— 114 — Im einzelnen geſtaltete ſich der Giroverkehr wie folgt: Einnahmen 1910 1911 durch Barzahlungen. 120 826 198,18 ℳ 119 574 866,58 durch Verrechnung mit den Konteninhaberr durch Platübertragungen 2 durch Uebertragungen von anderen Bankanſtalten 61 203 653,49 81 582 705,02 „ 380 624 682.49 46 802 787,06 „ 82 882 184.17 „ 396 242 306,38 Ausgaben 1910 203 368 076,07 36 700 946,43 „ 81 582 705,02 „ 323 070 512 67 1911 191 706 543,05 29 060 679,51 , 82 882 184,17 „ 340 453 426.44 zuſammen 644 237 239,18 Beſtand am 31. Dezember 1910: 5 201 316.22 ℳ, am 31. Dezember 1911: Zahl der Konteninhaber am 31. Dezenber 1910: 316, am 31. Dezember 1911: 310. 645 502 234,19 ℳ 644 722 240,19 ℳ 644 102 833,17 6 600 717,24 ℳ. 1910 1911 Zugang durch Uebertragungen zwiſchen Girokunden an verſch. Orten 323 070 512,67 ℳ 340 453 426 44 Bugang durch Zahlungen von „ und Tefe 802 kein Girokonto haben. 14 205 652 75 10 540 703 89 „ ac 337 276 165,42 ℳ 350 994 130,33 ℳ Abgang durch Uebertragungen auf Girokonten. 380 624 682,49 ℳ 396 242 396,38 ℳ Ueber den Wechſelverkehr wird nachſtehendes veröffentlicht: 1. Platzwechſel einſchl. Schecks: ) 1910 1911 Beſtand am 1. Januar 4 527 036,58 ℳ 4 549 665,82 ℳ Zugang. 1 22 595 762,05, 26 736 513,61, Abgang. 22 573 132.81 „ 23 901 073,04 „ Beſtand am 31. Dezember „ 4 549 665,82 „ 7 385 106,39 „ Gewinn 178 877,34 „ 204 366,79 „ Durchſchnittliche Größe der Wechſel fohne Sce) 2 570,00 „ 2 782,00 „ Durchſchnittliche Verfallzeit (ohne Schecksy. 66 Tage 67 Tage Höchſte Anlage (am 31. 12. 10 bzw. 30. 12. 11) 4 550 000,00 ℳ 7 385 000,00 ℳ Niedrigſte Anlage (am 28. 2. 10 00 2. 2. 2 . 3 788 000,00 „ 3 804 000,00 „ Durchſchnittliche Anlage. 4 121 000,00 „ 4 780 000,00 „ II. „ 4 Aeſcht⸗ Sue 2 Ankauf 23 654 021,84 ℳ 16 468 039,82 ℳ Gewinn 150 112,63 „ 117 772,76 „ Durchſchnittliche Größe der Wechſel ſohne echeac) 1 752,00 „ 1 531,00 „ Durchſchnittliche Verfallzeit (ohne Scheckss 52 Tage 58 Tage Durchſchnittliche Größe der Schecks 13 000,00 ℳ 2 350,00 ℳ III. Einzugswechſel einſchl. Schecks:) Beſtand am 1. Januar — 4 819 726,32 ℳ 5 392 549,87 Zugang durch Verſandwechſel und Schecks der anderen Bank⸗ anſtalten einſchl. der M. A. Tee und wieder 4 geſandten % ie 59 439 242,21 „ 58 719 051,66 „ Abgang 58 866 418,66 „ 57 062 790,75 „ Beſtand am 30. Dezember 5 392 549,87 „ 7 048 810,78 „ Fnn⸗ Anlage (am 30. 9. 10 bzw. 7. 10. 11 2 7 426 000,00 „ 7 440 000,00 „ iedrigſte Anlage (am 15. 2. 10 . 23. 2. 40 24 3 412 000,00 „ 3 548 000,00 „ Durchſchnittliche Anlage 4 692 000,00 „ 4 873 000,00 „ Der Lombardverkehr entwickelte ſich folgendermaßen: 1910 1911 Beſtand am 1. Januar 1 150 300,00 ℳ 1 213 500,00 ℳ Neu ausgelichene Darlehen 12 419 900,00 „ 7 037 950.00 Zurückgezahlte Darleben , , ee 12 356 700,00 „ 7 448 350,00 „ Beſtand am 31. Dezember „ , e, 1 213 500,00 803 100,00 „ und zwar Darlehen auf Wertpapiere 1 213 500,00 803 100,00 „ auf Gold oder Silbeuſe — — auf Waren 2. — 26 Gewinn 2 44 214,99 J 35 628. 19 Pfandſcheine im Berkehr am 1. . Zamar — 79 Stück 77 Stück Neu ausgeſchrieboen e 52 46 „ Abgeloſt 222 2 , 59 „ 45 „ Im Berkehr am 31. Dezember 22 , 77 78 urchſchnittliche Größe jedes Darlehens 18 319 00 ℳ 12 658,00 ℳ Durchſchnittliche Größe jeder Rückzahlung , 24 324,00 „ 18 437,00 „ Durchſchnittliche Dauer der einzelnen Darlchen 20 Tage 28 Tage Höchſte Anlage (am 7. 7. 10 bzw. 7. 1. 11). , 2 906 000.00 ℳ 1 512 000,00 ℳ Niedrigſte Anlage (am 15. 1. 10 W. 15. 9. 1 — 389 000,00 „ 446 000,00 „ D eeuc Anlage 750 000,00 „ 636 000,00 *) D. h. im Bezirk der ankaufenden Bankanſtalt zahlbare Schecks.