— 113 — Eichungen Rückgabe Geprüfte und Bezeichnung der Gegenſtände Stück nicht eichfähiger richtig befundene Stücke Stücke 1911 1910 1909 f 1911 1910 1909 1911 1910 1909 ½—4. 5 31 12 — 1 2 4 11 38 eßwerkzeuge für Flüſſigkeiten. — — 11 — 4 2. —0 — — tſſerrrr. J14715 108 101 — K K — E memaße . 46 70 171 — — 1 — — — Handelsgewichte mit Juſtierhöhlung. . ſ1057 2850 2 649 17 24 28 219 280] 234 7 ohne 2. 2 649 1 676 1 896] 217 554 546 941 1 376 1 298 Gleicharmige Balkewagen 24 40 23 10 10 15 24 46 50 Gleicharmige oberſchalige Tafelwagen 107] 184 124 13 32 16 11 22 19 Dezimal⸗ und Zentiſimalbrückenwagen 45 95 42 5 19 3 10 9 — Einfache Balkenwagen mit Laufgewicht uun Staa⸗. Zuſammengeſetzte Balken⸗ und Brücken⸗ wagen mit desggkg. Wagen für Eiſenbahnpaſſagier⸗Gepäck K 1 1 — K K — — Wagen für Poſtpäckercien ohne ange⸗ gebenen Werr 12 S e — 8 m0 — — — 2 0 4. 4 — 4. 1 c0 10 Die Einnahmen an Eichgebühren einſchl. der Tagegelder für den Eichmeiſter für Dienſtverrichtungen außerhalb der Amtsſtelle, welche ebenfalls der Stadthauptkaſſe zu⸗ fallen, ſowie die Ausgaben des Eichamts während der letzten 3 Jahre ſind aus nach⸗ ſtehender Zuſammenſtellung erfichtlich: Einnahme Ausgabe An Zu⸗ 2 gegen das Vorjahr gegen das Vorjahr ] Ueber⸗ ſchuß Rechnungsjahr Betrag Betrag ſchuß ] waren er⸗ mehr weniger mehr weniger forderlich ℳʒ ſ] o 3 ʒ I 4 1%e 131 % 31I 2 12L4 14 1900 1 748 700 — —f 225 90f 1 73 53] — —f 10 75 912 — — 191⁰ 2 353 95] 605 25] — — 1882 57] 143 04] — —] 21 33 — 1911 2 768 20] 414 25 — — 1747 52] — — 135 05 1020 68s0 — Im Durchſchnitt ] 2 20 28] — — — 11789871— —— —14— 4— — Zu den Ausgaben treten noch die Koſten für die Heizung, Beleuchtung uſw. Die Geſchäſte im Eichamt führte der Eichmeiſteranwärter Tiefenthal als Eichmeiſter im Nebenamt Infolge Verſtaatlichung des Eichweſens hat das ſtädtiſche Eichamt mit dem 31. März 1912 zu beſtehen aufgehört. Die Verhandlungen über die wünſchens⸗ werte Einrichtung eines ſtaatlichen Eichamtes am hieſigen Orte ſind noch nicht abgeſchloſſen. 6. Die Reichsbankſtelle. Der Bankbezirk der am 8. 7. 1907 eröffneten Reichsbankſtelle Charlottenburg um⸗ faßt die Städte Charlottenburg, Wilmersdorf, Schöneberg, Potsdam, Spandau, Werder a H. und die Landkreiſe Nieder⸗Barnim und Teltow. Der Reichsbankanſtalt Charlotten⸗ burg gehören als Unteranſtalten an: Schöneberg, Spandau, Wilmersdorf und Potsdam. Alle 5 Stellen ſind Bankplätze im Sinne des Reichsbankgeſetzes und ſind demgemäß in den Giroverkehr der Reichsbank einbezogen. Über die Tätigkeit der Bankanſtalt Charlottenburg gibt der Verwaltungs⸗ bericht der Reichsbank folgende Auskunft: 1910 1911 Giro⸗ und Anweiſungsverkeh .. 1303 165 200 ℳ 1 300 145 800 Depoſtenvertehe⸗⸗ 1 80 000 „ Geſamter Wechſel⸗ und Scheckverkrhnenenee 128 590 800 „ 125 060 400 „ Lombardverkeh 24 776 600 „ 14 486 300 „ Angekaufte und eingezogene Wertpapiere 22 400 im ganzen 1 456 532 600 ℳ 1 439 772 900 ℳ 15