— 116 — ſtraße iſt der Betrieb alsbald nach dem Einbau, auf der ganzen übrigen Strecke ein Jahr nach ihrer Fertigſtellung zu eröffnen. Der Betrieb hat durchſchnittlich in 7%-⸗Minutenabſtänden zu erfolgen. In dieſem Vertrage hat ſich die Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn außerdem verpflichtet im Anſchluß an ihre am Sophie⸗Charlotte⸗Platz endigende Bahnſtrecke auf dem Karſerdamm bis zum Bahnhof Heerſtraße eine zweigleiſige Bahnanlage mit elektriſcher Ober⸗ leitung herzuſtellen und in Betrieb zu nehmen. Der Betrieb muß vertragsbeſtimmungs⸗ mäßig in dem Teile zwiſchen Sophie⸗Charlotte⸗Platz und Reichskanzlerplatz ſpäteſtens inner⸗ halb eines Jahres und auf der Reſtſtrecke ſpäteſtens nach weiteren drei Jahren eröffnet werden. Durch den vorgenannten Vertrag verpflichtet ſich ferner die Große Berliner Straßen⸗ bahn, ihre Endhalteſtelle am Luiſenplatz durch Weiterführung der dort zur Zeit endigenden Linie 64 aufzuheben. Im Betriebe der beſtehenden Untergrundbahnlinien ſind Anderungen weſentlicher Art nicht eingetreten. Die Anzahl der bei den Halteſtellen innerhalb des Charlottenburger Gemeindegebietes verkauften Fahrkarten iſt aus nachſtehender Überſicht zu erſehen. Verkaufte Fahrkarten Halteſtellen 1909 1910 1911 Nollendorfplatt. 3 699 000 3 704 000 3 499 500 Wittenbergplatt.. 4 105 000 4 223 000 4 139 700 Zoologiſcher Garten. 4 347 000 4 352 000 4639 000 Knie 1 837 000 1 876 000 2 004 300 Bismarckſtragcee. 1 392 000 1 488 000 1 577 300 Wilhelmplat. 1 262 000 1 306 000 1 357 800 Sophie⸗Charlotte⸗Platt.. 902 000 1 275 000 1 658 200 Kaiſerdamm 171 000 313 000 499 900 Reichskanzlerplattt.. 447 000 573 000 741 900 Zuſammen 18 162 000 19 110 000 20 117 600 Die Verhandlungen wegen der Weiterführung der Schöneberger Untergrundbahn über den Nollendorf⸗-Platz hinaus, insbeſondere wegen Errichtung eines Gemeinſcha f t S⸗ bahnhofs am Nollendorf⸗Platz, mit der von der Geſellſchaft für elektriſche Hoch⸗ und Untergrundbahnen zu erbauenden und Ende 1916 in Betrieb zu nehmenden Linie durch die Motz⸗ und Kurfürſtenſtraße nach dem Gleisdreieck ſind noch nicht abgeſchloſſen. Die Bauarbeiten für die drei Untergrundbahnlinien, für welche im vorigen Berichts⸗ jahre die Zuſtimmung der Stadtgemeinde erteilt worden iſt, nämlich Wilmersdorfer Ge⸗ markungsgrenze — Nürnberger Straße — Wittenbergplatz — Uhlandſtraße — Kurfürſten⸗ damm Bittenbergplatz und endlich Wittenbergplatz — Nollendorfplatz, Motz⸗ und Kur⸗ fürſtenſtraße, ſind in Angriff genommen, nachdem vorher durch Verſchiebung der Fahrdämme, Einſchränkung der Bürgerſteige, Verlegung der Straßenbahngleiſe und der unterirdiſchen An⸗ lagen der für die Ausführung der Bauarbeiten erforderliche Platz geſchaffen war. Die Bau⸗ arbeiten erſtrecken ſich auf den Kurfürſtendamm, den Wittenbergplatz, die Nürnberger⸗, Tauentzien⸗ und Kleiſtſtraße, in dieſer jedoch nur auf den zwiſchen Wittenbergplatz und Nettel⸗ beckſtraße belegenen Teil. Der Stand der Arbeiten läßt es erwarten, daß die für die Fertig⸗ ſtellung der Bauarbeiten vertraglich feſtgeſetzten Friſten innegehalten werden. Die beſtehenden Omnibuslinien wurden wie im Vorjahre betrieben. 2. Staatsbahnverkehr. Ueber den Perſonen⸗ und Güterverkehr auf den Charlottenburger Bahnhöfen geben nachſtehende Tabellen Auskunft: Perſonenverkehr. Zeitkarten Verkaufte Fahrkarten ] Einfache Fahrkarten 7 Monatskarten für w en⸗ 8 75 5 auf Anzahl en Anzahl Beamte und Schüler Station Fahrtage 11. A. I Kl. IAnzabl] II. KI. III. KI. I II KI III. Kl 1910. Stadt⸗ und Ringbahn⸗Berkehr. Tiergarten. 293 521 1 263 491 25 721 7 885 17 796 7 229 33 628 oologiſcher Garten 877 655 2 618 532 19 487 17 611 24 817 12 177 27 181 avignyplatt 498 441 1 719 575 29 862 29 989 34 946] 12 955 37 581 Charlottenbugg 406 860 2 561 571 98 890 37 921 65 047 46 163 113 671 Weſend 100 538 1 092 997 106 720 3 524 13 239 15 532 30 146 Jungfernheide. 44 461 571 839 29 814 1 199 2 018 6 176 „21f n — „70% 21 Io% 73½% 5)b0r