3wangsinnung für das Schuhmacherhandwerk mit dem Namen „Schuhmacher⸗3wangsinnung in Charlottenburg“ errichtet worden. Gleichzeitig ſind die freien Innungen der Schneider und der Schuhmacher geſchloſſen worden. Durch Erlaß des Herrn Operpräſidenten in Potsdam iſt zum 1. April 1912 eine Zwangsinnung für das Uhrmacher⸗ Handwerk in den Gemeinden Berlin, Charlottenburg und Umgegend mit dem Sitz in Berlin und dem Namen „UIhrmacher⸗3wangsinnung“ errichtet worden. Der Antrag einer Anzahl Gewerbetreibender auf Bildung einer freien Innung für das Peruückenmacher, Damen⸗ und Theaterfriſearhandwerk in Charlottenburg wurde in Anbetracht der hier bereits beſtehenden freien Innung für das Barbier⸗, Friſeur⸗ und Perückenmacher⸗ handwerk durch Beſchluß des Bezirksausſchuſſes Potsdant vom 20. Februar 1912 abgelehnt. Der Photographiſche Verein in Berlin harte die Errichtung einer Zwangsinnung für das Photographenhandwerk in den Gemeinden Berlin, Charlottenburg und 44 und eine Anzahl Beteiligter die Errichtung einer Zwangsinnung für das Graveur⸗ (einſchl. Edelſtein⸗ und Elfenbein⸗ graveur⸗), Ziſeleur⸗, Metallbildhauer⸗, tempelſchnei der⸗, Schriftſchneider⸗ und Emailleurhandwerk in den Gemeinden Berlin, Charlottenburg und Umge gend beantragt. Die Entſcheidungen des Herrn Oberpräfidenten hierüber ſtehen noch aus.